Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[Pseudo-Studien ] BAYER veröffentlicht Pseudo-Studien

CBG Redaktion

Fake Science for better profits

Mit den Weihen der Wissenschaft versehene Produkte verkaufen sich besser. Darum hat der BAYER-Konzern „Studien“ zu seinen Arzneien in Journalen platziert, die solche Ehren-Titel für viel Geld verleihen.

Von Jan Pehrke
„Fake Science – Die Lügenmacher“, „Die Ware Wahrheit“, „Nur fauler Zauber“, „Gefährliche Sumpfblasen“, „Wissenschaft auf Abwegen“ – so lauteten einige der Überschriften in der Berichterstattung über den Skandal um Pseudo-Studien. Hunderttausende ForscherInnen von Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und Konzernen haben Untersuchungen in Zeitschriften veröffentlicht, die sich nur einen wissenschaftlichen Anstrich geben. Die Publikationen haben zwar fach-chinesische Titel wie Metabolomics and Cancer Research oder Journal of Integrative Oncology, werden ihren Namen aber alles andere als gerecht. Während bei seriösen Magazinen Koryphäen der jeweiligen Disziplinen die Aufsätze in so genannten „Peer Review“-Verfahren begutachten, nehmen die sogenannten Raubtier-Journale alles, was kommt. Und es kommt viel, die Nachfrage nach dem Produkt „Wissenschaftlichkeit“, das die Blätter verkaufen, ist hoch.

Rund 5.000 deutsche ForscherInnen haben sich auf den Deal „Renommee gegen Geld“ eingelassen, darunter auch solche, die bei der Industrie unter Vertrag stehen. Zwölf der 30 DAX-Konzerne gehören mit zu den Forschungssimulanten. BAYER darf da natürlich nicht fehlen. Der Leverkusener Multi bevorzugt als Verlagshaus den Branchen-König OMICS. Die aus steuerlichen Gründen in einer Sonderwirtschaftszone der indischen Stadt Hyderabad ansässige Firma bringt jährlich nicht weniger als 700 „Fachblätter“ mit rund 50.000 Artikeln heraus. Bei Preisen von 150 bis zu 1.800 Dollar pro Veröffentlichung macht das Unternehmen da einen guten Schnitt. Auf rund eine Million Dollar belief sich 2016 der Gewinn.

Der Global Player aus Deutschland trägt seinen Teil dazu bei. Er nutzt die Organe des Verlegers Srinubabu Gedela vor allem als Mittel zur Nobilitierung seiner nicht im besten Ruf stehenden Vitamin-Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten MedizinerInnen halten es nämlich bei normalem Ess-Verhalten nicht für notwendig, dem Körper noch zusätzliche Stoffe zuzuführen. Deshalb gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten, und da machen sich Verweise auf medizinische Studien immer gut. Im Falle von ELEVIT, einem Nahrungsergänzungsmittel mit der Zielgruppe „Schwangere“, heißt es aus diesem Grunde in einer BAYER-Publikation: „Ein aktuelles wissenschaftliches Review stellt (…) die bisher allgemein vorherrschende Überzeugung in Frage, dass es für Frauen in westlichen Industrie-Staaten wie Deutschland kein Problem sei, die empfohlene Menge an Mikro-Nährstoffen ausschließlich mit der Nahrung aufzunehmen.“ Eine dramatische Unterversorgung bei Folsäure, Eisen und Vitamin D haben die „ExpertInnen“ stattdessen eruiert und warnen vor einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten und der Geburt von Kindern mit Entwicklungsstörungen. Deshalb kommen sie zu dem Schluss, „dass die Einnahme von Multi-Mikronährstoff-Supplementen mindestens einen Monat vor der Konzeption begonnen und während der Schwangerschaft fortgeführt werden sollte, um gute Voraussetzungen zu schaffen.(1)“ Und unter der Eins findet sich dann der Rekurs auf den entsprechende Aufsatz der lieber nicht als BAYER-Beschäftigte ausgewiesenen Ella Schäfer, veröffentlicht im Journal of Nutritional Disorders & Therapy, den der Pharma-Riese nach allen Regeln der Kunst zitiert: „Schäfer E., J Nutr Disorders Ther 2016; 6: 199“. doi: 10.4172/2161-0509.1000199“.
Wie nicht anders zu erwarten, hält die Arbeit fachlichen Kriterien nicht stand. Von der Süddeutschen Zeitung um eine Einschätzung gebeten, resümiert der Heidelberger Medizin-Professor Dr. Herbert Fluhr: „Nur wenn das Produkt besser wäre als andere Produkte, wäre so eine Studie wissenschaftlich relevant.“ Das Einzige, was ELEVIT aber von den anderen Mitteln unterscheidet, ist ihm zufolge der Preis von 36 Euro. Damit kostet es 12 Mal so viel wie vergleichbare Präparate. Eine ökonomische Relevanz spricht Fluhr den Pillen jedoch nicht nur aus diesem Grund zu: „Wenn Sie etwas verkaufen wollen, sind Schwangere und junge Mütter eine super Zielgruppe. Die sorgen sich um ihr ungeborenes Kind und wollen alles richtig machen.“

Für den Pillen-Riesen geht diese Strategie auf. Bezeichnete er das Umsatz-Plus von ELEVIT vor einem Jahr schon als „besonders erfreulich“, so legte das „Pränatal-Vitamin“ im Geschäftsjahr 2017 noch mal um 3,8 Prozent zu und spülte dem Unternehmen 189 Millionen Euro in die Kasse. Ähnlich verkaufsfördernde „Fake Science“-Maßnahmen schob der Pillen-Produzent in Sachen „ASPIRIN plus C“ und „Zink“ an. Und Multivitamine erwiesen sich laut der in „Vitamins & Minerals“ publizierten „Untersuchung“ gar als Antidot gegen die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung. „Multivitamin Supplementation Supports Immune Function and Ameliorates Conditions Triggered By Reduced Air Quality“, hat die BAYER-Wissenschaft nämlich festgestellt.

Der Leverkusener Multi behauptet gegenüber der Presse scheinheilig, er sei davon ausgegangen, ein solcher Mumpitz hätte den „üblichen Review-Prozess“ durchlaufen und den Segen von GutachterInnen erhalten. Der Konzern wüsste zwar auch von einigen schwarzen Schafen unter den Verlegern, halte sich aber an die Journale, „die bei Fachleuten anerkannt sind“.

Ganz offensichtlich tut der Konzern das nicht. Er produziert schamlos Pseudo-Studien – mit unabsehbaren Folgen. „So sickert eine Mischung aus Wissen, Halbwahrheit und Irreführung in die Welt“, fasst die Süddeutsche Zeitung den Schaden zusammen. Von einem „Desaster für die Wissenschaft“ spricht der an der Universität Heidelberg lehrende Psychologie-Professor Joachim Funke, und die Helmholtz-Gemeinschaft sieht durch die Hervorbringungen sogar „das Vertrauen in die Wissenschaft selbst“ gefährdet.

Und dieses Vertrauen erschüttert der Leverkusener Multi nicht bloß durch seine abstruse Forschung in Sachen „ELEVIT & Co.“. Er hält sich eine ganze Armada von medizinischen Mietmäulern, damit die Halbgötter in Weiß seinen Medikamenten den Segen geben, der ihnen nach dem neuesten Stand der pharmazeutischen Wis- sen-schaft allzu oft gar nicht zusteht. 1.344 Doctores standen ihm 2017 allein für Vorträge und Beratungen zu Diensten. 3,3 Millionen Euro kassierten sie dafür. Insgesamt erhielten die ÄrztInnen von den 56,8 Millionen Euro, die der Global Player ins Gesundheitswesen pumpte, 9,3 Millionen.

Schon bei der Geburt eines Pharmazeutikums steht häufig die „Fake Science“ Pate. Die Zulassungsprüfungen bieten nämlich vielfältige Manipulationsmöglichkeiten. Ausgiebig genutzt hat BAYER diese beispielsweise bei den klinischen Tests mit dem Gerinnungshemmer XARELTO. Das alles andere als glanzvolle Ergebnis der „Nicht-Unterlegenheit“ gegenüber der Standard-Therapie Warfarin erreichte der jetzige Milliarden-Seller nämlich nur, weil die ProbandInnen der Warfarin-Gruppe das Mittel nicht ordnungsgemäß verabreicht bekamen.

Zusätzlich litt die Glaubwürdigkeit der „Rocket“-Studie unter der handverlesenen Auswahl der XARELTO-TesterInnen, hat das Unternehmen doch penibel darauf geachtet, möglichst gesunde Kranke zu engagieren. Und die gegenüber der Konkurrenz-Kohorte höhere Quote derer, die wegen Blutungen oder anderer Nebenwirkungen den klinischen Test vorzeitig abbrachen (4,28 zu 3,07 Prozent), verfälschten das Ergebnis zusätzlich.

Wie BAYER konkret versucht, auf das Ergebnis von Forschungsarbeiten Einfluss zu nehmen, enthüllte jüngst die Initiative BUGLIFE, die sich über das britische Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu internen Dokumenten über eine Studie verschafft hatte (siehe auch SWB 1/18). Diese hatte der Leverkusener Multi gemeinsam mit SYNGENTA beim „Center for Ecology and Hydrology“ (CEH) in Auftrag gegeben, um die Pestizide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam vom Vorwurf der Bienengefährlichkeit zu entlasten. Das Resultat fiel allerdings nicht wunschgemäß aus. Darum wollten die beiden Konzerne die Untersuchung ein wenig „aufhübschen“. Als Mittel der Wahl dazu dienten die „Co-Variablen“. Diese erschienen BAYER hervorragend geeignet, um die Kausal-Beziehung zwischen den Pestiziden und dem Bienensterben zu lockern und das Augenmerk auf andere Faktoren zu lenken. „Wir vermissen einige wichtige Co-Variable“, hieß es deshalb in einer Mail von BAYER an das CEH. Als solche brachte die Aktien-Gesellschaft etwa „Wetter-Daten, die das Verhalten der Bienen beeinflusst haben könnten“ ins Spiel.

Insbesondere von der Kraft der Sonne erwartete das Unternehmen einiges, weshalb es für ein „sunshine only“-Modell plädierte. Auch agro-chemikalische Vorschädigungen der Bienen hätte BAYER gerne mit den neuen Zahlen verrechnet. Der Global Player machte sich sogar selbst ans Forschungswerk. Er rekonstruierte mit einigem Zeitaufwand die Roh-Daten der Wildbienen-Testreihen und führte zusätzliche „statistische Analysen“ durch. Und diese Mühe lohnte sich seiner Ansicht nach. Von „interessanten Funden“ kündete er dem CEH. Dieses hatte in seinem Bericht zwar schon viele Veränderungen vorgenommen, wie die deutschen ManagerInnen lobten, aber leider kein Feedback zu den Fernstudien aus Leverkusen gegeben, „was überraschend ist“. Glücklicherweise verweigerten sich die ForscherInnen den Nachbesserungen und blieben ihren wissenschaftlichen Grundsätzen treu. Aber solch ein Verhalten stellt eher eine Ausnahme dar.
Trotz alledem reklamiert der Leverkusener Multi in den Auseinandersetzungen um Gen-Manipulationen und andere Risiko-Technologien die Wissenschaft für sich. Den Konzern-KritikerInnen hingegen wirft er vor, von obskuren Ängsten geleitet zu sein und bringt gegen sie Parolen wie „Fakten statt Vorurteile“ in Anschlag. Damit nicht genug, hat das Unternehmen sich auch noch „Science for a better Life“ auf die Fahnen geschrieben. „Fake Science for better Profits“ müsste es besser heißen. ⎜