Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “BAYER HV 2019”

[Jan Pehrke (CBG)] Redebeiträge BAYER HV 2019

CBG Redaktion

Sehr geehrte Damen und Herren!

Mein Name ist Jan Pehrke. Ich bin Journalist, gehöre dem Vorstand der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN an und möchte heute zum Thema „BAYERs Umweltbilanz“ sprechen.

Die Übernahme von MONSANTO kostet BAYER nicht nur 12.000 Arbeitsplätze und Millionen-Summen durch die Schadensersatz-Prozesse in Sachen „Glyphosat“, sie verschlechtert auch die Umweltbilanz des Konzern immens. Und dass, obwohl die MONSANTO-Werte erst ab dem 7. Juni 2018 – dem offiziellen Vollzugstag des Deals – in die Umweltbilanz mit einfließen.

Allein die klima-schädlichen Kohlendioxid-Emissionen erhöhten sich um mehr als 50 Prozent von 3,63 Millionen auf 5,45 Millionen Tonnen. Als Grund dafür führt der Geschäftsbericht an – ich zitiere:

„Mit der Übernahme von MONSANTO hat BAYER neben Standorten für die Saatgut-Produktion auch eine Rohstoff-Gewinnung für die Herstellung von Pflanzenschutzmittel-Vorprodukten übernommen, mit der eine energie-intensive Aufbereitung und Weiterverarbeitung verbunden sind“

Hierzu meine ersten Fragen:

1. Um was für eine Rohstoff-Gewinnung handelt es sich dabei?

Und:

2. Handelt es sich dabei um eine einzige Anlage oder findet dieser Prozess noch an weiteren MONSANTO-Standorten statt?

Im letzten Jahr hat BAYER erstmals eine Umweltbilanz ohne das abgestoßene Kunststoff-Geschäft von COVESTRO vorgelegt. Dadurch sanken die CO2-Emissionen um mehr als die Hälfte auf 3,63 Millionen Tonnen. So weit, so gut. Aber BAYER hat die COVESTRO-Zahlen auch retrospektiv herausgerechnet und für 2016, 2015 und die Jahre davor aus der Klimabilanz getilgt. Nach dieser Logik hätte der Konzern die MONSANTO-Zahlen jetzt auch retrospektiv hinzurechnen müssen. Meine Frage:

Warum hat BAYER das nicht getan?

Die Energie-Effizienz leidet ebenfals unter MONSANTO. Der relative Energie-Einsatz – also der Energie-Verbrauch pro 1.000 Euro Umsatz – stieg von 209 Kilowatt-Stunden auf 278 Kilowatt-Stunden. Dazu wieder eine Frage:

Die „1.000 Euro“ Umsatz als Maß beziehen sich nur auf den Außen-Umsatz. Die konzern-internen Geschäfte zwischen den Tochter-Gesellschaften, etwa mit Arznei-Vorprodukten, fließen da nicht mit ein. Warum ist das so?

Bei den Energieträgern, die bei BAYER hauptsächlich zum Einsatz kommen, sticht 2018 vor allem der erhöhte Verbrauch von Flüssigbrennstoffen ins Auge. Die Zahl stieg von 230 Terrajoule auf fast 3.500, also um das 15-Fache.

Wie erklärt sich der Vorstand diesen Anstieg?

Und noch eine Frage zu den Energie-Trägern:

Wie hoch ist der Anteil von Energie-Trägern der BAYER-Tochter MONSANTO, die per Fracking gewonnen werden?

Aber nicht nur die klima-relevanten Umwelt-Daten verschlechtern sich bei BAYER durch den MONSANTO-Kauf. So sorgt die schon erwähnte Saatgut-Produktion und die Rohstoff-Gewinnung zur Herstellung von Pestizid-Vorprodukten nicht nur für eine Erhöhung des Kohlendioxid-Ausstoßes, sondern auch für mehr Feinstaub. Die Emissionen wuchsen hier von 60 Tonnen auf 2.370 Tonnen an – fast um das Vierzigfache also! Auch der Ausstoß von flüchtigen Substanzen und von Kohlenmonoxid legte zu. Letzeres ist dem Geschäftsbericht zufolge:

„im Wesentlichen auf die Einbeziehung der Fahrzeug-Flotte des akquirierten Agrar-Geschäfts zurückzuführen.“

Damit nicht genug, gibt es auch mehr Einleitungen von Schadstoffen in die Gewässer. Der Wert für Phosphor stieg von 40 auf 180 Tonnen, der für Stickstoff von 400 auf 450 Tonnen und der für Schwermetalle von 1,9 auf 3,4 Tonnen.

Hier hätte ich jetzt gerne gewusst, was der MONSANTO-Anteil in diesem Bereich ist und worauf er zurückzuführen ist.

Zusammengefasst verschlechtern sich in nahezu allen Bereichen die Umwelt-Werte, zum Teil sogar drastisch. MONSANTO stellt also nicht nur gefährliche Produkte wie Glyphosat her und bringt Risiko-Technologien wie die Gentechnik zum Einsatz – die BAYER-Tochter operiert auch noch mit veritablen Dreckschleudern. Hierzu jetzt meine letzten Fragen:

Was gedenkt BAYER da zu unternehmen? Gibt es bereits Pläne, die MONSANTO-Produktion umweltfreundlicher zu gestalten und wenn ja, welche Summe gedenkt BAYER hier zu investieren?

Und ganz konkret:

Wird BAYER weiter an der energie-intensiven Herstellung von Pestizid-Vorprodukten festhalten?

Schon die umweltschädlichen MONSANTO-Anlagen hätten für den BAYER-Vorstand ein Grund sein müssen, den Konzern nicht zu übernehmen. Er hat es aber dennoch getan. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN hat deshalb zu diesem Thema einen Gegenantrag gestellt mit der Forderung, den Vorstand nicht zu entlasten. Ich möchte Sie als Aktionäre abschließend bitten, für diesen Gegenantrag und alle unsere anderen zu stimmen. Sollten Sie den Saal vor den Abstimmungen verlassen, so möchte ich Sie bitten, der Coordination ihre Stimmrechte zu übertragen. Sie finden uns hier an der Seite.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

[Aufruf] BAYER HV 2019

CBG Redaktion

Hier findet ihr den Bündnis-Aufruf zu den Protesten zur BAYER-Hauptversammlung 2019:

Heraus zu den Aktionen am 26. April 2019 und am 18. Mai 2019!

Dieses Jahr findet die Hauptversammlung am 26.4.2019 in Bonn statt. Sie wird – das steht bereits heute fest – turbulenter denn je, die Proteste werden alles bisher Dagewesene übersteigen!

Die Aktionen werden bislang unterstützt von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG), dem Dachverband der kritischen Aktionäre, Fridays for Future, Attac, Die Linke, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und anderen.

Wenn auch ihr dabei sein wollt, dann meldet euch unter info@cbgnetwork.org.

Bitte gebt uns auch eure Postanschrift und Telefonnummer, damit wir euch zwecks Koordination der Aktionen kurzfristig erreichen können.

Auch werden in diesem Jahr die „March against Monsanto“-Proteste der vergangenen Jahre unter dem Motto „March against BAYER“ fortgesetzt. Der internationale Widerstand gegen den Chemie-Giganten wird am 18.5.2019 auf die Straße getragen! Alle zusammen gegen BAYER, Gründe gibt es unzählige. Im Jahr eins nach der Übernahme von MONSANTO treten die Risiken und Nebenwirkungen offen zutage. Herausragend dabei:

- Auch der zweite große Glyphosat-Prozess vor einem US-amerikanischen Gericht droht für BAYER-zum Desaster zu werden!

- Die Aktie und damit der Wert des Konzerns sind in den letzten Monaten dramatisch abgestürzt und haben sich in ihrem Wert gedrittelt.

- In seiner Not wird BAYER mindestens 12.000 Arbeitsplätze vernichten, um an Geld zu kommen.

- Die Umweltbilanz des BAYER-Konzerns hat sich mit der Fusion mit MONSANTO noch weiter drastisch verschlechtert. Die CO2 Emissionen sind um 50% gestiegen. Der Konzern gehört damit zu den weltweiten Top-Klimakillern.

- BAYER ist als weltführender Gift-Konzern verantwortlich für das Aussterben der für die Welt-Ökologie und das Überleben der Menschen unabdingbar notwendigen Insekten.

- Mit seinen Medikamenten sorgt BAYER für Tod und Krankheit. Mit menschenverachtenden Menschenversuchen ruiniert er die Leben Unzähliger.
Es gibt auch 2019 wieder genug Gründe, die Hauptversammlung mit Protest zu begleiten. Wir laden euch ein, Teil der Aktionen gegen die BAYER-Hauptversammlung zu sein!

Der Aufruf wird unterstützt von:

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)

Attac Bonn

Attac Köln

Bonner Jugendbewegung

Brasilien Initiative Berlin

BUND Bonn

Colabora together

Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. (CBG)

Dachverband Kritische Aktionäre

Die Linke NRW

Die Linke SDS Kreisverband Bonn

DKP

FDCL - Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika

Fridays for Future

goliathwatch

Honig Connection

Kollektiv Tonalli

March against Bayer und Syngenta Basel

MultiWatch Basel

Rapunzel

treemedia e.V.

unkonzerned

[Bericht] BAYER HV 2019

CBG Redaktion

Historisch einmalig

Noch nie zuvor gelang es KritikerInnen, die Entlastung eines Vorstands eines DAX-Konzerns zu verhindern!

Am 26. April 2019 fand in Bonn das Treffens der BesitzerInnen des internationalen BAYER-Konzerns statt. Noch nie gab es derart umfangreiche Proteste! Auf der Straße, aber auch im Saal an den Mikrofonen. Im Ergebnis verweigerten mehr als 50 Prozent aller AktionärInnen dem Vorstand die Entlastung. Und auch der Aufsichtsrat schrappte nur knapp an der Verweigerung der Entlastung vorbei.

Axel Köhler-Schnura, Gründungsmitglied der CBG meinte dazu: „Es wird höchste Zeit, dass BAYER vergesellschaftet wird, wie es die Verfassung von NRW zum Wohle der Menschen vorsieht.“

Am Tag der HV schwollen die Proteste auf der Straße an wie nie zuvor. Hunderte TeilnehmerInnen aus Dutzenden von Organisationen von Attac bis hin zu Misereor nahmen an der traditionellen Kundgebung des Netzwerkes der CBG vor den Türen der BAYER-HV teil. Zu ihnen stießen 500 DemonstrantInnen des SchülerInnen-Klima-Bündnisses Fridays for Future. Ihre Sprechchöre „Kein GLYPHOSAT auf unserem Salat!“ und „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ klingelten den AktionärInnen und dem BAYER-Management in den Ohren.

Im Saal platzte alles aus den Nähten. Es kamen fast doppelt so viele TeilnehmerInnen wie in den Jahren zuvor. Es gab nicht ausreichend Sitzplätze und nicht genügend Verpflegung mit Speisen und Getränken. An den Mikrofonen bildeten sich lange Schlangen, die die BAYER-Versammlungsleitung einzudämmen suchte: Rasche Schließung der RednerInnen-Liste, Beschränkung der Redezeit auf DREI Minuten, ab 14 Uhr kein Essen mehr. Es nützte alles nichts, trotzdem hatten sich 64 RednerInnen eingetragen.

Der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) hatten mehr als 400 KleinaktionärInnen ihre Aktienstimmrechte übertragen. 34 Konzern-KritikerInnen ergriffen das Wort. Auch dabei bei den Aktionen der CBG waren mehr als 500 DemonstrantInnen des SchülerInnen-Klima-Bündnisses Fridays for Future. Ein 14-Jähriger las den AktionärInnen und dem Management auf der Kundgebung vom Lautsprecher-Wagen herunter in ausgesprochen bewundernswerter Weise die Leviten. Die Sprechchöre der Jugendlichen „Kein GLYPHOSAT auf unserem Salat!“ und „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ klingelten den AktionärInnen und dem BAYER-Management in den Ohren.

Auch im Saal waren junge VertreterInnen der Klima-Bewegung Fridays For Future an den Mikrofonen. Alt-AktionärInnen hatten ihnen kurzerhand ihre Stimmrechte überlassen. Die Jugendlichen demonstrierten auch mit einem Transparent im Saal.

[Protest] BAYER HV 2019

CBG Redaktion

Protest-Veranstaltungen zur BAYER-Hauptversammlung 2019:

Vorabendveranstaltung am 25.4.2019: um 19.00 Uhr im Migrapolis Brüdergasse 18, 53111 Bonn

Auf unserem Podium werden internationale KritikerInnen des BAYER Konzerns darlegen, was seit der Übernahme von MONSANTO passiert ist und wo heute Widerstand geleistet werden muss.

Protestkundgebung 26.4.2019 ab 7 Uhr, World Conference Center Platz der Vereinten Nationen,53111 Bonn

Kommt zum direkten Protest! Konfrontiert die AktionärInnen von BAYER mit der Konzernpolitik!

Protest im Saal der HV selber!

Auf der HV werden RednerInnen zu allen Punkten sprechen, die ihr im Aufruf findet, und noch einige mehr. Pestizidgeschädigte, Betroffene von Medikamenten-Versuchen