Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “BAYER HV 2023”

BAYER HV 2023 – RednerInnen auf der Kundgebung

CBG Redaktion
Als RednerInnen für die Kundgebung vor der Konzernzentrale konnten wir bisher gewinnen: Fridays for Future Secrets Toxiques Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Die Linke Leverkusen

BAYER HV 2023 – RednerInnen auf der HV

CBG Redaktion

Auf der Hauptversammlung sprechen:

Matthias Wolfschmidt, Stiftung Aurelia Hier geht es zur Rede Bernd Rodekohr, Stiftung Aurelia Hier geht es zur Rede Franz Wagle, Verein ehemaliger Heimkinder in Schleswig-Holstein e.V. Günter Wulf, Verein ehemaliger Heimkinder in Schleswig-Holstein e.V. Alice Werner, Parents for Future Leverkusen Petra Heller, Parents for Future Leverkusen Dr. Peter Clausing, Pestizid-Aktions-Netzwerk e.V. (PAN) Hier geht es zur Rede Annemarie Botzki, Foodwatch Hier geht es zur Rede Dr. Gottfried Arnold, CBG Hier geht es zur Rede Marco Jenni, March against BAYER and SYNGENTA Ludwig Essig, Netzwerk gerechter Welthandel, Umweltinstitut München Hier geht es zur Rede Margret-Rose Pyka, Bund der Duogynongeschädigten (BdD) Regina Sonk, Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Eliane Fernandes-Ferreira, Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Marius Stelzmann, CBG Jan Pehrke, CBG Hier geht es zur Rede

BAYER HV 2023 – Gegenantrag 11

CBG Redaktion

Gegenantrag zur BAYER-Hauptversammlung am 28. April 2023

Hiermit zeigen wir an, dass wir zum Punkt 3 der Tagesordnung den Vorschlägen des Vorstands und des Aufsichtsrats widersprechen und die AktionärInnen veranlassen wollen, für den folgenden Gegenantrag zu stimmen:

Gegenantrag zu TOP 3:

Beschlussfassung über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder

Der BAYER-Konzern handelt im Fall des ehemaligen SCHERING-Produktes Duogynon verantwortungslos. Der Aufsichtsrat nimmt an dieser Praxis keinen Anstoß. Darum fordert die Coordination gegen BAYER-Gefahren gemeinsam mit den im NETZWERK DUOGYNON organisierten Geschädigten des Präparats, den Gremien-Mitgliedern die Entlastung zu verwehren. Der hormonbasierte Schwangerschafts-Test Duogynon aus den 60er und 70er Jahren steht seit über 50 Jahren im Verdacht, Tausende von Missbildungen verursacht zu haben. Dennoch verweigert das Unternehmen jegliche Mithilfe bei der Aufklärung des Falls. BAYER versteckt sich hinter der Verjährung und verhinderte so eine gerichtliche Aufklärung in Deutschland. Auf Gesprächsangebote der Geschädigten reagierte BAYER nicht, auch die vom Landgericht Berlin vorgeschlagene Mediation lehnte BAYER ab. Öffentlich einsehbare Unterlagen im Landesarchiv Berlin zeigen deutlich das Ausmaß der Verschleierung und lassen einen zweiten Fall „Contergan“ erahnen. Zum Beispiel finden sich in den Unterlagen zahlreiche Schreiben besorgter Ärzte, die schwere Missbildungen ihrer Patienten beschreiben. Bereits 1969 hatten firmeninterne Tierversuche deutliche Auffälligkeiten und Missbildungen gezeigt. Schering unternahm jedoch nichts und verkaufte das Produkt gewissenlos weiter. Im Ausland wurde das Medikament meist früher vom Markt genommen. Wiederholt traf sich Schering damals auch mit den Vertretern des Contergan-Herstellers Grünenthal. Parallelen zu Contergan sind greifbar. Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Gesundheit (aus 03/2023) beschreibt den historischen Ablauf im Fall „Duogynon“. Das damalige BGA war wohl personell schwach besetzt und noch unzureichend organisiert. Der Verfasser kritisiert aber auch das Verhalten von Schering an mehreren Stellen. Bis heute haben sich 661 Betroffene beim NETZWERK DUOGYNON gemeldet. Aktuell beschäftigt der Fall Duogynon auch viele Abgeordnete im Bundestag. Es wird dort schon bald zu neuen Diskussionen kommen. Nach dem Contergan-Urteil hätten das BGA und auch Schering anders handeln müssen. Es ist nicht zu verstehen, warum ein Weltkonzern wie BAYER heute so handelt und nicht diese Fehler eingesteht. Ab dem 2. Mai startet eine Anhörung vor einem englischen Gericht. Es geht um eine Wiederaufnahme des Primodos-Verfahrens in England (Primodos = Duogynon). BAYER wird mit Sicherheit eine schlechte Presse in Großbritannien bekommen, und es besteht Aussicht auf einen neuen Prozess, der dann bestimmt weltweit für Aufsehen sorgen wird. An der Charité in Berlin ist ein Forschungsprojekt zu hormonellen Schwangerschaftstests gestartet worden (Riskante Hormone, schwangere Patientinnen und die umstrittene Forschung zu angeborenen Fehlbildungen). Forscher weltweit arbeiten daran. BAYER muss nun endlich für die Fehler der Vorgängerfirma SCHERING aufkommen, sich bei den Familien entschuldigen und schnell Ausgleichszahlungen durchführen. Es ist an der Zeit, diesen Fall zu beenden und endlich verantwortungsbewusst zu handeln! Der Vorstand von BAYER hat keine Maßnahmen eingeleitet, um die Aufklärung des Falls zu betreiben. Bis heute wird gemauert und die Opfer werden abgewimmelt. Ein solches Handeln ist unmoralisch. Dem Vorstand ist daher die Entlastung zu verweigern. Ausführliche Informationen zu dem Fall finden sich auf der Homepage der Betroffenen unter www.duogynonopfer.de Um Mitteilung dieses Gegenantrags sowie der Begründung bitten wir gemäß §§ 125, 126 AktG. Für den Vorstand der Coordination gegen BAYER-Gefahren e. V. - Jan Pehrke -

BAYER HV 2023 – Protestprogramm BAYER HV 2023

CBG Redaktion

Protestprogramm BAYER HV 2023

HV-Aktion 2023

Best Of Kundgebungsreden

RednerInnen auf der Kundgebung

hier

RednerInnen auf der Hauptversammlung

hier

Gegenanträge

hier

Presseerklärungen

hier

Schriftliche Stellungnahmen

hier

In diesem Jahr hat die am Freitag, den 28. April stattfindende AktionärInnenhauptversammlung von BAYER eine besondere Bedeutung. Denn nun steht endlich die 2022 verschobene Entscheidung an, ob Glyphosat vom europäischen Markt verschwindet. Ende 2023 wird EU-weit über eine mögliche Verlängerung der Zulassung des Agrargiftes Glyphosat entschieden. BAYER, der Hauptproduzent von Glyphosat, wirft nun sein ganzes Lobby-Gewicht in die Waagschale, um eine Zulassungsverlängerung zu erreichen.

BAYER steht zudem vor einer Zeitenwende: Erst kürzlich musste der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann seinen Hut nehmen. Der Architekt der MONSANTO-Übernahme steht wie kein anderer für die Verluste, die BAYER wegen seines gefährlichen Einkaufs und aufgrund des weltweiten Widerstandes gegen die fortgesetzte Glyphosat-Produktion hinnehmen musste. Gleichzeitig steht mit Bill Anderson aber auch ein neuer CEO in den Startlöchern, der nun als der Nachfolger Baumanns zusätzlich unter Druck steht, die Übernahme profitabel zu wenden und aus dem Konzern den letzten Tropfen Gewinn für die ihn unterstützenden GroßaktionärInnen zu pressen.

Anderson muss direkt zu seinem Antritt öffentlich mit den verheerenden Konsequenzen konfrontiert werden, die die fortgesetzte Produktion von glyphosathaltigen Pestiziden mit sich bringt. Wir wollen nicht zulassen, dass der Konzern den Wechsel an der Spitze für eine Imagekampagne missbraucht. BAYER wird die AktionärInnenhauptversammlung 2023 abermals virtuell stattfinden lassen. Deswegen haben wir auch dieses Jahr wieder ein breites Protestprogramm zusammengestellt, das wir mit Euch gemeinsam realisieren wollen!

WAS IST GEPLANT?

1) Den Vorstand konfrontieren!==

+++ CALL FOR: REDEBEITRÄGE +++

Vorgaben für Redebeiträge
In diesem Jahr gibt es erstmals die Möglichkeit, sich als kritischeR AktionärIn direkt in den HV-Livestream der HV zuzuschalten und sich als RednerIn zu Wort zu melden. Während und am Ende des Redebeitrages stellt man die Fragen, die der Vorstand beantworten muss. Damit man an der virtuellen HV teilnehmen kann, müssen die folgenden Schritte erfolgt sein:

• Meldet Euch bei uns als SprecherIn an. Meldet Euch mit vollem Namen, Adresse, Emailadresse und Telefonnummer an, unter der ihr am Tag der HV selber erreichbar seid. Je früher Ihr Euch anmeldet, desto leichter fällt uns die Bearbeitung. Die Frist für Anmeldungen ist der 19.4.2023.
• Ihr erhaltet von uns eine Mail mit Zugangsdaten, unter denen Ihr Euch beim AktionärInnenportal von BAYER anmelden könnt.
• Am Tag der Hauptversammlung selbst müsst Ihr Euch über Euren Rechner über das AktionärInnenportal in die HV zuschalten. Ihr braucht dazu ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, auf die vom Browser aus zugegriffen werden kann, sowie eine stabile Internetverbindung.
• Im Redebeitrag muss ein formeller Bezug zur BAYER-Tagesordnung durch folgenden abschließenden Satz existieren:
„Ich bitte Sie, stimmen Sie mit der CBG gegen die Entlastung des BAYER-Vorstandes.“

Wenn Ihr Euch als SprecherInnen bei uns angemeldet habt, schicken wir Euch alle Daten, sowie genaue Infos zur Anmeldung im Portal zu! Fragen könnt Ihr uns dann jederzeit unter info@cbgnetwork.org oder 0211 33 39 11 stellen.

+++Anmeldungen für Redebeiträge bis 19.4.

2) Kundgebungen in Leverkusen und anderen BAYER-Standorten

+++Kundgebung an der BAYER-Konzernzentrale+++

28.4.2023
9:30 Uhr
BAYER-Konzernzentrale, Kaiser-Wilhelm-Allee 3, Leverkusen

Die diesjährige Hauptversammlung steht ganz im Zeichen des Abgangs des Architekten der BAYER/MONSANTO-Fusion: Werner Baumann. Wir wollen Herrn Baumann für seinen Beitrag zur Vergiftung von Mensch, Umwelt und Klima, den er durch das entschlossene Festhalten an Glyphosat geleistet hat, angemessen würdigen. Deshalb planen wir in Leverkusen an der BAYER-Zentrale die Übergabe eines goldenen Glyphosat-Kanisters als Preis für das Erheben von Profit über menschliche Gesundheit.

Doch nicht nur in Leverkusen selber wollen wir dem scheidenden BAYER-Chef ein Abschiedsgeschenk vor die Tür stellen. Wir wollen in möglichst vielen Städten Aktionen vor BAYER-Filialen veranstalten, bei denen dem BAYER-Chef ein Abschiedsgeschenk überreicht wird. Doch dafür brauchen wir EURE Hilfe! Ihr könnt Euch vorstellen, in Eurer Stadt eine Übergabe zu machen? Meldet Euch bei uns!

Oder Ihr wollt auf der Kundgebung in Leverkusen eine Rede halten oder in anderer Form teilnehmen? Wir freuen uns über Anmeldungen oder Unterstützung bei der Werbung. Bitte Nachricht an info@cbgnetwork.org.

HABT IHR FRAGEN?

info@CBGnetwork.org

0211 – 33 39 11##

Slide 1

Click here to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Slide 2

Click here to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.