Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[Krebsmedikamente] STICHWORT BAYER 01/2016

CBG Redaktion

Große Einnahmen, kleiner Nutzen

Krebs-Industrie à la BAYER

BAYER ist ein wesentlicher Bestandteil der von Karl Lauterbach in seinem Buch kritisierten „Krebs-Industrie“. Der Leverkusener Multi nimmt Milliarden mit kaum hilfreichen Präparaten ein.

„Wir haben dieses Produkt nicht für den indischen Markt entwickelt, um ehrlich zu sein. Wir haben es für westliche Patienten entwickelt, die es sich leisten können“, mit dieser Äußerung über das Krebs-Medikament NEXAVAR sorgte BAYER-Chef Marijn Dekkers 2013 für einen handfesten Skandal. Die Aussage warf nämlich ein Schlaglicht auf die horrenden Preise der Onkologie-Präparate und die Ausschluss-Mechanismen, die das produziert.

Dekkers kam der Satz im Zuge einer Auseinandersetzung mit staatlichen Stellen Indiens über die Lippen. Diese hatten sich nämlich zwei Jahre zuvor erdreistet, auch den PatientInnen ihres Landes Zugang zu der Arznei zu verschaffen, für die der Leverkusener Multi damals 4.200 Euro pro Monat verlangte. Dazu erkannte das „Indian Patent Office“ dem Konzern das Patent an dem Mittel ab und erteilte dem Unternehmen NATCO PHARMA eine Zwangslizenz zur Herstellung eines Nachahmer-Produktes, sich dabei auf einen Ausnahme-Paragraphen des internationalen Patentabkommens TRIPS berufend. Der Leverkusener Multi zog sofort vor Gericht und ging durch alle Instanzen, musste sich schlussendlich aber geschlagen geben. Und auf diese Niederlage reagierte der Vorstandsvorsitzende dann mit seiner menschenverachtenden Einlassung.

Andere Staaten stellten sich der Preis-Politik des Global Players nicht entgegen, und so sprießen die NEXAVAR-Einnahmen. Allein in den ersten drei Quartalen 2015 machte das Unternehmen mit dem Präparat einen Umsatz von 661 Millionen Euro – 90 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit belegt es in der Liste mit BAYERs Pharma-Topsellern den fünften Rang. Und in der Aufstellung finden sich mit STIVARGA (236 Millionen Euro, Rang 12) und XOFIGO (188 Millionen Euro, Rang 13) noch weitere Krebs-Arzneien, die kräftig zulegten. Nicht von ungefähr hat der Leverkusener Multi dieses Geschäftsfeld deshalb zu einem Schwerpunkt seiner pharmazeutischen Produktion erkoren. Und nicht nur er: Wegen der glänzenden Profit-Aussichten drängen alle großen Hersteller auf den Onkologie-Markt.

Die Gesundheitssysteme stellt das vor eine immense Belastungsprobe. NEXAVAR & Co. haben zwar nur einen Anteil von etwa zwei Prozent an allen Verschreibungen, fressen aber rund ein Viertel des Pillen-Budgets der Krankenkassen. Wenn die Mittel dafür nun der Menschheitsplage Einhalt gebieten würden, hätte Big Pharma es leicht mit den KritikerInnen, aber das tun die Produkte nicht. „Die Krebs-Medikamente, die in der Zeit von 2002 bis 2014 zugelassen worden sind, haben trotz hoher Kosten die durchschnittliche Überlebenszeit der Patienten nur um 2,1 Monate verlängert und das Tumor-Wachstum im Durchschnitt nur um 2,5 Monate verzögert“, konstatiert Karl Lauterbach in „Die Krebs-Industrie“.

Die BAYER-Präparate machen da keine Ausnahme. NEVAVAR mit seinem Wirkstoff Sorafenib, das pro Packung mit 112 Tabletten rund 4.900 Euro kostet, verlängerte in der Klinischen Prüfung das Leben von Nierenkrebs-PatientInnen um 3,4 Monate; 2,8 Monate waren es für Leberzellkrebs-PatientInnen. Und selbst diese wenig erhebenden Zahlen sind noch mit Vorsicht zu genießen. Der Leverkusener Multi sortierte bei der Klinischen Studie nämlich PatientInnen mit fortgeschrittenen Krankheitssymptomen aus und nahm nur solche mit günstigeren Prognosen auf. Zudem brach er die Untersuchung vorzeitig ab. Sorafenib schlug dermaßen gut an, dass die WissenschaftlerInnen die Substanz der Placebo-Gruppe nicht länger vorenthalten wollten – so lautete die offizielle Begründung. Die „Arzneimittel-Kommission der deutschen Ärzteschaft“ sieht bei dieser in der ganzen Branche üblichen Praxis allerdings weniger die Barmherzigkeit am Werk als vielmehr die Absicht, sich einer profunden Sicherheitsanalyse der Medikamente und einer Bewertung ihres Kosten/Nutzen-Profils zu entziehen.
XOFIGO, das vermittels radioaktiver Alpha-Strahlen das Wachstum von Prostatatumor-Zellen hemmen soll, verhalf Männern, bei denen eine Hormon-Behandlung erfolglos geblieben ist und sich zudem noch Metastasen im Knochen gebildet haben, zu einem noch nicht einmal drei Monate längeren Leben. Und die Bilanz von STIVARGA (Wirkstoff: Regorafenib) fällt sogar noch schlechter aus. Die Substanz steigerte die Gesamtüberlebenszeit der ProbandInnen im Vergleich zu derjenigen von VersuchsteilnehmerInnen aus der Placebo-Gruppe gerade einmal um 1,4 Monate und schenkte ihnen bloß eine um 0,2 Monate längere Zeit ohne weiteres Tumor-Wachstum. Darum ist für die Arzneimittel-Kommission „der therapeutische Stellenwert von Regorafenib (…) derzeit nicht überzeugend belegt“.

Diese dürftige Leistungsbilanz hängt mit der Wirkungsweise der Substanz zusammen. Sie gehört wie NEXAVARs Sorafenib zur Gruppe der Multikinase-Inhibitoren und greift in den Stoffwechsel der Krebszelle ein, um deren Wachstum zu hemmen. Was sich erst einmal gut anhört und in Zeitungsschlagzeilen wie „Euphorie bei Krebsforschern: Abschalten von Enzym vernichtet Tumore“ noch besser, erweist sich in der medizinischen Praxis als verzwickter. Gerade bei fortgeschrittenen Tumor-Arten sehen sich die ÄrztInnen nämlich mit bis zu 150 verschiedenen mutierten Genen konfrontiert, und vor dieser schieren Masse müssen STIVARGA, NEXAVAR & Co. kapitulieren. Darüber hinaus verlieren die Inhaltsstoffe auch gegenüber denjenigen karzinogenen Zellen ihre Durchschlagskraft, in deren Organismus sie eigentlich einzugreifen vermögen, weil sich diese Gene als lernfähig erweisen und Resistenzen ausbilden.

Das alles hindert BAYER nicht daran, den Pharmazeutika immer neue Indikationsgebiete erschließen zu wollen. Selbst Misserfolge halten den Konzern nicht davon ab. So scheiterte NEXAVAR bereits als Therapeutikum bei Haut-, Brust-, Bauchspeicheldrüsen- und einer bestimmten Art von Leberkrebs. STIVARGA hingegen konnte sein Anwendungsspektrum in letzter Zeit bedeutend erweitern und ist jetzt nicht nur für die Behandlung von PatientInnen mit fortgeschrittenem Darmkrebs zugelassen, sondern darf auch bei Magenkrebs und anderen Verdauungstrakt-Tumoren zum Einsatz kommen. Darüber hinaus erprobt der Leverkusener Multi noch zahlreiche andere Onkologie-Präparate.

20 neue Arzneien gegen Krebs stehen nach Angaben des von BAYER mitgegründeten „Verbandes der Forschenden Arzneimittel-Hersteller“ kurz vor der Zulassung. Damit dürften sich die finanziellen Belastungen für die Krankenkassen noch einmal massiv erhöhen. Darum warnt nicht nur Karl Lauterbach vor einer Kosten-Lawine. In den USA protestieren schon PatientInnen-Verbände und ÄrztInnen gegen die Profit-Sucht von Big Pharma. 118 Krebs-ExpertInnen haben sich unlängst zusammengeschlossen und einen Maßnahmen-Katalog zur Reduzierung der Preise vorgelegt. „Es ist Zeit für die PatientInnen und ihre Ärzte, Veränderungen einzufordern“, so Dr. Ayalew Tefferi von der Mayo Clinic. Von Jan Pehrke

Lauterbach kritisiert BAYER & Co.

Die Krebs-Industrie

Mit seinem Buch „Die Krebsindustrie“ hat der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach einen interessanten und diskussionswürdigen Beitrag über die Risiken und Nebenwirkungen einer Krebs-Medizin geschrieben, die unter dem Einfluss von BAYER & Co. steht.

Zu Beginn seines Buch stellt Karl Lauterbach einige Fakten zu Grundprinzipien der Krebs-Entstehung und zur medikamentösen Krebs-Behandlung dar. Zusätzlich erklärt er sehr genau, wie die Pharma-Industrie besonders in diesem Bereich zu einer unglaublichen Kosten-Explosion im Gesundheitswesen beiträgt. In Kapitel 3 („Die Krebs-Industrie wächst“) werden fünf Vorwürfe gegenüber BAYER & Co. formuliert, die das Missverhältnis von hohen Medikamenten-Kosten bei oft geringem Nutzen und die Auswirkungen dieser Kostenlawine auf das gesamte Gesundheitssystem anprangern. Dann folgen die Vorstellungen des Gesundheitspolitikers, wie die Politik in diesem Bereich gegensteuern kann. Den Abschluss bildet dann eine Zusammenstellung von Risiko-Faktoren und Präventionsmöglichkeiten bei vier häufigen Krebserkrankungen (Lungen-, Darm-, Brust- und Prostata-Krebs). Prof. Lauterbach belegt seine Argumentation mit einer erfreulichen Fülle von Literatur-Zitaten und Verweisen. Die Ausstattung des Buches mit Abbildungen oder Diagrammen wirkt hingegen eher spartanisch.
Es ist ein Verdienst von Karl Lauterbach, das Augenmerk auf unsere älter werdende Gesellschaft mit der Konsequenz zunehmender Krebs-Fälle gelenkt zu haben. Auch legt er interessant dar, mit welchen Methoden es der Pharma-Industrie gelingt, in unserem Gesundheitssystem konsequent die Probleme von Krebskranken für ihre Gewinne auszunutzen („freie Marktwirtschaft“), auch wenn dabei jede soziale Dimension verlorengeht. Kompetente Fachleute weiß er zu diesem Sachverhalt als Beleg zu zitieren.
So gut die Bestandsaufnahme der Probleme durch den Mediziner gelungen ist, so schwer tut sich die Politik damit, Abhilfe zu schaffen. Das 2011 in Kraft getretene Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) führte zwar bei neuen Arzneien zu einer gewissen Begrenzung der Pharma-Profite durch die Kosten/Nutzen-Bewertung, aber leider hatten CDU und FDP der Pharma-Industrie dabei eine Karenz-Zeit von einem Jahr eingeräumt, in der BAYER & Co. die Medikamenten-Preise selbst festlegen können! So geschah es dann, dass die Kosten für die Behandlung von Hepatitis C in den Bereich derjenigen von Krebs-Therapien vorstießen mit der absehbaren Folge, dass dieses Modell alle verfügbaren finanziellen Mittel des Gesundheitsbereiches auffrisst. Damit bleibt der Gesellschaft dann auch weniger Geld für eine eigene Krebs-Forschung, die ganz andere Ergebnisse als diejenige der Pillen-Riesen hervorbringen und z. B. auf ganz andere Krebs-Ursachen stoßen könnte.
Anerkennenswert ist hier zwar der Versuch Lauterbachs, die Krebs-Ursachen und Krebs-Risikofaktoren zu beschreiben, was anderswo selten versucht wird. Dennoch erscheint die geringe Beachtung, die er dabei Umwelt-Einflüssen schenkt, unangemessen. Seine hypothetische Berechnung, auf solche Faktoren würde nur ein geringe Prozentsatz der Krankheitsfälle zurückgehen, geht an der Realität vorbei. Wenn man sich die Vielzahl von langlebigen krebserzeugen-den Substanzen vergegenwärtigt, denen der Mensch ausgesetzt ist, wird man eines Besseren belehrt. Bei dem in dem Buch selber angeführten Beispiel „Asbest“ hat Karl Lauterbach leider nicht erwähnt, dass uns der Höhepunkt von asbest-induziertem Krebs (Bauch- und Rippenfell-Krebs) in den Jahren 2017 – 20201 erst noch bevorsteht (laut Paracelsius-Medaillenträger Prof. Hans-Joachim Woitowitz2), obwohl Asbest in Deutschland schon seit 1993 verboten ist. Seit langem gibt es zudem starke epidemiologische Hinweise darauf, dass z. B. in Südamerika, wo Unkrautvernichtungsmittel wie Glyphosat in großen Mengen versprüht werden, vermehrt Krebsfälle aufgetreten sind.
Schließlich hat die angesehene internationale medizinische Gesellschaft der Hormon-SpezialistInnen (Endocrine Society) bereits 2009 und aktuell wieder in diesem Jahr ein Statement zur Bewertung der vielen hormonaktiven Substanzen in unserer Umwelt abgegeben mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass diese endokrinen Disruptoren (Dioxine, PCB, Bispenol A, hormonaktive Pestizide …) schon in sehr geringen Konzentrationen Krebs auslösen können3,4 Diese Fakten machen deutlich, dass es durchaus im Interesse von BAYER und anderen Pillen-Riesen sein könnte, diese Krebs-Ursachen außer Acht zu lassen und ein potenzielles Geschäftsmodell so am Laufen zu halten. Mit dieser Einschränkung ist das neue Buch von Karl Lauterbach lesenswert und als guter Diskussionsbeitrag zu empfehlen. Von Dr. Gottfried Arnold

1 http:www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/sr/14012015-plusminus-asbest-100.html
2 http:
www.aerzteblatt.de/archiv/140367/Hans-Joachim-Woitowitz-Anwalt-der-Patienten
3 Diamanti-Kandarakis E, Bourguignon JP, Giudice LC, et al. Endocrine-disrupting chemicals: an Endocrine Societyscientific statement. Endocr Rev. 2009;30:293–342.
4 Gore AC, Chappell VA, Fenton SE, et al. EDC-2: The Endocrine Society’s second scientific statement on endocrine- disrupting chemicals. Endocr Rev. In press. (9-2015)