Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “Klimakonferenz”

BAYER & Co. machen gut Wetter auf der COP30

CBG Redaktion

Presse-Information vom 10.11.25

Der BAYER-Konzern unternimmt enorme Lobby-Anstrengungen, um auf der heute beginnenden Klimakonferenz in Belém von seinem enormen Treibhausgas-Ausstoß abzulenken. Er tritt als „diamond sponsor“ der AgriZone auf, in der Big Agro „eine positive Botschaft über den Landwirtschaftssektor in der Klima-Agenda“ verkünden will. So heißt es einem Positionspapier des brasilianischen Agrarwirtschaftsverbands ABAG, die COP30 in Belém repräsentiere „eine hervorragende Gelegenheit, als Teil der Lösung für die Herausforderungen, die der Klimawandel darstellt, wahrgenommen zu werden“. Neben zahlreichen einheimischen Firmen und Organisationen haben auch BAYER, BASF, Bosch, Syngenta, Corteva, der Unternehmensverband Croplife, der Landmaschinen-Hersteller John Deere, der Düngemittel-Multi YARA, und der Nahrungsmittelrohstoff-Mogul Cargill Beiträge zu dem Papier geliefert. 

„160.000 Euro hat BAYER in die AgriZone investiert. Der Konzern versucht mit viel Geld, die COP zu kapern“, konstatiert Brigitte Hincha-Weisel von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG). Mit den Vorbereitungen dazu hat der Leverkusener Multi schon frühzeitig begonnen. Zehn seiner ManagerInnen gehörten 2024 bereits der offiziellen brasilianischen COP29-Delegation an, die sich in Aserbaidschan für die COP im eigenen Land warmlief. Zudem trat der Global Player seine für Strategie und Nachhaltigkeit zuständige Direktorin Alessandra Fajardo an den „Unternehmensverband für nachhaltige Entwicklung“ (CEBDS) ab. Dort sollte Fajardo der Zeitung Estadão zufolge „gemeinsam mit den anderen Führungskräften die Mobilisierung von Unternehmen für die COP30 anführen“.

Ursprünglich standen nicht wenige VertreterInnen der Landwirtschaftsbranche der Klimakonferenz äußerst reserviert gegenüber. Ein Interessensverband plante sogar eine Art Gegengipfel und ließ erst nach einer Intervention staatlicher Stellen davon ab. Das Agro-Business trägt nämlich maßgeblich dazu bei, dass Brasilien mit einem Treibhausgas-Ausstoß von 2,1 Milliarden Tonnen in der aktuellen Rangliste der größten Klimasünder der Welt den 7. Platz einnimmt. Der Anteil der Landwirtschaft an diesen Emissionen betrug 29 Prozent und derjenige der – auch hauptsächlich von diesem Sektor betriebenen – Regenwald-Abholzungen 42 Prozent. 

Bei BAYER selbst produziert die Agrar-Sparte ebenfalls das Gros der jährlich rund drei Millionen Tonnen an Treibhaus-Gasen. Dafür sorgt vornehmlich Glyphosat, denn neben allem anderen ist das Herbizid auch noch ein veritabler Klima-Killer. Dessen Vorprodukt Phosphor lässt sich nämlich nur unter großer Hitze-Einwirkung aus Phosphorit gewinnen. Auf eine Temperatur von rund 1.500 Grad muss der Ofen am Standort Soda Springs dafür kommen und braucht entsprechend viel Energie.

Angesichts dieser Klima-Bilanz von BAYER & Co. sah die in Brasília ansässige staatliche Agrarforschungsgesellschaft Embrapa Handelsbedarf. Sie schuf den Landwirtschaftsmultis mit der AgriZone eine geeignete Plattform zur Selbstinszenierung als klima-bewusster Industrie-Zweig. 

„Nachhaltige Intensivierung“ heißt da das Zauberwort und „Regenerative Landwirtschaft“ das Zaubermittel. Nicht weniger als 27 Panels zu diesem Thema führt das Programm auf. Der BAYER-Konzern versteht unter regenerativer Landwirtschaft „ein ergebnis-orientiertes Produktionssystem mit dem Ziel, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, die Einkommen der Landwirte und gleichzeitig die Klimaresilienz der Landwirtschaft und die Regeneration der Natur“. Ein bisschen mehr Boden- und Wasserschutz, Agroforst-Systeme und ein Rückgriff auf kohlenstoff-arme Technologien sollen es richten. Ein Verzicht auf Pestizide, Mineraldünger, Gentechnik und Massentierzucht sieht das Konzept nicht vor. Glyphosat kommt darin sogar noch als Klimaretter ins Spiel, weil es das CO2 freisetzende Pflügen unnötig macht. 

Die Initiative Grain nennt die Aktivitäten nicht zuletzt deshalb „eine monumentale Übung in Agro-Greenwashing“. Anna Cárcamo von Greenpeace Brasil kritisiert die AgriZone ebenfalls: „Diese Räume bestimmen zwar nicht allein die Ergebnisse der COP, aber der Einfluss der Lobby großer Wirtschaftssektoren ist unbestreitbar.“ Dementsprechend erwartet der brasilianische Pestizid-Gegner Alan Tygel von der „Permanenten Kampagne gegen Agrargifte und für das Leben“ nicht viel von der Klimakonferenz. „Wir dürfen uns keine Illusionen über die COP machen. Die durch das kapitalistische System verursachte Umweltkrise wird nicht von Regierungen gelöst werden, die von Unternehmen kontrolliert werden, die von der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen profitieren. Die Finanzierung der ‚AgriZone für nachhaltige Landwirtschaft‘ durch Unternehmen wie Bayer und Nestlé und die Anwesenheit von Vertretern von Syngenta in der Schweizer Delegation sind ein Beweis für das Scheitern der COP. Entweder werden die Lösungen von den Menschen selbst entwickelt, oder es wird keine Lösung geben“, so Tygel. 

Die Menschen selbst werden nicht nur in Belém ihren Protest gegen diesen Schulterschluss artikulieren. Am 14. November findet der internationale Klimastreik zur COP30 statt, an dem die CBG in Düsseldorf teilnimmt, und einen Tag später schon der „Global Action Day“.