Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[Jubiläum SWB] STICHWORT BAYER 01/2014

CBG Redaktion

30 Jahre SWB

BAYERs Schatten

Seit nunmehr 30 Jahren schon muss sich BAYER einer publizistischen Gegenmacht erwehren: Im Dezember 1983 brachte die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN mit dem rundbrief den Vorläufer des heutigen Stichwort BAYER auf den Weg. Vom Äußeren her kaum wiederzuerkennen, zeigt sich auf der inhaltlichen Ebene eine bemerkenswerte Kontinuität. Themen der ersten Ausgabe wie Störfälle, gefährliche Chemikalien, Wasserverschmutzung und gesundheitsgefährdende Arzneitests beschäftigen die Redaktion nämlich noch immer. Es hat sich also allen Beteuerungen zum Trotz nicht viel getan beim Leverkusener Multi – einer der vielen Erkenntnisgewinne der Langzeitbeobachtung.

Der BAYER-Konzern investiert nicht nur sehr viel Geld in seine Geschäftstätigkeit, er gibt auch Unsummen dafür aus, diese Geschäftstätigkeit in einem möglichst guten Licht erscheinen zu lassen. 500 Angestellte beschäftigt das Unternehmen mittlerweile in seiner PR-Abteilung. Der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) war deshalb schon bald nach ihrer Gründung klar, dass es gilt, dieser Öffentlichkeitsarbeit eine Gegenöffentlichkeitsarbeit entgegenzusetzen. Also beschloss das Netzwerk, ein eigenes Organ zu entwickeln. Und im Dezember 1983 war es dann soweit. Die erste Ausgabe des rundbriefs erschien. „Klein und bescheiden ist er zwar, der erste rundbrief. Aber oho!“, schrieb CBG-Urgestein Axel Köhler-Schnura zur Premiere, „denn nichts fürchten die Verantwortlichen bei BAYER mehr als die Wahrheit. Und die wird im rundbrief zu lesen sein.“
Auf spärliche acht Seiten brachte es die Ausgabe damals, alles mit der Schreibmaschine geschrieben und einzig mit ein paar Karikaturen zur Auflockerung der Textblöcke versehen. Im Erscheinungsbild hat sich inzwischen so manches getan. Nach und nach fanden Fotos Eingang ins Heft, und ab 1987 wartete es mit einem richtigen Titelbild auf. Allgemein nahm das Layout immer professionellere Formen an. Im neuen Jahrtausend kam dann sogar noch Farbe ins Spiel. Peu à peu fanden sich auch die Elemente zusammen, die heute fester Bestandteil des Magazins sind: der „O-Ton BAYER“, die „Angespitzt“-Zeichnung, die Meinungsrubrik und der Name „Stichwort BAYER“. Vor 1985 hieß die Zeitschrift noch „BAYER-Kurier“. Doch diesen Namen machte der CBG die Zeitung Bayernkurier streitig. Die CSU-Postille aus München sah eine Verwechslungsgefahr mit ihrem Blatt gegeben und drohte bei Weiterverwendung des Titels mit einem teuren – Streitwert: 50.000 DM – Prozess, und da die Coordination das Risiko nicht eingehen wollte, musste sie sich geschlagen geben und das Kind anders nennen.
Inhaltlich zeigt sich hingegen eine bemerkenswerte Kontinuität. Die Themen des ersten Heftes wie Störfälle, Wasserverschmutzung, chemische Kampfstoffe, giftige Substanzen und gesundheitsgefährdende Arznei-Tests treiben die Redaktion noch immer um. So beschäftigt sich ein Artikel der vorliegenden Ausgabe mit den polychlorierten Biphenylen (PCB), einer chemischen Verbindung, deren Gefährlichkeit schon den ersten rundbrief alarmierte. Von Anfang an einen breiten Raum nimmt die Berichterstattung über die CBG-Aktionen zu den BAYER-Hauptversammlungen ein. Das Stichwort BAYER (SWB) druckt Reportagen über die Proteste vor den Kölner Messehallen sowie den Ablauf der AktionärInnen-Treffen und veröffentlicht die Reden der Konzern-KritikerInnen. Und selbstverständlich widmet sich das Magazin auch den anderen Baustellen der Coordination stets in aller Ausführlichkeit.
Aber das Stichwort BAYER spiegelt die Arbeit der CBG nicht nur wider, oft genug regt es Aktivitäten durch die Erträge seiner umfangreichen Recherchen auch erst an. Beispielsweise bot ein Text über die Zusammenarbeit des Leverkusener Multis mit zahlreichen Universitäten die Grundlage für die Transparenz-Initiative der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN, die eine Offenlegung des mit der Kölner Universität geschlossenen Forschungskooperationsvertrages verlangt und eine breite Resonanz gefunden hat. Zu den Kampagnen gegen den Blutverdünner XARELTO und die Verhütungsmittel der YASMIN-Gruppe gaben SWB-Texte ebenfalls den ersten Anstoß.
Eine große Aufgabe sieht das Magazin auch darin, die Sprechblasen, die BAYERs PR-Abteilung regelmäßig absondert, zum Platzen zu bringen. Die von den ÖffentlichkeitsarbeiterInnen am Schreibtisch entworfene schöne neue Welt der „Chemie-Parks“ mit ihren „Pflanzenschutzmittel“-Anlagen, ihrem „thermischen Recycling“ und der „Entsorgung“ von Produktionsrückständen, deren nachhaltige Idylle nur ab und zu einmal ein „Umweltereignis“ trüben kann, dekonstruiert das Stichwort BAYER permanent als eine Risikogesellschaft mit Pestizid-Fabriken inklusive Giftstoff-Verbrennung oder -Verklappung und Explosionen am laufenden Meter.
Der BAYER-Strategie, ihren Produkten durch eingekaufte WissenschaftlerInnen höhere Weihen zu verschaffen, arbeitet das SWB ebenfalls entgegen. Es hat Kontakte zu kritischen ForscherInnen aufgebaut, die den „Mietmäulern“ des Leverkusener Multis bei Bedarf ihre geballte Kompetenz entgegensetzen können. Im Redaktionsalltag sind über Recherchen, Nachdruck-Anfragen und die AutorInnen-Suche zudem vielfältige Verbindungen zu Initiativen oder EinzelkämpferInnen entstanden, weshalb das Stichwort im Netzwerk auch eine wichtige bündnispolitische Funktion erfüllt.
Die Zeitschrift vermag bei all solchen Bemühungen auf einem soliden Fundament aufzubauen. Über einen Ausschnittdienst erhält sie alle Artikel zugesandt, die in den bundesdeutschen Medien zum Global Player erschienen sind. Veröffentlichungen der Auslandspresse sammelt die Redaktion selber. Darüber hinaus bekommen die Redakteure häufiger BAYER-Interna von Whistleblowern zugespielt. Deshalb steht ihnen ein fast lückenloses Netz an Informationen zur Verfügung. Durch deren systematische Auswertung hat sich ein beeindruckendes Archiv aufgebaut, das über einen langen Zeitraum hinweg detailliert die Geschäftstätigkeit eines der größten Konzerne der Welt und deren unschöne Begleiterscheinungen dokumentiert.
Weltweit sucht das seinesgleichen und erweist seinen Nutzen Tag für Tag neu. Ereignet sich in einem Werk des Unternehmens eine Explosion, so ist das SWB imstande, gleich eine ganze Störfall-Liste zu präsentieren, die bis ins Jahr 1917 zurückreicht. Melden die Agenturen eine Preisabsprache des Leverkusener Multis mit anderen Konzernen, so hat das Stichwort gleich eine Aufstellung mit ähnlichen Kartell-Fällen parat. Und wenn eine Pille des Unternehmens wegen ihrer Risiken und Nebenwirkungen Schlagzeilen macht, so vermag das Stichwort auf der Stelle das Pharma-GAUs gewidmete Kapitel des „Schwarzbuchs BAYER“ zu präsentieren. Auf diese Weise vermittelt sich – bald auch lückenlos online, denn zum 30. SWB-Geburtstag gehen alle Ausgaben ins Netz – das Bild eines Global Players, der sich nicht hier und da mal einen Fehltritt leistet, sondern systematisch Mensch, Tier und Umwelt gefährdet, weil für ihn nur das zählt, was der frühere BAYER-Chef Manfred Schneider einmal mit den Worten ausdrückte: „Wir sind auf Profit aus. Das ist unser Job.“
Dank dieser Güte der Informationen greifen JournalistInnen bei ihren Recherchen häufig auf SWB-Material zurück wie zuletzt der Spiegel in seinem Beitrag über BAYERs Gerinnungshemmer XARELTO. Auch erreichen das Stichwort BAYER immer wieder Gesuche um Nachdruck-Genehmigungen. Eine solche Wertschätzung macht es dem Magazin leicht, namhafte AutorInnen zu gewinnen: Jutta Ditfurth, Dorothee Sölle, Sven Giegold und Vandana Shiva haben schon für das SWB geschrieben. Außerdem legten bekannte Karikaturisten wie Berndt A. Skott, Kostas Koufogiorgos oder Carlos Latuff für das CBG-Organ Hand an. Bei den LeserInnen findet es ebenfalls viel Anklang. Schon rundbrief Nr. 2 durfte verkünden: „Der erste rundbrief hat zu unserer Freude ein riesiges Interesse gefunden. Täglich trudeln Abonnement-Bestellungen und Anfragen bei uns ein.“
Diese positive Resonanz blieb dem Magazin über die Jahre erhalten. Trotzdem plagen die SchreiberInnen auch immer wieder Selbstzweifel. „Betrachten die CBG-Mitglieder das Heft lediglich als Beigabe oder messen sie ihm einen eigenständigen Wert zu?“, „Wie intensiv lesen sie das Stichwort BAYER?“, „Wo liegen mögliche Schwachpunkte?“ – so lauteten einige der Fragen, die sich die Redaktion Ende 1999 stellte. Um Antworten zur „Leser/Blatt-Bindung“ zu erhalten, führte es unter den SWB-BezieherInnen eine Umfrage durch. Das Ergebnis schaffte es dann, die meisten Zweifel auszuräumen. „Stichwort BAYER mit großer Akzeptanz“, lautete das Resumee des damals hauptverantwortlichen Redakteurs Hubert Ostendorf. „SWB ist klasse, weiter so!“, „gut lesbar“ und „verständlich und sehr informativ“ hieß es unter anderem in den Zuschriften. Die einzelnen Rubriken und die Gesamtgestaltung des Heftes bekamen ebenfalls gute Noten. Nur vereinzelnd gab es Kritik wie „zu wenig abwechslungsreich“, „manchmal Quellen etwas genauer angeben“ oder „es wird viel Insiderwissen vorausgesetzt“. Hubert, der als gelernter Zeitungsmann mit großer Verve versucht hatte, das SWB zu professionalisieren und journalistischer zu machen, ohne ihm die politische Stoßrichtung zu nehmen, konnte seine Arbeit durch dieses Feedback bestätigt finden. Entsprechend erhöhte sich die Auflage stetig. Aktuell beträgt sie 6.200 Hefte. Die Zahl der AbonnentInnen stieg ebenfalls, auf 5.400 schraubte sie sich im Laufe der Jahre.
Allerdings bedeutete es von Anfang an einen ziemlichen Kraftakt, um zu diesen Resultaten zu kommen, denn es hängt weit mehr daran, als nur Artikel zu schreiben. Es gilt darüber hinaus Fotos zu machen, Karikaturen zu zeichnen und Anzeigen zu akquirieren. Und anschließend will das alles zusammen mit den Texten in Form gebracht und druckfertig gemacht werden. Verwaltungsaufgaben fallen ebenfalls reichlich an. Die AbonnentInnen-Datenbank erfordert Pflege, der Vertrieb läuft nicht von alleine, und ohne Werbung geht es auch nicht. Obwohl bei alldem viele fleißige Hände größtenteils ehrenamtlich mittun, verschlingt die Produktion ziemlich viel Geld. Die Abos allein bringen das nicht wieder herein; zudem bleibt dem Stichwort BAYER der Zugang zu lukrativen Werbeanzeigen – normalerweise Haupteinnahme-Quelle von Zeitschriften – verschlossen.
So also muss die CBG die Zeitschrift mittragen. Nur manchmal schulterten die „Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt“, der Ökofonds oder die Grünen diese Last mit.
Darum ist die Geschichte des Blattes verbunden mit Aufrufen, Förderabos zu zeichnen, unter Bekannten AbonnentInnen zu werben oder auch einfach nur Reklame für die Zeitschrift zu machen. Und Menschen, denen das Heft so am Herzen liegt, dass sie sich in besonderer Weise für die Arbeit der Redaktion engagieren möchten, fordert das SchreiberInnen-Team auf, dem „Stichwort BAYER“-Förderkreis beizutreten. Durch neue Förderer den Rücken gestärkt zu bekommen, wäre deshalb das schönste Geburtstagsgeschenk. Damit das Heft weiterhin das sein kann, als das es mein Vorgänger Hubert Ostendorf 1993 zum 10-jährigen Jubiläum bezeichnet hat: „ein Instrument wirksamer Kritik, wie es der Konzern in seiner über 125-jährigen Geschichte noch nicht gesehen hat“.
Von Jan Pehrke