Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “BAYER HV 2003”

[Aktion England] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Freitag, den 25. April 2003

Britische Gentech-GegnerInnen blockieren am Tag der BAYER-Hauptversammlung den Firmensitz von BAYER CropScience UK

Seit heute morgen 6.00 Uhr blockieren 25 Gentech-GegnerInnen den britischen Firmensitz von BAYER CropScience in der Nähe von Cambridge. Sie fordern ein Ende des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen durch BAYER. Mit der Ubernahme von Aventis CropScience ist BAYER zum Hauptziel britischer Gentech-GegnerInnen geworden. Zeitgleich besuchen Mitglieder dieser Gruppe die BAYER-Hauptver-
sammlung in Koln, wo sie die AktionärInnen über ihre Aktion informieren.

Eine Sprecherin der DemonstrantInnen sagte in Koln: „Die Öffentlichkeit will keine genmanipulierte Lebensmittel kaufen. Versuchsfelder von BAYER werden zerstört, und es gibt weltweit Proteste gegen den Gentech-Anbau von BAYER und Gentechnik im allgemeinen. Sogar das amerikanische Landwirtschaftsministerium hat bestätigt, dass beim Gentech-Anbau die Ergebnisse weit hinter den Versprechungen zurück bleiben. 1 Was müssen wir noch alles tun, damit BAYER aufhort, der Offentlichkeit genmanipulierte Lebensmittel aufzuzwingen?“

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Konzerns bezweifeln die Gentech-GegnerInnen, ob man einem Unternehmen wie BAYER das Wohl der Allgemeinheit anvertrauen kann. Kürzlich hat BAYER StudentInnen dafür bezahlt, einen hochgiftigen Pestizid-Wirkstoff zu trinken - zu Forschungszwecken natürlich. 2 Oder erinnern wir an die vielen Todesopfer und Schädigungen im Zusammenhang mit LIPOBAY. 3 Oder: Im September 2002 ist BAYER für den Tod von 24 Peruanischen Kindern verantwortlich gemacht worden 4 „So einem Betrieb vertraue ich in keinster Weise; insbesondere nicht, wenn es um meine Lebensmittel geht“, sagte eine Demonstrantin.

Für weitere Informationen: 0044 (0)7768 782 136

1 Adoption of Bioengineered Crops, Jorge Fernandez-Cornejo and William D. McBride, ERS Agricultural Economic Report No. AER810. 67 pp, May 2002, http:www.ers.usda.gov/publications/aer810/
2 Lois Rogers, The Ottawa Citizen, Source: The Times, London January 12, 2003, http:
www.connectotel.com/gmfood/oc120103.txt
3 Financial Times (London), „Bayer dodges early blows in US court cases“, April 14, 2003 http://www.baycol-law.com/press_articles.htm
4 Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) e.V., Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) e.V.
„Bayer-Pestizid tötet Kinder in Peru“, Presse Information, 5. September 2002

[Tierversuchsgegner] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Rainer Gaertner - Vorsitzender Tierversuchsgegner BRD e.V.

Ich begrüße Sie ganz herzlich im Namen der Tierversuchsgegner Bundesrepublik Deutschland e.V.

Bevor ich zu den eigentlichen Themen komme, erlauben Sie mir bitte eine Vorbemerkung: In den Vorjahren ist unliebsamen Rednern schon öfter das Mikrophon abgedreht worden, wenn es um unangenehme Sachverhalte ging. Das hat nichts mit Demokratie, sondern nur etwas mit Macht zu tun. Ich hoffe, dass sich bei dieser Hauptversammlung auch kritische Aktionäre im Sinne der Meinungsfreiheit ungehindert äußern dürfen!

Im Vorwort zum Geschäftsbericht schreibt der Vorstands-vorsitzende Werner Wenning „2002 war für BAYER ein Jahr des Übergangs und des Umbruchs!“ Ich füge hinzu: Hoffentlich wird 2003 nicht das Jahr des Niedergangs und des Abbruchs! Der signifikante Kursverfall der BAYER-Aktie in den Monaten Januar bis März d.J. von über 50 % zeugt von einer miserablen Firmenpolitik. Mit dieser schlechten Performance bildet BAYER inzwischen in der charttechnischen Gesamtbewertung das Schlusslicht im Deutschen Aktienindex (DAX). Verantwortlich sind die Konzernstrategen - allen voran Werner Wenning. Insbesondere durch die riskante und aggressive Vermarktung des Cholesterinsenkers LIPOBAY bzw. BAYCOL auf dem amerikanischen Markt haben Sie nicht nur das Vermögen der Aktionäre aufs Spiel gesetzt, sondern auch das Leben unzähliger Menschen gefährdet. „Patientensicherheit steht bei uns an erster Stelle!“ haben Sie noch vor kurzem auf der Bilanzpressekonferenz lauthals verkündet. Angesichts der über hundert Todesopfer in den USA aufgrund der Einnahme Ihres Lipidsenkers ist eine solche Äußerung pure Heuchelei! Aufgrund der Erhöhung der Dosierung von 0,4 auf 0,8 mg kam es unter LIPOBAY zur Rhabdomyolyse, das bedeutet Muskelfaserzerfall, der sich dramatisch entwickelt bis hin zum Exitus.

Im Vorfeld wurden tausende und abertausende Tiere, vornehmlich Hunde und Katzen, mit wahnwitzig hohen Dosen des Wirkstoffes erbärmlich zu Tode gequält... bis zum vollständigen Zerfall der gesamten Herz- und Körper-muskulatur. Doch nun werden BAYER genau diese Tierversuche, die dazu dienen sollen, die Nützlichkeit und Gefahrlosigkeit ihrer Produkte vorzutäuschen, juristisch zum Verhängnis. Denn die FDA beruft sich nun auf die Experimente, die BAYER selbst durchgeführt hat. Die Protokolle dieser Labor-Quälereien hätten gezeigt, wie gefährlich eine höhere Dosierung sein kann. Doch immer dann, wenn Tierversuche sich nicht zum Vorteil des Konzerns interpretieren lassen, werden sie einfach ignoriert.

Genauso ignoriert wird die Tatsache, dass die meisten menschlichen Krankheiten in der Tierwelt gar nicht vorkommen, daher müssen deren Symptome im Experiment künstlich hervorgerufen werden. Tiere haben von Natur keinen erhöhten Cholesterinspiegel, bekommen keinen Herzinfarkt und auch keinen Diabetes. Aufgrund der gravierenden organischen, anatomischen und physiologischen Unterschiede lassen sich die Ergebnisse aus Tierversuchen nicht auf die menschliche Krankheitssituation übertragen. Was Tiere vertragen, kann dem Menschen schaden und umgekehrt. Wegen der irrelevanten und irreführenden Tierversuche müssen daher immer wieder Medikamente aus dem Handel gezogen werden, die erhebliche und zum Teil tödliche Nebenwirkungen verursachen - wie z.B. das Diuretikum EDRUL von BAYER, das bei vielen Patienten Nierenversagen hervorgerufen hat. Um das zu begreifen, muss man kein Fachidiot sein, sondern braucht nur einen gesunden Menschenverstand.

Überall in der Wirtschaft und Wissenschaft finden Umdenkungsprozesse statt, nur in den Versuchslabors der Pharma-Industrie grassiert nach wie vor die Dummheit. Ich frage Sie, Herr Wenning, meinen Sie nicht, dass es Zeit ist für echte Innovationen, dass es Zeit ist, die Produktion von symptomunterdrückenden Arzneimitteln aufzugeben und damit endlich den Weg freizumachen für ursachen- und patientenbezogene Forschungs- und Behandlungsmethoden?

Doch nicht genug damit, dass sich BAYER zur Zeit 8.400 Produkt-
haftungsklagen in den USA zu stellen hat, von denen bisher lediglich 500 außergerichtlich verglichen werden konnten, wirft der Konzern schon wieder ein risikoreiches Präparat auf den Markt: Um dem Potenzmittel VIAGRA nachzueifern, entwickelte BAYER ein sog. Lifestyle-Mittel mit dem klangvollen Namen LEVITRA und verspricht „Hilfe bei erektiler Dysfunktion“. Dabei wird eine mangelnde Erektion des Mannes zur Krankheit hochstilisiert. Die Rede ist auch von Potenzstörungen bei Patienten mit neurogenen Schäden wie z.B. spinalen Läsionen, also Rückenmarksverletzungen, und sogar von Parkinson-Kranken, denen geholfen werden soll. Bewusst übersehen wird jedoch, dass es sich hierbei um Patienten handelt, die froh sind, dass sie überhaupt noch leben.

Das ist schon alles sehr makaber und dokumentiert in erschreckender Weise die Scheinheiligkeit, die hinter einer solchen Vermarktungs-
strategie steht. Mit dem Slogan „Amor trifft wieder“ wird suggeriert, Sex hänge nur von einem perfekt funktionierenden Geschlechtsorgan des Mannes ab. Anzustreben sei die grenzenlose Verfügungsgewalt über die Libido - unabhängig von Alter, Krankheit, psychischen Problemen, dem Befinden der Partnerin oder etwaigem Beziehungsstress. BAYER leugnet in seiner verschleiernden Werbung das Zusammenspiel von Seele und Körper bei sexuellen Problemen. Aber Psychotherapien will man ja schließlich auch nicht verkaufen. Organisch kranke Menschen werden als Alibi vorgeschoben, doch in Wahrheit ist der Kundenstamm für das Potenzmittel in Swinger-Clubs, Bordellen, Fitness-Studios und Diskotheken zu finden. Der Kölner Stadt-Anzeiger bezeichnete vor kurzem LEVITRA als „echte Party-Droge“. In der Werbung heißt es: „Amors Trefferquote - wirkt bei bis zu 92 % der Patienten. Bei guter Verträglichkeit!“. Verschwiegen oder bagatellisiert werden wie immer die Nebenwirkungen - wie starke Kopfschmerzen, Hautrötungen, Verdauungsstörungen, Muskelschmerzen, Anschwellen der Nasenschleimhäute... Entscheidender ist die Umsatzerwartung für 2003 von 100 bis 150 Mio. Euro!

Verheimlicht wird dabei auch, dass durch das Konkurrenzprodukt VIAGRA bisher über tausend Menschen ums Leben gekommen sind - vorwiegend Patienten, die aufgrund von Arteriosklerose Nitroglyzerin-
haltige Herzmittel einnehmen. Ein Phosphodiesterase-Hemmer wie VIAGRA oder LEVITRA führt zur Ausdehnung der Blutgefäße und vermindert dabei den Blutdruck. Hier potenziert sich der blutdruck- senkende Effekt beider Präparate, da sie denselben Wirkmechanismus besitzen. Die Gefahr der Wechselwirkung mit anderen Pharmaka, insbesondere Koronarmitteln und Antihypertensiva, bleibt unkalkulierbar!

Und wiederum waren es zig tausende Tierversuche, die zur Entwicklung und Prüfung vorher durchgeführt wurden, ohne damit auch nur im geringsten die erheblichen Gesundheitsrisiken reduzieren zu können. Diese Versuche sind genauso zweifelhaft wie das Potenzmittel selbst! Es erhebt sich natürlich auch die Frage, auf welche Weise die Versuche gemacht wurden. Herr Wenning, erklären Sie uns doch mal, wie so etwas funktioniert! Sind es die Biologisch-Technische Assistentinnen, die mit flinken Händen ihren Sexualdienst am Hundepenis verrichten... bis zur Ejakulation? Allein schon bei dieser Vorstellung müsste sich jeder einigermaßen normal veranlagte Mensch mit Abscheu abwenden. Und wie gestalten sich die Versuche bei männlichen Ratten und Mäusen, Herr Wenning? So spitz können die Fingernägel der Laborantinnen doch gar nicht sein?! Nach den Sodomie-Versuchen folgen dann allerdings die toxikologischen Experimente. Im Endeffekt überlebt kein einziges Tier die Versuchsanordnungen - getötet werden sie letztendlich alle.

Ich frage den Vorstandsvorsitzenden Wenning:

1. Wie viele tote Patienten hat BAYER bei der Verbreitung von LEVITRA einkalkuliert?

2. Ist BAYER bereit, auf die Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten mit erhöhtem Gefährdungspotential in Zukunft zu verzichten?

3. Wie viele Versuchstiere hat BAYER im vergangenen Jahr verschlissen?

4. Beabsichtigt BAYER, Tierversuche auch weiterhin im selben Stil und Umfang durchzuführen wie bisher?

Ich bitte Sie, die gestellten Fragen konkret zu beantworten, und nicht wie in den Vorjahren, durch unpräzise Gesamtantworten alles zu verwässern!

In Anbetracht der zu risikoreichen Unternehmensführung im Hinblick auf die Entwicklung und Vermarktung gesundheits-gefährdender Arzneimittel unter Missachtung von Tier- und Menschenleben möchte ich hiermit alle Aktionäre auffordern, im eigenen Interesse, den Vorstand und den Aufsichtsrat heute nicht zu entlasten!

Ich danke Ihnen!

[Artikel taz] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Die echte Gefahr lauert im Schlick

Nach dem Lipobay-Skandal droht der Bayer AG schon der nächste Rechtsstreit: Norwegens Hauptstadt fordert den Chemiekonzern zu Schadenersatz auf. Das Hormongift PCB, das den Hafenschlick schwer verseucht, stamme von Bayer

aus Oslo REINHARD WOLFF

Alte PCB-Sünden könnten demnächst auf die Bayer AG zurückschlagen. Die Stadt Oslo bereitet eine Schadenersatzklage gegen den Leverkusener Chemiekonzern sowie seine belgischen und japanischen Konkurrenten Solutia und Kanegafuchi Chemicals vor. Wie weite Teile des Oslo-Fjords und andere Küstenstriche Norwegens ist das Hafenbecken der norwegischen Hauptstadt stark mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet. PCB kann Krebs erregen, die Immunabwehr herabsetzen, das Nervensystem schädigen und die Fruchtbarkeit stören.

Das PCB im Osloer Hafenbecken ist zum Teil eine Hinterlassenschaft der eigenen Industrie, zum Teil haben Meeresströmungen PCB-haltigen Schlick abgelagert. Mit neuen Analysemethoden ist es aber gelungen, spezifische PCB-Verunreinigungen konkret auf Verursacher - und auf den Hersteller - zurückzuführen. Auf diese Weise konnte nachgewiesen werden, dass erhebliche Teile der PCB-Verseuchung von Schiffsfarben stammen, in denen von Bayer produziertes PCB verwendet worden war.

780.000 Kubikmeter gifthaltiger Schlamm liegen nach einer Schätzung der norwegischen Naturschutzbehörde im Hafengebiet von Oslo. Die meterdicke Giftmixtur enthält neben PCB Quecksilber, Kadmium und Blei. PCB gilt als besonders gefährlich, weil es von Meerestieren aufgenommen wird und über die Nahrungskette wieder im menschlichen Körper landet. In Norwegen gilt PCB als eines der vordringlichsten Umweltprobleme.

Produziert wurde PCB seit den 20er-Jahren, Ende der 60er-Jahre wurden die schädlichen Folgen immer deutlicher. 1972 verbot Schweden als erstes Land Produktion wie Import. Norwegen zog 1980 nach. PCB- haltige Schiffsfarben waren jedoch nicht verboten - zum Teil sind noch jetzt Schiffe mit diesen Anstrichen unterwegs. Deswegen lehnt der japanische Konzern Kanegafuchi Chemicals alle norwegischen Schadenersatzansprüche ab. Bayer hat immerhin eine „Prüfung“ versprochen, Solutia sich bislang nicht geäußert.

In Oslo ist man der Auffassung, dass es nicht auf einen Verstoß gegen geltendes Recht ankommt. Das norwegische Schadenersatzrecht räumt der Produzentenhaftung eine starke Stellung ein. Das will die Stadt Oslo nutzen und fordert, dass die Chemiefirmen nun die Hälfte der Schlick- sanierung übernehmen - die Eigentümer der betreffenden Schiffe dürften kaum nachträglich nachzuweisen, geschweige denn verantwortlich zu machen sein.

Wie viel Geld das tatsächlich bedeutet, ist noch unklar. Eine grund-
legende Sanierung auch nur des Osloer Fjordgebiets könnte mehrere Milliarden Euro kosten. Zurzeit wird in Etappen saniert, und vermutlich wird die Stadt den Rechtsweg anhand einer Forderung für solch eine Teilsanierung - konkret 10 bis 20 Millionen Euro - „testen“. Sollte der Versuch erfolgreich sein, könnte dies allerdings eine Lawine von Folgeprozessen lostreten. Und das vermutlich nicht nur in Norwegen.

taz Nr. 7039 vom 26.4.2003, Seite 9, 101 Zeilen (TAZ-Bericht), REINHARD WOLFF

[Junge Welt] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Junge Welt, 26.04.2003
Clemens Fobian

BigBrotherAward geht an Bayer

Reale Orwell-Welt: Konzern nötigt Bewerber zu Drogentest per Urinprobe

Der Dachverband der Kritischen Aktionäre hat es möglich gemacht: Auf seine Einladung hin konnte der Bayer AG während ihrer Hauptversamm-
lung am Freitag ein Preis überreicht werden, den die Konzernspitze eigentlich nicht haben will. Kein Wunder, denn mit dem BigBrotherAward werden alljährlich Unternehmen und Institutionen geehrt, die es mit dem Schutz der Privatsphäre und persönlicher Daten ihrer Mitarbeiter nicht so genau nehmen. Den Preis, dessen Name George Orwells Roman „1984“ über einen fiktiven Überwachungsstaat entnommen wurde („Big Brother is watching you“), gibt es bereits in 14 Ländern. In der Bundesrepublik wird er seit dem Jahr 2000 von dem Bielefelder Verein FoeBuD verliehen. Anders als andere Preisträger war von der Bayer AG niemand zur Preisverleihung am 25. Oktober 2002 erschienen.

Der Konzern hat den Preis bekommen, weil er Bewerber, die im Unternehmen eine Ausbildung machen wollen, zu einem Drogentest zwingt. Dafür müssen die Betroffenen eine Urinprobe abgeben. Formal können sie den Test ablehnen. Aber wer das tut, hat selbstredend schlechte Karten bei der Vergabe der Ausbildungsplätze. Die Betriebs- ärzte dürfen die Testergebnisse der Firmenleitung zwar nicht mitteilen, aber sie ziehen den Vermerk „Bewerber/in geeignet“ oder „nicht geeignet“ nach sich. „Urintests haben vor allem den Effekt, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuschüchtern und ihnen die Macht des Unternehmens zu demonstrieren“, sagt Rena Tangens von der Brother-Award-Jury. Bei allen „Nebenwirkungen“ seien die Urintests zudem fachlich „ausgesprochen unzuverlässig“. Nach Alkohol, auf dessen Genuß jeder dritte bis vierte Arbeitsunfall zurückgehe, werde bei Bayer nicht gefragt. Bezeichnenderweise werden Drogenscreenings vor allem bei den unteren Lohnklassen durchgeführt. Ingenieuren, Programmierern und Managern wird diese Prozedur nicht zugemutet.

Mit der Preisvergabe fordert die Jury, daß Bayer die Drogenscreenings wieder abschafft. Oder man frage ersatzweise, „wann ein Test auf Alkohol und andere Drogen vor allen wichtigen Entscheidungen auch für die Geschäftsleitung der Bayer AG eingeführt wird“.

[Gegenanträge] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

GEGENANTRÄGE ZUR BAYER-HAUPTVERSAMMLUNG 2003

17. März 2003

BAYER AG
Gebäude Q 26 (Rechtsabteilung)
Kaiser Wilhelm Allee
51368 Leverkusen

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit zeigen wir an, dass wir zu den Punkten 2-4 der Tagesordnung den Vorschlägen des Vorstands und des Aufsichtsrates widersprechen und die anderen Aktionäre veranlassen werden, für die folgenden Gegenanträge zu stimmen. Um Mitteilung dieser Gegenanträge sowie der nachstehenden Begründungen gemäß §§ 125, 126 AktG dürfen wir bitten.

Gegenantrag zu TOP 2: Der Vorstand wird nicht entlastet

Begründung:
Der BAYER-Konzern war im vergangenen Geschäftsjahr für eine Vielzahl von Missständen verantwortlich. Die Entscheidungen des Vorstands haben diese verursacht oder nicht verhindert, weshalb wir eine Nicht-Entlastung fordern. Es folgt eine Auswahl aktueller Problemfälle, weitere Informationen finden sich auf der homepage der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN www.CBGnetwork.de
Unter info@cbgnetwork.org können weitere Hintergrundmaterialien angefordert werden.
* Erneut hat BAYER mit Konkurrenten illegale Preisabsprachen getroffen. Mit amerikanischen Wettbewerbern bildete die Firma ein Kartell für Kautschukchemikalien, die für die Produktion von Autoreifen verwendet werden, die EU-Kommission ließ daher die Konzernzentrale in Leverkusen durchsuchen. In der Vergangenheit wurde BAYER bereits mehrfach wegen Preisabsprachen oder manipulierter Preise verurteilt.
* Obwohl das Unternehmen schwarze Zahlen schreibt, will der BAYER-Vorstand bis zum Jahr 2005 mindestens 12.000 Arbeitsplätze vernichten. Gleichzeitig ist die Zahl der Ausbildungsplätze bei BAYER in den letzten zwölf Jahren um mehr als ein Drittel zurückgegangen (von 1.600 auf rund 1.000 Azubis, von denen in der Regel nur die Hälfte übernommen wird). Der Konzern wirft damit jegliche soziale Verantwortung über Bord und betreibt eine rücksichtslose Gewinnmaximierung auf dem Rücken der Belegschaft.
* Die amerikanische Umweltbehörde EPA prüft gegenwärtig einen Antrag der Firma BAYER, Menschenversuche mit Pestiziden zuzulassen. Entsprechende Untersuchungen werden bislang aus ethischen Gründen nicht akzeptiert. Langfristiges Ziel solcher Experimente sind höhere Grenzwerte von Pestiziden in der Nahrung und im Wasser. BAYER hatte bereits 1998 in Schottland eine Studie durchgeführt, in deren Verlauf acht Personen Azinphos-Methyl, das von der Weltgesundheitsorganisation als „hoch gefährlich“ eingestuft wird, einnahmen (BAYER ist weltweit größter Hersteller des Wirkstoffs). Das Unternehmen BAYER scheint verdrängt zu haben, dass Menschenversuche seit den grauenvollen Experimenten im Dritten Reich geächtet sind - Auftraggeber war im übrigen schon damals die BAYER-Gruppe innerhalb der IG Farben.
* Ein Untersuchungsausschuss des peruanischen Parlaments kam im vergangenen Sommer zu dem Ergebnis, dass BAYER für die durch das Pestizid Parathion-Methyl verursachte tödliche Vergiftung von 24 Kindern in dem Andendorf Tauccamarca verantwortlich ist. Der Vorfall ereignete sich im Jahr 1999, als die Kinder in der Schule mit dem Pestizid verunreinigtes Milchpulver zu trinken bekamen. Trotz der Ergebnisse des Untersuchungsausschusses weigert sich das Unternehmen, die betroffenen Familien zu entschädigen.
* BAYER ist weltweit der größte Hersteller des Kunststoffes Bisphenol A. Dieser kann das Hormonsystem schädigen und Mißbildungen hervorrufen. Trotzdem findet sich Bisphenol A noch immer in risikoreichen Anwendungen wie Konservendosen und Babyflaschen.
* Nach der bisher größten Feldstudie zur Wirksamkeit von Medikamenten bei Altersdiabetes ist das Mittel Glucobay völlig wirkungslos. Ungeachtet dessen will BAYER das Anwendungsgebiet des Präparats erweitern und es auch noch zur Diabetes-Vorbeugung anbieten.
* Die Bayer AG hat am Standort Krefeld-Uerdingen die Produktion von Polycarbonat und Methyldiisocyanat (MDI) um 100.000 bzw 24.000 Tonnen/Jahr erhöht. Hiermit einher geht eine Erhöhung der Phosgenproduktion um rund 60.000 Tonnen/Jahr. Phosgen ist einer der giftigsten industriell eingesetzten Stoffe überhaupt, für den Menschen kann er schon in geringsten Dosen tödlich sein. Die Phosgenreaktoren in Uerdingen gehören zu den risikoreichsten Anlagen in Nordrhein Westfalen. Technisch ist es möglich, Polycarbonat phosgenfrei herzustellen. Für BAYER ist es aber offenbar preisgünstiger, die bestehenden Verfahren weiter anzuwenden - bei einer Lebensdauer der Anlagen von 25-30 Jahren wird diese hochgefährliche Produktionsweise damit für Jahrzehnte festgeschrieben.
* Ein im Herbst veröffentlichter Bericht der UN stellt fest, dass die BAYER-Tochter H. C. Starck noch immer Rohstoffe aus dem kongolesischen Bürgerkriegsgebiet bezieht und hiermit Waffenkäufe ermöglicht. Nach Angabe der UN verstößt Starck hiermit gegen den Code for Conduct of Multinational Companies der OECD.
* Im vergangenen Jahr haben weltweit mehrere tausend Personen wegen schwerer Nebenwirkungen des Cholesterinsenkers Lipobay Klage gegen BAYER eingereicht. Die Zeitung „New York Times“ berichtet über E-Mails und interne Notizen, die darauf hindeuten, dass BAYER-Manager lange vor August 2001 (dem Moment des Verkaufs-Stopps) von den Risiken gewusst haben. BAYER vertrieb in Japan und den USA eine Lipobay-Version mit der höchsten Wirkstoffdosis, obwohl interne Studien belegten, dass die behandelten Patienten häufiger an Muskelschwäche erkrankten als Konsumenten ähnlicher Medikamente.

Gegenantrag zu TOP 3: Der Aufsichtsrat wird nicht entlastet

Begründung:
Der Aufsichtsrat kommt seiner Kontrollfunktion nur ungenügend nach und soll daher nicht entlastet werden. Es folgen Beispiele einer umweltfeindlichen Konzernpolitik, die vom Aufsichtsrat mitgetragen werden:
* In Frankreich, Österreich und Deutschland sind in den letzten Jahren rund 50% der Bienenvölker abgestorben. Untersuchungen in Frankreich und Österreich haben ergeben, dass das von BAYER vertriebene Pestizid Gaucho für die Vergiftungen mitverantwortlich ist. In Frankreich wurde im Herbst ein erneutes Anwendungsverbot für Gaucho auf Sonnenblumen verhängt. BAYER weigert sich jedoch, Gaucho aus Sicherheitsgründen vom Markt zu nehmen - stattdessen übt der Konzern Druck auf Imker-Institute aus, keine kritischen Informationen über Gaucho zu verbreiten.
* Weite Teile der norwegischen Küste sind mit polychlorierten Biphenylen verseucht. Chemische Nachweisverfahren zeigen, dass der größte Teil der gefundenen Gifte aus der Produktion von BAYER stammt. Obwohl die Stadt Oslo schriftlich eine Beteiligung des Unternehmens an den Reinigungskosten gefordert hat, verweigert BAYER bislang jegliche Unterstützung.
* BAYER ist größter europäischer Anbieter von gentechnisch veränderten Pflanzen. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung gentechnisch veränderte Nahrungsmittel ablehnt, drängt das Unternehmen die verantwortlichen Politiker, einen unkontrollierten Anbau zuzulassen. Bereits jetzt unternimmt das Unternehmen großflächige Freilandversuche, mit denen die Umwelt gefährdet wird: so sammelten bei Eickendorf (südlich von Magdeburg) Bienen in einem herkömmlichen Rapsfeld Honig. Rund 300 Meter entfernt lag ein Freiland-Versuchsfeld von Bayer CropScience mit Gen-Raps. Die Pflanzen waren gentechnisch gegen ein Herbizid resistent gemacht worden und haben EU-weit keine Zulassung für kommerziellen Anbau. In dem Honig, den die Bienen produziert haben, konnte der Umweltverband Greenpeace eindeutig gentechnisch veränderte Bestandteile aus dem BAYER-Feld nachweisen.
* In Swisttal bei Bonn hat BAYER eine Aussaat von Gen-Raps in unmittelbarer Nähe eines Naturschutzgebietes beantragt, womit das Unternehmen einen Präzedenzfall für die Umgehung des europäischen Naturschutzrechts schaffen will. Die Risiken solcher Freilandversuche sind nicht absehbar - Tests haben zum Beispiel gezeigt, dass sich gentechnisch herbeigeführte Herbizidresistenz auch auf andere Pflanzen übertragen und quasi Superunkräuter entstehen lässt, die selbst mit einer Vielzahl von Pflanzenvernichtungsmitteln nicht mehr bekämpft werden können. Bei Raps kommt hinzu, dass er als heimische Pflanze in Mitteleuropa in zahlreichen Sorten angebaut wird und eine Reihe verwandter Arten hat. Das erhöht die Gefahr, dass sich gentechnische Veränderungen auskreuzen.
* In England musste das Unternehmen einräumen, drei Jahre lang gentechnisch veränderten Raps, der nicht zugelassene Antibiotika-Resistenzen enthielt, gepflanzt zu haben.
* BAYER weigert sich, in den USA das Pestizid Fenthion vom Markt zu nehmen, obwohl dessen Anwendung im Bundesstaat Florida zu dramatischen Vogelsterben führte. Mindestens 16 seltene Vogelarten werden dadurch in ihrem Bestand gefährdet.
* BAYER ist mit einer Klage gescheitert, dem VEREIN ZUM SCHUTZ DES RHEINS UND SEINER NEBENFLÜSSE (VSR) die Einsicht in Abwasser-Daten des Krefelder Werks zu untersagen. Die Richter mochten sich dem Argument des Konzerns, die Mess-Daten fielen unter das Betriebsgeheimnis, nicht anschließen. Dem VSR ist es nun möglich, einen Überblick über die Abwasser-Frachten des zweiten Werkskanalnetzes zu nehmen. Dort fließen die Schmutz-Wässer von BAYER mit denen anderer Firmen zusammen und gelangen dann ungeklärt in den Rhein. Woher die Schadstoffe genau kommen, ist dann nur noch schwer nachzuvollziehen. Nur eine Mess-Station vor dem Entstehen des großen Einheitsbreis bietet Aufschluss darüber - weshalb BAYER sie offensichtlich unter Verschluss halten wollte.
* In West Virginia/USA wurde BAYER im vergangenen Jahr wegen Asbest-Vergiftungen angeklagt. Das Unternehmen stimmte einem Vergleich zu. BAYER weigert sich jedoch, Betroffene in Deutschland in ähnlicher Weise zu entschädigen oder auch nur für eine medizinische Betreuung der Erkrankten zu sorgen. Tausende Beschäftigte der Chemie-Industrie waren mit Asbest vergiftet worden, obwohl die Risiken des Stoffes seit Jahrzehnten bekannt waren.
* Britische Umweltorganisationen protestieren vehement gegen Freilandversuche des BAYER-Konzerns mit gentechnisch verändertem Raps, der sogenannte „Terminator Gene“ enthält. Terminator Gene schaffen sterile Pflanzen, deren Samen für die Aussaat nicht weiter verwendet werden können. Der Einsatz solcher Gene wurde seitens des Saatgut-Herstellers Bayer CropScience und der Aufsichtsbehörde DEFRA geheim gehalten. Verwandte Arten wie Broccoli, Senf, Blumenkohl und wildlebende Pflanzen könnten an der Fortpflanzung gehindert werden und schlimmstenfalls aussterben.

Gegenantrag zu TOP 4: Wir schlagen vor, Axel Köhler Schnura, Diplom Kaufmann, Düsseldorf, für die restliche Amtszeit des ausscheidenden Dr. Wolfgang Reitzle, d.h. für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2006 beschließt, als Vertreter der Anteilseigner in den Aufsichtsrat zu wählen.

Begründung:
Axel Köhler-Schnura kontrolliert den BAYER-Konzern seit nunmehr 25 Jahren. Er ist Gründer der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN e.V., Postfach 15 04 18, 40081 Düsseldorf, Telefon: 0211-333 911, und hat zahlreiche Verstöße des Konzerns gegen Menschenrechte und Umweltschutzauflagen publik gemacht. Somit ist er prädestiniert für eine gründliche, von Profitinteressen unabhängige Kontrolle des Vorstands der BAYER AG.

Für den Vorstand der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN e.V.

Philipp Mimkes
Axel Köhler-Schnura

[Rede Gomero] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Rede von Luis Gomero Osorio auf der BAYER-Hauptversammlung am 25.04.2003 in Köln

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Luis Gomero. Ich bin Vorsitzender des internationalen Pestizid Aktions-Netzwerks PAN in den Andenstaaten. Ich komme aus Peru und habe die weite Reise nach Köln angetreten, um Sie über die verheerenden Todesfälle durch Pestizidvergiftungen im peruanischen Dorf Taucamarca zu informieren und vom BAYER-Vorstand die Entschädigung der Vergiftungsopfer zu verlangen. Ich selbst bin als Berater an der Untersuchung der Tragödie von Taucamarca beteiligt.

Im Oktober 1999 starben dort 24 Kinder, nachdem sie in der Schule verunreinigtes Milchpulver zu trinken bekamen. 18 weitere wurden schwer vergiftet. Der peruanische Kongress berief daraufhin einen Untersuchungsausschuss, der im Oktober 2002 seinen Abschlussbericht vorlegte. Demnach führten ungenügende Sicherheitsmaßnahmen zu den Vergiftungen: Das BAYER-Produkt FOLIDOL mit dem hochgiftigen Wirkstoff Parathion-methyl ist ein weißes Pulver, das Milchpulver ähnelt. Es enthielt keinen Warn-Geruch und wurde in durchsichtigen Tüten am Straßenrand verkauft. Informationen zur Gefährlichkeit der Produkte fehlten entweder ganz oder waren in Spanisch abgefasst - die Bewohner des Hochlandes sprechen jedoch überwiegend Quetchua. Statt mit Warn-Piktogrammen waren die Tüten mit Abbildungen von Gemüse bedruckt.

Der Kongress-Ausschuss fordert in seinem Bericht, dass BAYER und die peruanische Regierung die betroffenen Familien entschädigen.

Ich frage deshalb den Vorstand von BAYER:
Erfüllt das Unternehmen die Forderung des peruanischen Kongress-Ausschusses und kommt damit der Verantwortung für seine Produkte, deren Vertrieb und Anwendung auch in der Andenregion nach ? Wird BAYER den Opfern und ihren Angehörigen eine angemessene Entschädigung leisten ?

Seit langem ist die Gefährlichkeit hochgiftiger Pestizide wie die im Fall Taucamarca angeführten Wirkstoffe Parathion-ethyl und Parathion-methyl bekannt. 1995 hatte sich Bayer dazu verpflichtet, sämtliche von der WHO als „hochgiftig“ eingestuften Pestizide in einem Zeitraum von 5 Jahren vom Markt zu nehmen. Das Unternehmen hat diese Verpflichtung nicht erfüllt. Diese Produkte sind weiterhin in Gebrauch und verursachen Vergiftungen und Todesfälle wie im Fall von Taucamarca.

Ich frage den Vorstand von BAYER:
Warum ist BAYER seiner Verpflichtung nicht nachgekommen und hat die genannten Pestizide nicht früher vom Markt genommen ?

Wie ist es möglich, dass trotz Verbots seit 1998 und erneuter Ratifizierung (oder: Bestätigung) des Verbots im Jahr 2000 die genannten Wirkstoffe in Peru immer noch – nicht-legal gehandelt - auf dem Markt erhältlich sind ?

Obwohl bekannt ist, dass in den randständigen Andenregionen die Mehrheit der Bauern weder spanisch spricht noch liest, sind sämtliche Produktinformationen von BAYER, z.B. auch zu FOLIDOL, nur auf Spanisch verfügbar.

Eine qualifizierte Beratung und technische Unterweisung in der Handhabung der BAYER-Produkte erfolgt in diesen Regionen nicht. Die notwendige Aufklärung über Produktrisiken und –gefahren bleibt aus.

Ich frage den Vorstand:
Warum hat BAYER nicht die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die Bevölkerung über Risiken und Gefahren aufzuklären ?

Nachdem das Regime des Ex-Diktators Fujimori die juristische Aufklärung des Falls von Taucamarca mit allen Mitteln behindert und blockiert hat, weist nun auch BAYER die von den Familien der Todesopfer eingereichte Klage auf finanzielle Entschädigung und Verbot der betroffenen BAYER-Produkte aus fadenscheinigen Gründen zurück. Eine angebliche Verjährung sowie Unklarheiten in der Klageerhebung werden angeführt.

Ich frage:
Warum behindert BAYER die Arbeit der Justiz in einem Land, das sich erst vor kurzem von einer Diktatur befreit hat; und in einem Fall, der die Gesundheitspolitik von Peru in so grundlegender Weise berührt ?

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und würde mich freuen, den betroffenen Familien und ihren Angehörigen in Peru eine positive Antwort von BAYER übermitteln zu können.

Alles was wir erwarten, ist Gerechtigkeit.

Weitere Informationen im Internet unter:

· www.rap-al.org
· www.raaa.org

[20 Jahre] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

25. April 2003

20 Jahre Kritische Aktionäre auf BAYER-Hauptversammlung

Die BAYER-Hauptversammlung in Köln steht seit 20 Jahren im Zeichen massiver Kritik. Auf Einladung der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) kommen Jahr für Jahr Menschen aus aller Welt nach Köln, um über Ausbeutung, Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen, Gesundheitsschäden und andere Vergehen und Verbrechen des Konzerns zu berichten.

Aktuelle Beispiele der Kritik sind die tödlichen Pestizid-Vergiftungen von 24 Schulkindern in Peru, die für Pharma-Profite in Kauf genommenen LIPOBAY-Todesfälle, die wiederholten Verurteilungen in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro wegen illegaler Preisabsprachen, die rücksichtslose Vernichtung von Arbeitsplätzen, das weltweite Sterben von Bienenvölker durch das BAYER-Pestzid GAUCHO und die rücksichtslos vorangetriebene Gentechnik.

Axel Köhler-Schnura, Vorstandsmitglied der CBG, auf der Hauptver-
sammlung an den BAYER-Vorstandsvorsitzenden Wenning: „Auch im Geschäftsjahr 2002 hat der Konzern im Interesse seiner Profite erheb-
liche kriminelle Energie und Rücksichtslosigkeit bewiesen. Bestes Beispiel sind die erneuten Verurteilungen wegen illegaler Preisab- sprachen und die zynische Ablehnung von Wiedergutmachungszahlungen an die Angehörigen der 24 durch BAYER-Pestizide ums Leben gekommenen peruanischen Kinder.“

Das internationale Netzwerk der Coordination gegen BAYER-Gefahren feiert dieses Jahr seinen 20ten HV-Besuch - einmalig in der Geschichte multinationaler Konzerne. Seit 20 Jahren ist Schluss mit der auf HVs üblichen einvernehmlichen Aufteilung der Profite unter den AktionärInnen. Seit 20 Jahren werden Eigner und Manager mit der Kehrseite der Gewinnmilliarden konfrontiert. Und so stellt Philipp Mimkes, CBG- Geschäftsführer, gelassen fest: „BAYER-Vorstände kommen und gehen - die CBG bleibt.“

Eine besondere Überraschung auf der Jubiläums-HV: erstmals werden nicht nur die ca. 300 AktionärInnen, die die CBG mit mehreren Tausend Aktien unterstützen und der Dachverband der Kritischen AktionärInnen mit NEIN stimmen, sondern auch die Schutzgemeinschaft der KleinaktionärInnen wird dem Management die Gefolgschaft verweigern. Der Widerstand kommt neuerdings auch aus dem eigenen Lager.

[BigBrother Award] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

BigBrotherAward für die Bayer AG auf der Aktionärshauptversammlung

Pinkelprobe für Auszubildende bringt Datenschutz-Negativpreis

Im Oktober 2002 wurde der Bayer AG der deutsche BigBrotherAward der Kategorie „Arbeitswelt“ zuerkannt für die demütigende Praxis, Auszubildende vor der Einstellung einem sogenannten „Drogenscreening“ zu unterziehen. Diese Urintests sind nicht nur fehleranfällig und unzweckmäßig, sondern auch entwürdigend und ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Mit den BigBrotherAwards werden jedes Jahr die Firmen, Organisationen und Personen „ausgezeichnet“, die in besonderer Weise die Privatsphäre von Menschen verletzen. BigBrotherAwards gibt es bereits in 14 Ländern; sie wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern.

Die Bayer AG hat es - anders als andere BigBrotherAward-Kandidaten -nicht für nötig gehalten, zur Preisverleihung zu erscheinen und sich der Diskussion zu stellen. Auf Einladung der Kritischen Aktionäre wird der Geschäftsleitung von Bayer der BigBrotherAward nun am Freitag, 25.4.2003 auf der diesjährigen Aktionärsversammlung in Köln überreicht.

Begründung der Jury:

Die Bayer AG zwingt Bewerberinnen und Bewerber, die im Unternehmen eine Ausbildung machen wollen, zu einem Drogentest. Dafür müssen die Betroffenen eine Urin-Probe abgeben. Formal haben sie die Wahl und könnten den Drogentest auch ablehnen - faktisch kann hier von „freiwilliger Zustimmung“ keine Rede sein. Denn allen Beteiligten ist klar: wer den Drogentest verweigert, hat schlechte Karten bei der Vergabe der Ausbildungsplätze.

Die Schweigepflicht der - wohlgemerkt - „Werks- oder Betriebsärzte“ ist zwar offiziell gewährleistet, denn die Details der Test-Ergebnisse dürfen der Firmenleitung nicht mitgeteilt werden. Stattdessen gibt es den Vermerk „Bewerber/in geeignet“ oder „nicht geeignet“. Ein Etikett mit weitreichenden Folgen auf wackeliger Grundlage.

Als Begründung für die Drogentests wird die Arbeits-Sicherheit angeführt - auch wenn es bislang noch keine Studien über die Folgen von illegalem Drogenkonsum am Arbeitsplatz gibt. Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. geht jeder dritte bis vierte Arbeitsunfall auf die legale Droge „Alkohol“ zurück - Alkohol wird aber bei diesen Tests gar nicht geprüft.

Fest steht: Die Urintests dienen der Selektion der Auszubildenden im Vorfeld. Damit zeugen die Tests von einem grundsätzlichen Mißtrauen einer Unternehmensleitung gegenüber den potentiellen Mitarbeitern. Generalverdacht für alle, statt Unschuldsvermutung, wie sie in unserem Rechtsstaat eigentlich üblich ist. Und: Kontrolle statt Beratung.

Urintests sind entwürdigend. In Gegenwart eines möglichen zukünftigen Kollegen eine Pinkelprobe abgeben zu müssen, ist eine Demütigung. Mit einem solchen Drogentest muß man auch sein Privatleben und seine Freizeitgewohnheiten dem Konzern gegenüber offenlegen - und das im immer häufiger schon im Vorfeld, noch bevor man bei einem Unternehmen in Lohn und Brot steht.

„Du wirst keine Geheimnisse vor uns haben“

So haben Urintests vor allem den Effekt, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuschüchtern und ihnen die Macht des Unternehmens zu demonstrieren, indem sie sprichwörtlich am eigenen Leibe erfahren, dass Menschenwürde und Privatsphäre hinter den Fabriktüren nur noch eingeschränkt Gültigkeit haben. Barbara Ehrenreich schreibt in ihrem Buch „Arbeit poor“, für das sie im Selbstversuch Erfahrungen mit Einstellungstests bei us-amerikanischen Billig-Jobs gesammelt hat: „Ich bin mir sicher, dass der eigentliche Sinn dieser Tests darin besteht, nicht etwa dem Arbeitgeber, sondern dem potentiellen Angestellten bestimmte Informationen zu übermitteln. Und die wichtigste Information lautet stets: Du wirst keine Geheimnisse vor uns haben.“

Bei all diesen „Nebenwirkungen“ sind die Urintests zudem fachlich auch noch ausgesprochen unzuverlässig. Die Fehlerquellen sind vielfältig: Genuß von Mohnkuchen z.B. kann tatsächlich zu einem positivem Opiatergebnis führen. Passivraucher oder Müsli-Esser können sich plötzlich und unerwartet mit einem positiven Cannabis-Wert konfrontiert sehen. Grenzwerte, wieviel einer Substanz im Urin gefunden werden darf, sind unklar.

Und die Nachweiszeiten der verschiedenen Substanzen sind äußerst unterschiedlich: Gefährliche Drogen wie Kokain, Extasy, Alkohol und Amphetamin sind nur 1 bis 4 Tage nachweisbar, während Marihuana, das vergleichsweise harmlos und mittlerweile gesellschaftlich weithin akzeptiert ist, mehrere Wochen lang im Urin zu finden ist. Das bedeutet: Im Urin sind die Stoffe auch dann noch nachweisbar, wenn der Rausch längst verflogen und die betreffende Person voll arbeitsfähig ist.

Die Bayer AG ist exemplarisch nominiert - Drogentests werden in den letzten Jahren bei immer mehr Unternehmen in Deutschland zur gängigen Praxis bei der Bewerberauswahl, insbesondere bei der chemischen Industrie. In den USA führen inzwischen über 80 % der umsatzstärksten Unternehmen „drogenscreenings“ durch. Entsprechend blüht in den USA der Markt mit Medikamenten zum Ausschwemmen der nachweisbaren Substanzen. Sogar Proben von garantiert drogenfreiem Fremd?Urin
(à 69 Dollar) kann man dort erwerben. Die Arbeitsicherheit ist durch diese Tests übrigens nicht nachweisbar verbessert worden. Sie dienen vielmehr der Gängelung der Arbeitnehmerinnen. Bezeichnenderweise werden Drogenscreenings vor allem bei den unteren Lohnklassen durchgeführt - Ingenieuren, Programmiererinnen und Managern wird diese Prozedur nicht zugemutet.

Bürgerrechte werden nicht beim Pförtner abgeben

Ganz nebenbei sind dem Mißbrauch der Tests im Unternehmen Tür und Tor geöffnet: Nicht zuletzt kann der für einen Drogentest abgegebene Urin
einer Bewerberin auch auf eine etwa bestehende Schwangerschaft geprüft werden. Das ist illegal. Aber wer überprüft, ob das Verbot auch eingehalten wird? Und wer weiß, wie lange das Verbot noch gilt? Es steht zu befürchten, dass auch genetische Tests für Bewerber bald hoffähig werden, wenn Urintests stillschweigend akzeptiert werden.

Weder ein Mehrheitsbeschluß des Betriebsrates noch die erzwungene Zustimmung der Betroffenen können dieses Vorgehen der Bayer AG rechtfertigen, wo Arbeitnehmer/innen Menschenwürde und Bürgerrechte an der Pförtnerloge abgeben müssen, wenn sie die Firma betreten.

| Wir fordern, dass die Bayer AG die Drogenscreenings für
| Auszubildende wieder abschafft.

Oder wir fragen ersatzweise, wann ein Test auf Alkohol und andere Drogen vor allen wichtigen Entscheidungen auch für die Geschäftsleitung der Bayer AG eingeführt wird ;-)

[Rede Axel K.-Schn.] Hauptversammlung 2003

CBG Redaktion

Sehr geehrte Damen und Herren, guten Tag,

mein Name ist Axel Köhler-Schnura. Da ich heute mehrfach persönlich angesprochen wurde nur eine kurze Antwort: Dem Herr Betriebsrat aus Wuppertal empfehle ich, aus der Gewerkschaft in den Unternehmer-
verband zu wechseln, dann würde wenigstens das Etikett stimmen. Allerdings wäre auch dann das Gesetz für BAYER geltend und die Einleitungen müssten offengelegt werden. Weder Sie noch BAYER können Gesetze brechen. Und wenn BAYER das dennoch tut, dann ist es keine Agitation und Propaganda, sondern eine wichtige Information für die AktionärInnen, die BAYER-Belegschaften und auch die allgemeine Öffentlichkeit, wenn wir dies publizieren und kritisieren.

Ich stehe hier nicht zum ersten, sondern bereits zum 20. Male. Ich betone dieses Faktum deshalb, weil ich es als wirklich schockierend empfinde, miterleben zu müssen, wie, in welcher uneinsichtigen Art und Weise hier im Saal in den letzten 20 Jahren Fachleute, WissenschaftlerInnen, Betroffene, ja selbst Geschädigte und Opfer mißachtet werden. In nicht einem einzigen Fall war in den letzten 20 Jahren die Konzernleitung bereit, irgendeine Schuld anzuerkennen, eine Entschuldigung abzugeben oder auch nur ein klein wenig Einsicht zu zeigen. Egal, ob die Vorstandsvorsitzenden Grünewald, Strenger oder Schneider hießen, stets wurde behauptet, die Fakten und Darlegungen der KritikerInnen seien „haltlos“, hätten „keinerlei Grundlage“ etc.

Und leider musste ich heute feststellen, dass auch Herr Wenning dieser Linie folgt. In seinen Gegenreden zu unseren Kritiken betonten Sie zwar ununterbrochen das angeblich so hohe Verantwortungsbewußtsein des Konzerns, wiesen aber dennoch alle vorgebrachten Fakten als „Behauptungen“, „wissenschaftlich unhaltbar“ etc. zurück. Egal ob es um die Gefährdung von Millionen Menschen durch das hochgefährliche Phosgen in Krefeld-Uerdingen oder die getöteten Kinder in Peru oder die Klagen der norwegischen Regierung geht. Im Uerdingen, so meinten Sie, bestehen „gute Kontakte zu Politikern, die die hohen Sicherheits-
standards immer wieder loben“, im Falle der getöteten Kinder ist angeblich gar kein BAYER-Stoff beteiligt und im Fall von Norwegen ist die Nachweismethode wissenschaftlich nicht haltbar. Dabei polemisierten Sie - Gesetzesbrüche bleiben Gesetzesbrüche, auch wenn Sie etwas anders sehen - und blieben konkrete Antworten auf die konkreten Fragen schuldig.

Herr Wenning, so einfach geht es nicht. BAYER ist nicht nur eine Wirtschaftseinheit, sondern ein nicht unwesentlicher Teil des sozialen und ökologischen Gefüges. Deshalb spielt das Wirken des Konzerns in Ökologie und Gesellschaft eine Rolle - ob Ihnen das passt oder nicht. Und deshalb wird die Diskussion um gesellschaftliche Schuld und Verantwortung des Konzerns, um das Verhältnisses von Konzernprofit und gesellschaftlichen Schäden nicht abreißen.

Zumal sich auch immer wieder heraus stellt, dass unsere Vorwürfe eben doch zutreffen. Um nur einige wenige Beispiele dafür herauszugreifen, frage ich jetzt einfach mal:

War unsere Kritik hinsichtlich der BAYER-Holzgifte XYLAMON/XYLADECOR, mit dem Tausende von Menschen alleine in Deutschland vergiftet und hochgradig gesundheitlich geschädigt wurden, haltlos?

War unsere Kritik im Hinblick auf die Vernichtung Zehntausender Arbeitsplätze, auf die unglaubliche Erhöhung der Ausbeutungsrate, gemeinhin Produktivität genannt, auf den rasanten Abbau der sozialen Sicherheit unbegründet?

Ist unsere Kritik unbegründet, dass die Profite des Konzerns werden auf dem Rücken der Beschäftigten gemacht, ja aus ihnen herausgepresst werden?

Entbehrten unsere Vorwürfe hinsichtlich der Aidsverseuchten Bluter-Medikamente tatsächlich jeder Grundlage? Immerhin hat der Konzern bis dato mindestens eine Milliarde Euro an Entschädigungen bezahlen müssen.

War unsere Kritik hinsichtlich der Verwicklung des Konzerns in die Produktion chemischer Kampfstoffe unbegründet? In den 80er Jahren schrammte der Konzern nur mit großem Glück an Entschädigungsleistungen für AGENT ORANGE-geschädigte US-Soldaten vorbei und derzeit wird bereits wieder erwogen, Klagen gegen den Konzern zu erheben wegen der Lieferung des berüchtigten AGENT ORANGE Kampfstoffes an das südafrikanische Apartheidsregime.

Und LIPOBAY? Alles „haltlos“, „unbegründet“, „ohne jede Grundlage“? Die Toten und Geschädigten sprechen eine andere Sprache. Da hilft es übrigens auch nichts, wenn Herr Steinharter als Schoßhund der Konzernleitung in diesem Zusammenhang die Medien als „unseriös“ und die klagenden Juristen als „Anwaltsmafia“ abzuwerten versucht.
Und noch etwas - Sie haben zu Peru bereits zweimal gesprochen. Ihr Tremelo war zwar sehr eindrucksvoll, aber in der Sache zynisch. Unabhängig vom fehlenden Wahrheitsgehalt Ihrer Aussagen, ist die Sache doch die: Weshalb nimmt BAYER nicht in seiner nach Ihren Worten grenzenlosen Verantwortung endlich die Klasse-I-Stoffe vom Markt wie das seit Jahrzehnten von WHO und zahllosen anderen gefordert wird? Ihre Unglauwürdigkeit wird daran deutlich, dass der Konzern selbst in einer schwachen Stunde versprochen hat, sich von den hochgiftigen Klasse-I-Stoffen bis Ende 2000 zu trennen. Und nun? Inzwischen will BAYER nichts mehr von diesem Versprechen wissen.

Meine Damen und Herren, unsere Kritik ist keineswegs unbegründet, sondern im Gegenteil es wird immer wieder erschreckend deutlich, dass BAYER für seine Profite Menschenrechte, ökologische Prinzipien und auch die menschliche Gesundheit bis hin zum Tod schädigt.

Besonders pikant dabei wird es, wenn die Vorstände das Argument in den Mund nehmen, sie hielten sich streng an Recht und Gesetz. Wie, so frage ich, kann es denn dann kommen, dass Staatsanwaltschaften immer wieder Haussuchungen durchführen, dass ständig Ermittlungsverfahren anhängig sind, dass der Konzern mit einer Regelmäßigkeit, nach der man die Uhr stellen kann, zu Strafen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar und Euro verurteilt wird? Gerade in den letzten Tagen wieder in den USA. Da fällt doch dem Unbedarftesten auf, dass hier das Gerede von Recht und Gesetz, an das man sich halte, leeres Wort ist.

Doch meine Damen und Herren, zum Glück habe ich in den zurück-
liegenden Jahren auch immer wieder Aktionäre und Aktionärinnen erlebt, deren Gewissen sich regte, die unser Engagement würdigen, die uns unterstützen oder gar ihre BAYER-Aktien verkaufen. Diesen Aktionären und Aktionärinnen gebührt unser aller Dank, denn Sie sind das Gewissen des Konzerns. Ich kann jeden hier im Saal nur auffordern, es ihnen gleich zu tun. Grund gibt es angesichts der auch heute wieder vorgetragenen Fakten und Fälle mehr als genug! Falls Sie uns suchen, um Ihre Stimmrechte zu übertragen, wir sitzen hier vorne.

Bevor ich nun zu unseren Gegenanträgen komme, noch eine Nachfrage:

Herr Wenning, habe ich richtig gehört, 150.000 Tierversuche? Auf was bezieht sich diese Angabe? Sollte sich diese Zahl auf die AG beziehen, so bitte ich um die Zahl für den Konzern.

Zu unseren Gegenanträgen: Wie Sie alle - außer vielleicht Herr Kratz - gemerkt haben, werden diese nicht mehr publiziert, sie sind nur noch im Internet nachzulesen. Auch die Stellungnahme gibt es nur noch auf der Internetseite des BAYER-Konzerns. Keinesfalls ist die Internetpublikation gleichwertig mit der bisherigen Methode der Veröffentlichung. Die Gegenanträge erreichen nur noch einen Bruchteil der Aktionärinnen und Aktionäre. Damit stellt die Internetmethode eine Beschneidung der Informationsrechte der Aktionäre und Aktionärinnen dar, die durchaus Zensur genannt werden darf.

Im übrigen möchte ich in diesem Zusammenhang die Frage stellen, wie BAYER es mit der Mündigkeit der Aktionäre und Aktionärinnen hält, wenn Sie den BesucherInnen dieser HV die Flugschriften, die sie vor dem Saal entgegengenommen haben, am Eingang wieder abgenommen haben und es erst massiven Protestes bedurfte, um diese unglaubliche Maßnahme zu stoppen?

Doch zurück zu unseren Gegenanträgen: Meine Damen und Herren, Sie haben mittlerweile von vielen Rednerinnen und Rednern Informationen bekommen, die zeigen, daß unsere Gegenanträge sehr wohl begründet sind. Zunächst zu zum Gewinn:

Ich beantrage die Kürzung der Dividende auf 0,10 Euro je Aktie. Die frei werdenden Gewinn-Milliarden sollen stattdessen verwendet werden

für die Zahlung von Wiedergutmachungen an die Opfer der Verbrechen von BAYER und des von BAYER mitbetriebenen IG FARBEN-Zusammenschlusses bzw. deren Angehörigen.

für den Erhalt und die Schaffung sicherer Arbeitsplätze und für die Zahlung sozial gerechter Löhne;

für einen Fonds zum angemessenen Ausgleich von Schäden, die infolge der Geschäftstätigkeit an Mensch, Tier und Umwelt eingetreten sind;

für den umfassenden ökologischen und sozialen Umbau des Konzerns ohne doppelte Standards.
Es sei wie stets angemerkt, daß wir durchaus auch den völligen Verzicht auf jede Dividendenausschüttung im Sinne der erläuterten Sozial-, Entschädigungs- und Ökologie-Dividende beantragen würden, wäre dies für uns Aktionäre überhaupt möglich.

Weiterhin stellen wir den Antrag, den Vorstand nicht zu entlasten.

Ebenso stellen wir den Antrag, den Aufsichtsrat nicht zu entlasten.

Wir begründen diese Nicht-Entlastungen damit, dass Vorstand und Aufsichtsrat seiner Verantwortung im dargelegten Sinne nicht gerecht wurde.

Ich stelle alle meine Anträge auch im Namen aller von uns vertretenen 143 AktionärInnen.

Meine Damen und Herren, bitte stimmen Sie mit uns bei den Abstimmungen im Interesse der Rechte der Kleinaktionäre und der Öffentlichkeit. Stimmen Sie grundsätzlich bei allen Anträgen mit „NEIN“.

Meine Damen und Herren, als Kleinaktionäre und Kleinaktionärinnen sind Sie weder Konzernprofiten noch Bankbilanzen verpflichtet. Sie sind in Ihrer Entscheidung frei. Stimmen Sie deshalb im Interesse von Aktionärsdemokratie, Ökologie und sozialen Rechten mit „Nein“. Die vielen Hunderttausend KleinaktionärInnen des Konzerns repräsentieren nur wenige Prozente des Kapitals, 90 und mehr Prozent werden von wenigen GroßaktionärInnen gehalten bzw. von Fonds und Banken vertreten. Aber stimmen Sie dennoch mit NEIN. Sie können mit Ihrem NEIN dem Vorstand zeigen, dass Sie ein Gewissen haben. Tun Sie es einfach.

Und noch eine Bitte: Sollten Sie die HV vorzeitig verlassen, aber dennoch mit uns stimmen wollen, so treten Sie mit uns in Kontakt. Sie finden uns hier vorne, von Ihnen aus gesehen links. Dort können Sie uns auch Ihre Stimmrechte übertragen, sollten Sie vorzeitig die Hauptversammlung verlassen.

Vielen Dank.