Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge von “CBG Redaktion”

Tierversuche

CBG Redaktion

29. Oktober 2001

Aktionstage zu „Huntingdon Life-Sciences“

Protest gegen BAYER-Tierversuche

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren unterstützt die heutigen „Huntingdon-Aktionstage“ von Tierschützern aus aller Welt. Das britische Unternehmen Huntingdon Life Sciences/HLS, das auf Tierversuche spezialisiert ist, unterhält die weltgrößten Tier-Labors. Jährlich verenden dort 75.000 Nagetiere, Hunde und Affen unter schrecklichen Qualen.
Die heutigen Demonstrationen richten sich gegen Kunden und Geschäftspartner von HLS, Aktionen finden in England, Argentinien, Deutschland, Australien, Japan, Holland und Italien statt. In den USA wird die größte Demonstration von Tierversuchsgegnern aller Zeiten vorbereitet.

Auch das Unternehmen BAYER gehört zu den Großkunden von HLS. Gemeinsam mit anderen Global Playern gab der Konzern bei Huntingdon eine auf zwei Jahre angelegte Tierversuchsreihe zur Untersuchung der Industrie-Chemikalie Tri-n-butyl-Phosphat (TBP) in Auftrag. Kommen die Versuchstiere nicht direkt durch das Chemie-Gift um, so werden sie eingeschläfert, um ihre inneren Organe zu examinieren. CBG-Vorstandsmitglied Axel Köhler-Schnura:
„Diese Tier-Experimente sind nicht nur grausam, sondern auch überflüssig. Die toxischen und Krebs erregenden Eigenschaften von TBP sind seit langem bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben.“

Aus Protest gegen die BAYER-Versuche bei HLS stürmten Tierversuchsgegner im Frühjahr dieses Jahres die BAYER-Versuchs-
labors in Wuppertal-Aprath. In den Labors des BAYER-Konzerns in aller Welt werden Jahr für Jahr mehr als 1 Mio. Versuchstiere zu Tode gequält, darunter auch Großsäuger wie Rinder und Hunde.

Tierversuchsgegner argumentieren, dass die Versuche in erster Linie der Absicherung gegen Schadensersatz-Forderungen dienen. Wissenschaftlich sind sie unsinnig, da die Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. Axel Köhler-Schnura von der CBG: „Tierversuche dienen nicht der Sicherheit von Verbrauchern sondern der Sicherheit von Herstellern hochgefährlicher Chemikalien.“

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren fordert den Stopp von Tierversuchen und die Einstellung der Verfahren gegen 80 britische Tierversuchsgegner.

Weitere Informationen: www.shac.net

Ciprobay

CBG Redaktion

26. Oktober 2001

Anwälte bereiten Sammelklage vor

US-Behörde ermittelt gegen Bayer AG im Fall Ciprobay

Die amerikanische Bundesbehörde Federal Trade Commission (FTC) ermittelt im Fall Ciprobay gegen die Bayer AG wegen möglicher Kartellvergehen. Das Leverkusener Unternehmen hat in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen US$ an Konkurrenzfirmen gezahlt, um diese vom lukrativen Antibiotika-Markt fernzuhalten - ein durchaus übliches Vorgehen in der Pharma-Branche. Die Anwaltsfirma Gilman and Pastor hat eine Sammelklage gegen Bayer wegen überhöhter Ciprobay-Preise angekündigt.

Auf der homepage von Gilman and Pastor heisst es: „Die Bayer AG hat im Januar 1997 mit den Firmen Barr Laboratories und Hoechst Marion Roussel ungesetzliche und wettbewerbswidrige Vereinbarungen getroffen, nach denen Barr und Hoechst Marion Roussel gegen eine jährliche Zahlung von 50 Millionen US$ darauf verzichten, eine Generika Version von Ciprobay herzustellen oder zu vermarkten. Mit Hilfe dieser Vereinbarungen erhielt Bayer ein Monopol über den Markt mit Ciprofloxacinen.“

Die FTC untersucht zur Zeit mehrere ähnlich gelagerte Fälle. Zudem wurde in der vergangenen Woche ein Gesetzentwurf in den amerikanischen Senat eingebracht, der Pharma-Unternehmen zwingen soll, Abmachungen mit Herstellern von billigeren Generika zu veröffentlichen. Hierdurch sollen Preisabsprachen und überhöhte Preise unterbunden werden.

homepage von Gilman and Pastor: www.gilmanpastor.com

Baygon

CBG Redaktion

26. September 2001

Hochgefährliche Inhaltsstoffe in Insektensprays:

BAYER hält Zusage nicht ein

Die BAYER AG vertreibt in Mittelamerika Insektensprays der Marke BAYGON mit dem giftigen Inhaltsstoff Dichlorvos. Die vor fünf Jahren gemachte Zusage, Dichlorvos durch ungefährlichere Substanzen zu ersetzen, wurde bis heute nicht umgesetzt. In Deutschland vertriebenes BAYGON enthält kein Dichlorvos, die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet die Chemikalie als „hochgefährlich“.

BAYER hatte in Guatemala mit dem Slogan „Der plötzliche Tod ist eine Spezialität aus Deutschland“ für BAYGON geworben. Angesichts breiter Kritik entschuldigte sich das Unternehmen für den geschmacklosen Anzeigentext und stoppte die Kampagne. BAYER-Sprecher Thomas Reinert versprach zudem, Dichlorvos auch in Zentralamerika durch ungefährlichere Substanzen zu ersetzen. Aktuelle Testkäufe belegen jedoch, dass der risikoreiche Inhaltsstoff in guatemaltekischem BAYGON bis heute enthalten ist. Die Zusammensetzung (1% Propoxur, 0,015 % Cyfluthrin und 1% Desmethyl-Dichlorvos) blieb völlig unverändert. Zudem brachte BAYER unter dem Namen „Oko“ ein neues Mittel auf den Markt, das ebenfalls 1% Dichlorvos enthält.

Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG): „Ein typischer Fall für doppelte Sicherheitsstandards. Gerade in einem Land wie Guatemala, wo 40% der Bevölkerung nicht lesen können, sind solche hochgefährlichen Produkte völlig fehl am Platz. Die Menschen sind mit den Risiken dieser frei verkäuflichen Pestizide wenig vertraut und können sich nur schlecht schützen.“ Die CBG fordert einen Verkaufs- Stopp für BAYGON.

BAYER wirbt in Lateinamerika mit dem Slogan „Si es BAYER, es bueno“ (wenn es von BAYER ist, ist es gut). Da Deutschland und deutsche Produkte in Mittelamerika hohes Ansehen genießen und die Gesundheitsvorsorge nur ein Randthema darstellt, ist die Schädlichkeit von BAYGON in Guatemala fast unbekannt. Gifte wie BAYGON werden in Küchen und Schlafräumen angewendet, Rückstände der langlebigen Inhaltsstoffe werden eingeatmet oder mit der Nahrung aufgenommen.

Kongo

CBG Redaktion

28.08.01

„Schwarzbuch Markenfirmen“ von Klaus Werner u. Hans Weiss zeigt:

Bayer-Tochter H.C. Starck finanziert Bürgerkrieg im Kongo

Recherchen der Autoren Klaus Werner und Hans Weiss zeigen, dass die Bayer-Tochter H.C. Starck große Mengen des wertvollen Minerals Tantalit aus dem Kongo importiert und hierdurch den grausamen Bürgerkrieg in Zentralafrika mitfinanziert. Die kongolesischen Kriegsparteien finanzieren mit den Rohstofferlösen den Kauf von Waffen und die Rekrutierung neuer Kämpfer. Der „erste afrikanische Weltkrieg“ hat bislang etwa 2,5 Millionen Menschen das Leben gekostet.

Werner und Weiss stellen heute in Berlin das „Schwarzbuch Markenfirmen“ vor, in dem sie die Geschäftstätigkeit großer Unternehmen unter die Lupe nehmen. In „Schwarzbuch Markenfirmen“ zitieren sie Rohstoffhändler, die Starck als Hauptabnehmer der exportierten Mineralien angeben, wodurch mehrere Hundert Millionen Dollar an die Kriegsparteien flossen. Werner hatte sich für die Recherchen als Tantal-Händler ausgegeben und an mehrere Firmen, darunter H.C. Starck, gewandt. H.C. Starck ist weltweit größter Anbieter von Tantal, welches in der Elektronik-Industrie Verwendung findet.

Die UNO hatte im Frühjahr festgestellt, dass der Krieg im Osten des Kongo um „Zugang zu, Kontrolle von und Handel mit fünf mineralischen Ressourcen“, darunter Tantalit, geführt wird. Auch die UNO, die ein befristetes Embargo fordert, nennt Starck als Abnehmer des wertvollen Rohstoffs.

Philipp Mimkes, Sprecher der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „H.Cc Starck trägt Mit-Verantwortung für die grauenhaften Kämpfe, denen bereits Hunderttausende zum Opfer fielen. Wir fordern die Firma auf, ihre Rohstoffquellen offen zu legen und den Tantal-Import aus dem Kongo umgehend einzustellen.“

H.C. Starck gab im Frühjahr zunächst an, die Herkunft der gekauften Rohstoffe nicht zurückverfolgen zu können. Nach der Herausgabe des UN-Reports bestritt die Firma, Tantal aus dem Osten den Kongo zu beziehen - ihre Bezugsquellen will sie aber aus Wettbewerbsgründen nicht nennen.

DAS SCHWARZBUCH MARKENFIRMEN KANN DIREKT BEI DER COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN BESTELLT WERDEN

Aventis/Bayer

CBG Redaktion

27. August 2001

Kauf von AVENTIS CROP-SCIENCE durch die BAYER AG:

Umweltverband fürchtet Risiken für Verbraucher und Belegschaft

Der Umweltverband Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) befürchtet durch die Übernahme von AVENTIS CROP-SCIENCE durch die BAYER AG negative Auswirkungen für Verbraucher und Belegschaft. Die Initiative kündigt Widerstand gegen den von Bayer forcierten Ausbau der „grünen Gentechnik“ an.

Philipp Mimkes von der CBG: „Die zahlreichen Pannen und Skandale bei AVENTIS haben gezeigt, dass ein sicherer Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen und Pestiziden nicht möglich ist. Neben der Umwelt wird aber auch die Belegschaft zu den Verlierern gehören, denn die viel beschworenen Synergie-Effekte werden mit Entlassungen und Ausgliederungen erkauft.“

In einer Erklärung der CBG heißt es: „Gerade nach dem LIPOBAY- Skandal sollte sich BAYER auf umweltverträgliche Geschäftsbereiche konzentrieren. Durch den Kauf von AVENTIS CROP-SCIENCE werden Risiko-Technologien zum tragenden Standbein der BAYER AG.“ Untersuchungen zeigen, dass durch den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen die Menge der eingesetzten Pestizide nicht sinkt.

Der Gentechnik-Bereich von AVENTIS verursachte in der Vergangenheit zahlreiche Skandale, die ein wesentlicher Grund für den jetzigen Verkauf sind:

In den USA wurden Spuren eines nur als Futtermittel zugelassenen AVENTIS-Produkts in Taco-Chips entdeckt. Reste der gentechnisch manipulierten Getreide-Art wurden in 297 Nahrungsmitteln nachgewiesen. Da allergische Reaktionen zu befürchten waren, musste allein der Lebensmittel-Konzern Kraft 2,5 Mio. Packungen Chips zurückrufen, woraufhin die Mais-Exporte der USA rapide sanken. AVENTIS war schließlich gezwungen, die gesamte Ernte aufzukaufen. Der Konzern sieht sich mit Schadensersatz-Ansprüchen in Höhe von 300 Mio. Dollar konfrontiert.

Frankreich untersagte die Freisetzung gen-manipulierten Rapses, weil eine Bestäubung natürlicher Kreuzungspartner mit Pollen des Gen-Getreides möglicherweise nicht rückholbare Folgen für das Ökosystem hätte. In Kanada hat eine solche Übertragung schon stattgefunden: Forscher entdeckten wilden Raps, der gegenüber dem AVENTIS-Herbizid Liberty resistent ist.

Da Gen-Raps mit einem Antibiotika-Resistenz-Gen ausgestattet ist, verhängte Griechenland ein Import-Verbot für gentechnisch veränderten Raps von AVENTIS. Resistente Bakterien, die mit der Nahrung aufgenommen werden, können mit Antibiotika nicht mehr behandelt werden.

In Brasilien musste AVENTIS einen schon begonnenen Freisetzungsversuch mit Gen-Reis abbrechen, weil der Agrar-Multi gegen Sicherheitsbestimmungen verstoßen hatte. Einen weiteren Versuch ließen die Behörden des südamerikanischen Landes nicht mehr zu. Die eingereichten Unterlagen hätten keine ausreichende Gewähr für die Unbedenklichkeit geboten.

Der Geschäftsbereich „Landwirtschaft“ der BAYER AG wird durch den Zukauf über die gesamte Produktpalette der „grünen Gentechnik“ verfügen und zur Nr. 2 im internationalen Agro-Business aufsteigen. Der Weltmarkt für Pestizide wird von nur fünf Unternehmen dominiert, die das geringe Wachstum des Marktes durch hohe Endpreise wettmachen.
Zusätzlich zu den ökologischen Risiken lässt sich eine massive Arbeitsplatzvernichtung voraussagen. Überall dort, wo das AVENTIS- Sortiment nicht Lücken im BAYER-Angebot füllt, wird es zu so genannten Produkt-Bereinigungen kommen, wobei eine Arbeitsplatzvernichtung die komplette Wertschöpfungskette entlang zu erwarten ist: von der Forschung & Entwicklung und der Produktion über die Verwaltung bis hin zur Werbung und dem Vertrieb.

Die Mitarbeiter von AVENTIS CROP-SCIENCE sind die Übriggebliebenen einer Odyssee, in deren Verlauf immer mehr Belegschaftsangehörige über Bord gingen. Seinen Ausgang nahm sie mit der Zerschlagung von HOECHST. Ihre Fortsetzung fand die unfreiwillige Reise im Zusammenschluss mit SCHERINGs Landwirtschaftssparte zu AGREVO. Weiter ging sie nach der Fusion HOECHST/RHONE-POULENC mit der Umstruktierung zu AVENTIS CROP-SCIENCE; nun folgt der Verkauf an BAYER.

Ob die Rest-Besatzung damit einen neuen Heimathafen gefunden hat, steht noch längst nicht fest. Da der Leverkusener Multi im Segment „Insektizide“ bereits jetzt die Spitzen-Position auf dem Weltmarkt inne hat, könnte die Zustimmung der EU-Kartell-Behörden an die Auflage gebunden sein, die Sparte weiterzuverkaufen. Die BASF und andere Agro-Riesen haben bereits Interesse signalisiert.

Ciprobay

CBG Redaktion

31. Juli 2001

Nach Anzeige des britischen Chirurgen Prof. Dr. Stephen Karran:

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen BAYER AG

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Köln ermittelt die Düsseldorfer Kriminalpolizei gegen die Leverkusener Bayer AG (AZ: 34 JS 169/01). Das Unternehmen steht im Verdacht, mindestens 300 englische Patienten bei Pharmatests schweren Gesundheitsrisiken ausgesetzt zu haben. Die Ermittlungen wurden initiiert durch eine Strafanzeige des britischen Chirurgen Dr. Stephen Karran.

Im Auftrag der Firma Bayer war zu Beginn der 90er Jahre in mehreren englischen Krankenhäusern das Antibiotikum Ciproxin nach Operationen getestet worden, obwohl Hinweise für ein erhöhtes Infektionsrisiko vorlagen. Die Patienten wurden auf die Gefahren nicht aufmerksam gemacht. Bei rund der Hälfte der Probanden entwickelten sich schwere und lebensbedrohende Infekte.

Dr. Karran wörtlich: „Die Tests von Bayer waren ein krimineller Anschlag auf die beteiligten Patienten. Wissenschaftlich und klinisch müssen sie als Betrug gewertet werden.“ Dr. Karran, der eine verminderte Absorption des Antibiotikums nach Operationen nachgewiesen hatte, informierte die englische und die deutsche Bayer-Zentrale rechtzeitig über die Risiken. Trotzdem führte Bayer im Krankenhaus von Southampton eine zweijährige Testreihe mit Ciproxin durch.

Nach Angaben von Karran machte Bayer gegenüber der Zulassungsstelle Medicines Control Agency falsche Angaben und zahlte knapp zwei Millionen Mark an die beteiligten Ärzte, um Bedenken gegen die Tests auszuräumen. Die Medicines Control Agency hat unterdessen auf Anweisung des britischen Gesundheitsministeriums Untersuchungen begonnen.

FTSE4Good

CBG Redaktion

30. Juli 2001

Presse-Information des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre:

Kritische Aktionäre demaskieren “ethischen” Aktienindex FTSE4Good

Als eine „extreme Mogelpackung“ bezeichnet der Dachverband der Kritischen Aktionäre den angeblich ethischen Aktienindex FTSE4Good, den die Financial Times und die Londoner Börse am Dienstag weltweit einführen wollen.

Die im Index angelegten Aufnahmekriterien beträfen im Wesentlichen nur Selbstverpflichtungen und Selbstauskünfte von Unternehmen, statt von unabhängiger Seite überprüfte Leistungsdaten, kritisiert der Geschäftsführer des Dachverbands, Henry Mathews.

„Umweltvergifter wie Bayer und BASF wurden in den FTSE4Good aufgenommen“, entrüstet sich Mathews. Auch die im Index verzeichneten Automobil-Konzerne BMW und Volkswagen seien „grundsätzlich nicht umweltverträglich“ und hätten „nichts in einem ethischen Aktienindex zu suchen.“ Gleiches gelte für die Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa, die zudem „die gewaltsame Abschiebung von Flüchtlingen in ihren Maschinen duldet“.

Die Kritischen Aktionäre halten es für überfällig, dem Missbrauch der Begriffe „Ethik“, Verantwortung„ und “Nachhaltigkeit„ ein Ende zu bereiten. Der Index FTSE4Good unterstreicht aus ihrer Sicht diese Notwendigkeit - zumal die darin aufgenommene Volkswagen AG im Haus des Hannoveraner Instituts “imug", das in die Bewertung der deutschen Firmen einbezogen war, auch als Beratungskunde verkehrt.

Hintergrund: http://www.kritischeaktionaere.de/Aktuelles/FTSE4Good/FTSE-Hintergrund/ftse-hintergrund.html

Baygon

CBG Redaktion

30. Mai 2001

Studie der Universität Edinburgh zeigt:

Insektenspray BAYGON kann Leukämie bei Kindern auslösen

Schottische Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen der Verwendung des Insektenmittels BAYGON und dem Auftreten von Leukämie bei Kindern festgestellt. Eine von der Fachgesellschaft American Association for Cancer Research veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene, deren Mütter mit dem Inhaltsstoff Propoxur in Berührung kamen, zehnmal häufiger an Leukämie erkranken, als Kinder, die den Stoffen im Mutterleib nicht ausgesetzt waren.

Die Krankheit verläuft in etwa 25% der Fälle tödlich. BAYGON wird von der Leverkusener Bayer AG weltweit für Anwendungen im Haushalt vertrieben. Der Inhaltsstoff Propoxur gehört zur Substanzklasse der Carbamate, die zur Bekämpfung von Moskitos, Kohlfliegen, Motten und Käfern verwendet werden.

Ein von der Professorin Freda Alexander von der Universität Edinburgh geleitetes Team hatte 136 Kinder aus vier Kontinenten mit akuter Leukämie untersucht. Vergleichsdaten von 266 Müttern mit gesunden Kindern legten eine Verbindung zwischen den Erkrankungen und dem Kontakt mit BAYGON nahe. Hierzu Prof. Alexander: „Wir haben diesen Zusammenhang zunächst nur für BAYGON gefunden, aber wir müssen die gesamte Substanzklasse der Carbamate im Auge behalten. Wenn ich schwanger wäre, würde ich mich von allen Pestiziden dieser Art fern halten.“ Da BAYGON und andere Pestizide auf Carbamat-Basis weit verbreitet sind, hält Alexander umfassende Untersuchungen der Gefahren dieser Substanzklasse für notwendig.

Dr. Richard Dixon vom Umweltverband Friends of the Earth fordert ein präventives Verbot der Pestizide. „Dieses Ergebnis ist sehr besorgnis-
erregend“, so Dixon, „man sollte aus Vorsorgegründen alle Chemikalien dieser Substanzklasse vorläufig verbieten und unter den selben Bedingungen testen.“ Britische Experten vermuten, dass die Untersuchungsergebnisse das gehäufte Auftreten von Leukämie bei Kindern in mehreren Teilen des Landes erklären können.

Hierzu Dr. Dixon: „Leukämie von Kindern hat wahrscheinlich mehrere Auslöser. Aber wir sollten diese Chemikalien nicht mehr verwenden, bis wir ihre Ungefährlichkeit bewiesen haben.“

Die Studie finden Sie unter http://cancerres.aacrjournals.org/cgi/content/full/61/6/2542

Hauptversammlung

CBG Redaktion

26. April 2001

Bayer Hauptversammlung:

Protest und Kunst-Happening

Kritiker aus allen Teilen der Welt werden anlässlich der morgigen Hauptversammlung der Bayer AG auf die Kehrseiten der Geschäfts- politik des Unternehmens hinweisen. Alle Rednerinnen und Redner stehen vor Beginn der Veranstaltung für Interviews zur Verfügung:
Ort: Köln-Deutz, Eingang zur Messehalle 6
Zeit: zwischen 9.00 und 10.00 Uhr

Die bolivianische Agraringenieurin Tania Santivanez kritisiert Vergiftungen durch hochgefährliche Bayer-Pestizide in Lateinamerika.

Dr. Korinna Horta vom amerikanischen Umweltverband Environmental Defense fordert das Unternehmen auf, das Tierantibiotikum Baytril vom Markt zu nehmen, da dieses für steigende Antibiotikaresistenzen verantwortlich ist.

Der englische Chirurg Dr. Stephen Karran kritisiert risikoreiche Pharmatests der Bayer AG, die den Tod mehrerer englischer Patienten verursachten.

Lothar Evers, Vorsitzender des Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte, fordert eine sofortige Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter durch Bayer.

Die Organisation Rettet den Regenwald kritisiert Importe des Minerals Tantalit aus dem Kongo durch die Bayer-Tochter HC Starck, da hierdurch der Bürgerkrieg in Zentralafrika finanziert und die Zerstörung des Regenwaldes beschleunigt wird.

Ilka Schröder, grüne Abgeordnete des Europaparlaments, kritisiert die Patentierung lebenswichtiger Pharmazeutika durch das Leverkusener Unternehmen.

Die Performance-Künstlerin C. R. kündigt eine Aktion zum Thema Gentechnik an (9.00 bis 10.00 Uhr)

Fenthion

CBG Redaktion

31. Januar 2001

US-Behörden: „Risiko für Umwelt und Gesundheit“

Vogelsterben durch Bayer-Pestizid

Die amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) bezeichnet das Pestizid Fenthion als „Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt“ und will die Zulassung des Wirkstoffs einschränken. Die Umweltbehörde untersucht gegenwärtig ein großes Vogelsterben auf Marco Island vor Florida, für das Fenthion verantwortlich sein soll. Das Pestizid wird zur Bekämpfung von Moskitos sowie in der Fischzucht eingesetzt.

Linda Farley von der American Bird Conservancy führt Studien an, nach denen Fenthion mindestens 16 Vogelarten in ihrem Bestand gefährdet, amerikanische Vogelschutzverbände fordern ein vollständiges Verbot des Pestizids. Der Toxikologe Carey Pope nennt auch Risiken für Menschen: „Die EPA hat allen Grund, besorgt zu sein. Fenthion zersetzt sich viel langsamer als andere Pestizide“. Organophosphate, zu denen neben Fenthion auch E605 gehört, stören das menschliche Nervensystem und können Schwindel, Sehstörungen und Atemlähmungen auslösen, bei hohen Konzentrationen den Tod.

Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren fordert ein Verbot aller Organophosphate: „Weltweit sterben jährlich bis zu 200.000 Menschen an Pestizidvergiftungen. Die Hersteller müssen endlich ihrer Verantwortung gerecht werden und diese Ultragifte vom Markt nehmen.“ Die Leverkusener Bayer AG, weltweit einer der größten Pestizidproduzenten, stellt Fenthion seit über 40 Jahren her. Forscher des Unternehmens hatten die Substanzklasse in den 30er Jahren bei der Suche nach Giftgasen entdeckt. Bayer produziert neben Fenthion die Organophosphate Azinphos-Methyl, Fenamiphos, Isofenphos und Tribufos - Stoffe, die die Weltgesundheitsorganisation WHO als „hoch gefährlich“ bezeichnet.

Die EPA führt in dieser Woche Anhörungen durch und wird danach eine Einschränkung der Anwendung oder ein Verbot von Fenthion beschließen. Nach dem noch von der Clinton-Regierung erlassenen Food Quality Protection Act muss die Umweltbehörde bis zum Jahr 2006 alle risikoreichen Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln untersuchen - oberste Priorität haben dabei Organophosphate. Umweltschützer hoffen, dass organophosphathaltige Pestizide dann ganz verboten werden.

Medicaid

CBG Redaktion

26. Januar 2001

Wegen manipulierter Pharma-Preise:

Bayer AG zahlt 14 Millionen Dollar Strafe

Nach einem Vergleich mit dem amerikanischen Justizministerium zahlt die US-Tochter der Bayer AG vierzehn Millionen Dollar an die staatlichen Gesundheitsprogramme Medicare und Medicaid. Die Aufsichtsbehörden sehen es nach dreijährigen Ermittlungen als erwiesen an, dass Bayer bei Lieferungen an Krankenhäuser und Ärzte falsche Preise abrechnete. Im Rahmen des Vergleichs muss das Unternehmen seine Verkaufszahlen offenlegen und mit den Behörden kooperieren, die Ermittler hoffen, hierdurch weiteren Sündern auf die Schliche zu kommen. Bayer entgeht mit dem Vergleich einer Schadensersatz-Klage.

Staatsanwalt José Maldonado, der die Ermittlungen leitete, greift das Unternehmen scharf an: „Allein im Bundesstaat New York gibt Medicaid jährlich 2,5 Milliarden Dollar für Medikamente aus. Das Verhalten dieser namhaften Firma, die die Preise zu Lasten der Steuerzahler künstlich aufblähte, kann man nur skrupellos nennen.“ Sein Kollege Eliot Spitzer ergänzt: „Dieser Vergleich ist ein großer Erfolg. Er stellt klar, dass sich die Pharmahersteller nicht auf Kosten der Bedürftigen und der Allgemeinheit bereichern dürfen.“ Nach Schätzungen der Staatsanwälte wurde Medicare jährlich um eine Milliarde Dollar betrogen, in manchen Fällen wurden vierfach überhöhte Preise berechnet.

Nach Angaben der Ermittler hatte Bayer mindestens sieben Jahre lang falsche Großhandelspreise festgesetzt, auf deren Grundlage mit Krankenhäusern und Ärzten abgerechnet wurde. In der Praxis gewährte der Chemie-Konzern den Abnehmern großzügige Abschläge, wovon beide Seiten profitierten: Die Kunden ließen sich den vollen Listenpreis erstatten und behielten die Differenz ein. Bayer steigerte künstlich die Nachfrage nach den teuersten Präparaten, weil diese das meiste „extra-money“ versprachen, und verhinderte den Verkauf billigerer Konkurrenz-Produkte.

Die Behörden hatten im vergangenen Frühjahr die Ermittlungen aufgenommen, nachdem ihnen ein Mitarbeiter von Bayer geheime Firmendokumente zugespielt hatte. Diese beschrieben die Manipulationen als bewährte „Marketing-Instrumente“. Die Sonderermittler vermuten, dass insgesamt zwanzig Firmen überhöhte Preise angaben. Medicare und Medicaid übernehmen die Arzneikosten von Rentnern und Bedürftigen.

[Störfall] Störfall Wuppertal

CBG Redaktion

29. November 2000

Chemie-GAU in Wuppertal im Juni 1999 muss neu bewertet werden

Konsequenzen für Staatsanwaltschaft und Bayer-Vorstand gefordert

18 Monate nach dem Chemie-GAU im Wuppertaler Bayer-Werk fordert Wolfgang Diesing, Rechtsanwalt der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG), eine Neuaufnahme des Verfahrens gegen die Verantwortlichen der Bayer AG. Diesing übersandte heute ein Gutachten des Chemikers Professor Jürgen Rochlitz, welches gravierende Sicherheitsmängel aufdeckt, an die Wuppertaler Staatsanwaltschaft. Demnach mangelte es bei Bayer an einer angemessenen Unterweisung der Mitarbeiter und an einer effektiven Überwachung gefährlicher Reaktionen. Zudem habe das Management eine gründliche Untersuchung des Unfalls behindert. Am 8.6. 1999 waren bei einer Explosion eines Reaktors mehr als 100 Menschen verletzt worden, der Sachschaden betrug rund 200 Millionen DM - nur durch ein Wunder gab es keine Toten.
Prof. Rochlitz: „Auch in NRW müssen endlich Konsequenzen aus den Großunfällen bei Bayer und Hoechst gezogen werden. Die Regierung muss ein umfassendes Umwelthaftungsrecht einführen.“ Rochlitz kritisiert, dass Bayer keine Lehren aus dem Störfall bei Hoechst im Frühjahr 1993 gezogen hat, der ähnliche Ursachen hatte - dort wurde ein Chlornitrobenzol mit Alkali umgesetzt. „Die verantwortlichen Chemiker bei Bayer hätten wissen müssen, dass die Reaktion von 2,5-Chlornitrotoluol mit Alkali dieselben Risiken besitzt“, so Rochlitz.
Rechtsanwalt Diesing, der nach dem Unfall im Auftrag der CBG Anzeige gegen die Werksleitung erstattet hatte, ergänzte heute auf einer Pressekonferenz: „Wir verlangen eine Reaktion der Wuppertaler Staatsanwaltschaft auf unsere Strafanzeige.“ Diesing bemängelt, dass die Staatsanwaltschaft einen untergeordneten Schichtmeister verurteilt hat und die Verantwortlichen im Betrieb unbehelligt ließ.
Hubert Ostendorf von der CBG fordert den Rücktritt der Wuppertaler Werksleitung und des Bayer-Vorstandsvorsitzenden Dr. Manfred Schneider. Er kritisiert, dass nach dem Unfall nach Stoffen gesucht wurde, die mit den freigewordenen Stoffen nichts zu tun hatten, wodurch eine sinnvolle Behandlung der Verletzten nicht möglich war.

Wuppertal Juni 1999 : Neubewertung des Chemie-GAUs bei B A Y E R

Gutachten von Prof.Dr.Jürgen Rochlitz

Burgwald, den 9.11.2000

Gutachterliche Stellungnahme nach Akteneinsicht

Leider erst nach Abschluß des Prozesses gegen den Chemiemeister Puschmann u.a.(Bayer AG) - also über ein Jahr nach dem Chemie-Unglück im Juni 1999 in Wuppertal - hat die Staatsanwaltschaft die Akten an die Anwälte der Coordination gegen Bayer-Gefahren herausgerückt. Deswegen können wir erst jetzt eine völlige Neubewertung des Unglücks und seiner Folgen vornehmen.

Man hat den Eindruck, dies sollte so sein, denn die wahren Hintergründe des Unglücks wurden von der Fa. Bayer mit hoher Raffinesse verschleiert.
Die Rechtsbeistände der an der Verursachung beteiligten Personen waren Juristen des Konzerns, die schon dafür sorgten, daß alle die Aussage verweigern konnten, die unmittelbar mit der Explosivreaktion zu tun hatten. Lediglich der Meister Puschmann, verurteilt zu DM 5000.- Strafe, hatte sich erst Tage später gegenüber Bayer-Managern und Juristen als verantwortlich für das Unglück geoutet. Ein weiterer Mitarbeiter hatte ihm kurze Zeit vor der Explosion mitgeteilt, daß nicht die für die Reaktion vorgesehene Pottasche (Kaliumcarbonat) sondern Ätzkali (Kaliumhydroxid) bereitgestellt worden war. Puschmann wies ihn dennoch an, die falsche Chemikalie einzufüllen. Seinen Vorgesetzten gegenüber erklärte er dies als Versehen und Verwechslung.
Mit dieser Erklärung fängt die Reihe der Dubiositäten an.
Der angebliche black-out des Meisters Puschmann und der seines Mitarbeiters, einen falschen Stoff in einen Reaktor zu geben, ist mindestens so ungewöhnlich wie der berühmte black-out des ehemaligen Kanzlers Kohl vor dem Untersuchungsausschuß in Koblenz 1984. Jeder in der Chemie nur einigermaßen Unterrichtete kennt die Grundregel aller Chemie-Reaktionen, daß wenn A mit B reagieren sollen, unmöglich statt B der falsche Stoff C eingesetzt werden darf.
Doch bei allem Zweifel an dem Wahrheitsgehalt dieser Erklärung, müssen wir, solange keine weiteren Fakten bekannt werden, unsere Einschätzung zunächst darauf aufbauen. Allerdings müssen wir in diesem Zusammenhang dem Meister Puschmann den Vorwurf machen, daß er nicht schon am Unglückstag sein Eingeständnis vorgebracht hat. Er müßte es sofort nach der Explosion gewußt haben, daß es sein Fehler war. Sein Zögern führte dazu, daß die Mitexplosion bis zu einer halben Tonne des stark ätzenden Kaliumhydroxid unbeachtet blieb. - Behandlung und Prophylaxe von Leichtverletzten, insbesondere diejenigen mit Augenreizungen, hätten zielsicherer erfolgen können.

Die Selbstbezichtigung des Meisters Puschmann kam jedenfalls dem Management der Bayer AG sehr gelegen, lenkte es doch von seinen eigenen Versäumnissen ab. Dabei geht es um folgende:

1) Weder der Betriebschemiker noch dessen Vorgesetzte haben in der Betriebsanweisung oder bei der Sicherheitsbelehrung zu der geplanten Reaktion auf die Parallelität dieser Reaktion mit der analogen beim Störfall der Hoechst AG vom 22.2.1993 hingewiesen. Damals wurde das verwandte 1,2- Chlornitrobenzol mit Alkali/Methanol umgesetzt; nachdem die Rührung nicht rechtzeitig eingeschaltet worden war, kam es zur katastrophalen Explosion mit der Freisetzung von 10 t Reaktionsmasse, teilweise als „gelber Regen“ über den Nachbarorten. End- wie auch Ausgangsprodukt besitzen kreberregendes Potential, das letztere ist im Tierversuch eindeutig krebserregend. Seine Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung ist bis heute nicht endgültig geklärt. Der Störfall hat zu erheblichen Turbulenzen nicht nur bei der Hoechst AG geführt (u.a. Ablösung des Vorstandsvorsitzenden), sondern überall in Deutschland wurde das Risiko ähnlicher, exothermer Reaktionen diskutiert - auch in NRW.

Bei Bayer haben die verantwortlichen Chemiker wissen müssen, daß die analoge Reaktion des 2,5-Chlornitrotoluols mit Alkali ähnliche Risiken besitzt wie die Hoechster Reaktion. Möglicherweise wurde deswegen hilfsweise auf die weniger reaktive Pottasche zurückgegriffen. Jedenfalls hätten weitergehende Sicherheitsmaßnahmen stattfinden müssen. So hätte die Reaktion mit höchster Präzision und Aufmerksamkeit über die Daten der Meßwarte kontrolliert werden müssen - hiervon war nicht einmal ansatzweise die Rede. Und es hätten vor allem weitergehende Unterrichtungen stattfinden müssen - mit der Quintessenz : Kontrolle von Temperatur, Rührung ist hochsensibel; alles vermeiden, was zu schärferen Reaktionsbedingungen führt (d.h. auch niemals das reaktivere Ätzkali statt Pottasche einsetzen!).
Schließlich hätte eine Bayer-interne Reaktionsinventur nach dem Hoechster Störfall stattfinden müßen, ja auch vom NRW-Umweltministerium angeordnet werden müssen, wie dies z.B. seinerzeit in Hessen geschah. Dabei wäre man auch auf die Sensibilität der Produktion von Baycoxnitroether gestoßen. Von daher kann auch die Aufsichtsbehörde nicht von Versäumnissen freigesprochen werden.

2) Mit der Explosion bei Bayer-Wuppertal am 8.6.1999 wurden knapp 2,7 t des Reaktionsgemischs freigesetzt, das nicht nur das verwechselte stark ätzende Ätzkali enthielt, sondern die Reaktionskomponenten 2-Chlor-5-nitro-toluol und Trifluomercaptophenol, sowie ihre Reaktionsprodukte 2-Methyl-4-nitrophenol und Baycoxnitroether und sicherlich auch die entsprechenden substituierten Aniline. Alle diese Stoffe sind toxikologisch relevant, ihre Relevanz reicht vom karzinogenen Potential (ähnlich wie beim Hoechster Unfall) bis hin zum sicher auch nicht ganz ungefährlichen Mittel gegen Parasiten (Baycox).
Skandalös ist nun, daß bei den direkt nach der Explosion erfolgten Luftmessungen lediglich die klassischen Schadstoffe gemessen wurden und kein Versuch unternommen wurde, nach dem Verbleib der gefährlichen Inhaltsstoffe des explodierten Reaktors zu fahnden. Selbst die Hinweise von Verletzten auf eine „gelbe Wolke“ wurden vom Sachverständigen Schweers mit den klassischen Stickoxiden erklärt. An die freigesetzten gelbgefärbten Nitroverbindungen und die mit ihnen entstandenen Aniline dachte niemand. Vor allem unterließen es die Bayer-Chemiker nach ihrer ersten Unsicherheit über den explodierten Reaktor, die untersuchenden Stellen auf das freigesetzte Inventar hinzuweisen. So war auch eine verbindliche Prophylaxe bei der Behandlung der Verletzten nicht möglich. Es ist nicht auszuschließen, daß bei ihnen auch Langzeitschäden verursacht worden sind.Auch die involvierten staatlichen Ämter haben bei ihren Luft- und Staubuntersuchungen nicht die Inhaltsstoffe des Reaktors und ihre Reaktionsprodukte im Visier gehabt. Und kamen daher zu dem absurden Ergebnis, daß „Schadstoffe in bedeutendem Umfang nicht freigesetzt wurden“.

3) Zu den Methoden, die Hintergründe des Unfalls zu verschleiern, gehört schließlich eine besonders dreiste Manipulation. Staatsanwaltschaft und Behörden wurde durch nachträgliche Versuche vorgemacht, bei Bayer wäre die „stürmische“ Reaktion bei Einsatz von Kaliumhydroxid nicht bekannt gewesen. Aus Sicht eines ehemaligen Forschungschemikers liegt klar auf der Hand, daß jeder Chemiker, der die Synthese des Baycoxnitroethers entwickelt und untersucht, auch die kleine Variation mit Kaliumhydoxid ausprobiert. Hierbei muß schon früher bei den Vorarbeiten zur endgültigen Produktionsanweisung bekannt gewesen sein, daß Kaliumhydroxid ungeeignet ist - wegen zu stürmischen Verlaufs der Reaktion. Auch mit dieser Manipulation sollte die Verantwortung für den GAU von den Chemikern und den Führungsebenen abgelenkt werden.

Insgesamt haben wir zudem den Eindruck gewonnen, daß sämtliche staatlichen Investigatoren von den Chemikern bis zu den Kriminalpolizisten und Staatsanwälten fachlich in der Lagebeurteilung überfordert waren und vollständig abhängig von den Informationen der Fa. Bayer. Und dieser war vor allem daran gelegen, alles zu vermeiden, was zu Folgen wie in Hoechst 1993 führen könnte. Daher wurde ein Schuldiger von der untersten Ebene relativ schnell präsentiert; ansonsten war die Fa. daran interessiert, daß die Leitungsebene unbehelligt blieb und die Faktenlage darüber hinaus undurchsichtig blieb.

Fazit:

Das Wuppertaler Unglück muß durch die Staatsanwaltschaft und durch die staatlichen Aufsichtsbehörden neu bewertet werden. Dabei müssen die Versäumnisse des Managements, des Betriebschemikers und seiner unmittelbaren Vorgesetzten aber auch der Werksleitung und des Vorstands unter besonderer Berücksichtigung des analogen Störfalls von 1993 bei der Hoechst AG durchleuchtet werden. Da die aufgezeigten Manipulationen und Verschleierungen nur von höchster Ebene angeordnet oder wenigstens gebilligt worden sein können, sollten die Zuständigen in Werksleitung und Vorstand die Konsequenzen ziehen.

Zusammenfassung:

Es gab erhebliches Organisationsverschulden der Führungsebenen
(Betriebschemiker, Sicherheitsbeauftragter,Werksleiter,Vorstand):
* Die Verwechslung von Pottasche und Ätzkali hätte organisatorisch und technisch ausgeschlossen werden müssen.
* Die Meßwarte hätte besetzt sein müssen.*)
* Eine schärfste Kontrolle der Reaktion und ihrer Komponenten hätte angeordnet sein müssen
* Die Arbeitsanweisung hätte Hinweise auf die mögliche Explosivität der Reaktion enthalten müssen.

Denn die explosive Reaktion vom 8.´6.99 ist nicht irgendeine 08-15-Reaktion, sondern eine sehr ähnliche wie beim Explosions-Störfall 1993 bei Hoechst, als dort 10 Tonnen Reaktionsmasse zum „gelben Regen“ über der Nachbarschaft wurden.
Die genannten Maßnahmen hätten die Folgerungen aus dem Störfall bei der Hoechst-AG sein müssen, wie sie auch seinerzeit von der damaligen Oppositionspolitikerin Bärbel Höhn, jetzt Umweltministerin, gefordert wurden.
Der damalige Chemie-GAU führte zu erheblichen Turbulenzen bei der Hoechst AG (Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Hilgers) und in der Chemischen Industrie Hessens. So wurde die Chemische Produktion im städtischen Umfeld selbst vom nachfolgenden Vorstandsvorsitzenden Jürgen Dormann („stadtnahe Chemie“) problematisiert.
Für die Bayer-AG und den Spezialfall Wuppertal wäre eine soche Debatte längst überfällig - gerade deswegen mußte sie in der Folge des 8.6. im Keim erstickt werden.
Das Trauma des Hoechster GAU bestimmte das Verhalten des Bayer-Managements: Es mußte alles, aber auch alles getan werden, um ähnliche Folgen zu verhindern:
* durch schnellste Präsentation eines Schuldigen von der unteren Ebene,
* durch Vermeidung einer analytischen Suche nach dem freigesetzten Reaktionsinventar - wegen dessen ähnlicher Carcinogenität verglichen mit den bei Hoechst freigesetzten Stoffen. Also suchte und fand man nur die klassischen Schadstoffe.
Die Hinweise von Zeugen auf die „gelbe Wolke“ (Mischung aus
Nitro- und Aminoverbindungen) wurden unbeachtet gelassen.
* Abschottung sämtlicher betroffener Mitarbeiter vor Kreuzverhören durch Aussageverweigerungen,
* Schnelle Präsentation eines Beweises, daß die verwechselte Chemikalie die Explosion auslöste - ein Faktum, das den Chemikern, die die Reaktion entwickelt hatten, bekannt gewesen sein muß.

Wir stellen fest:
Bayer wollte jeden Eklat um seine miserable Sicherheits-Organisation vermeiden. Die verantwortlichen Chemiker, Betriebs- und Werksleitung sollten daher verschont werden vor heiklen Fragen.
Bayer wollte sich hinziehende Debatten um die gesundheitlichen Folgen der herausgeschleuderten Inhaltsstoffe erst gar nicht entstehen lassen.
Bayer wollte jeden Ansatz einer Debatte um riskante Produktionen im engen Wuppertal in unmittelbarer Nachbarschaft von Wohnbebauung verhindern.
Sowohl Bayer als auch die Landesregierung haben offensichtlich nicht die Konsequenzen aus dem Hoechster Störfall gezogen.

Jetzt sind Staatsanwaltschaft und kontrollierende Landesbehörden gefordert, das Verfahren neu aufzurollen.

*) Der seinerzeit von den Behörden eingesetzte Gutachter kam zu dem Ergebnis, daß bei einer besetzten Meßwarte der ungewöhnliche Verlauf der Reaktion mit frühzeitig ansteigender Temperatur noch rechtzeitig hätte erkannt werden können, um mit Gegenmaßnahmen die Explosion zu verhindern!

AIDS

CBG Redaktion

23. November 2000

Entschädigung AIDS-kranker Bluter:

Bayer AG soll Stiftung finanzieren

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) fordert das Unternehmen Bayer auf, die Rentenzahlungen an HIV-infizierte Bluter vollständig zu übernehmen. Die im Jahr 1995 eingerichtete Stiftung für die Opfer von verseuchten Blutkonserven steht vor dem Aus, da ihr Grundkapital größtenteils aufgebraucht ist. Bayer war als Weltmarktführer für Faktor VIII-Präparate verantwortlich für die HIV-Infektion Tausender Bluter.
Hubert Ostendorf von der CBG: „Der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags hat eindeutig bestätigt, dass die Aids-Gefahr für Bluter frühzeitig bekannt war. Lediglich aus Kostengründen wurden die bestehenden Sicherungsverfahren damals nicht eingesetzt - Tausende von Blutern mussten dieses Versäumnis mit ihrem Leben bezahlen.“ Obwohl Mitarbeiter von Bayer intern bereits 1983 vor einer „gigantischen Epidemie“ warnten, weigerte sich das Unternehmen lange, entsprechende Tests und eine Hitze-Behandlung der Gerinnungspräparate einzuführen. Als diese Verfahren in den USA obligatorisch wurden, setzte Bayer die unbehandelten Produkte weiter in Japan und Lateinamerika ab. Ostendorf fordert daher neben der Übernahme der Rentenzahlungen durch die Bayer AG auch eine strafrechtliche Verfolgung der verantwortlichen Manager.
Während der Leverkusener Konzern allen japanischen Opfern auf Druck der dortigen Regierung 630.000 Mark Entschädigung, eine monatliche Rente und alle Behandlungskosten bezahlt, wurde in Deutschland lediglich eine Stiftung gegründet, die eine Minimalrente garantiert. Die Kosten dafür trägt zum größten Teil die Allgemeinheit - Bayer beteiligte sich lediglich mit 18 Millionen Mark. Der Leverkusener Konzern setzt jährlich fast eine Milliarde Mark mit Faktorpräparaten um, die Behandlung eines einzigen Patienten kann jährlich 300.000 Mark verschlingen.

Patentraub

CBG Redaktion

16. November 2000

BAYER muss wahrheitswidrige Behauptungen unterlassen:

Teilerfolg für Süllhöfer im Patentraub-Verfahren

Der Düsseldorfer Unternehmer und Erfinder Heinz Süllhöfer hat in dem langjährigen Patentraub-Verfahren gegen den BAYER-Konzern einen Teilerfolg errungen. Das Düsseldorfer Landgericht untersagte dem Leverkusener Unternehmen heute, weiterhin die Behauptung aufzustellen: “Süllhöfer hat bei seinen mehrfachen Besuchen in Leverkusen diese neue Technik (zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Hartschaumplatten) kennen gelernt und danach schnell ein eigenes Patent für seine spezielle Variante des Herstellungsverfahrens angemeldet (...)”. Sollte BAYER diese Aussage wiederholen, so muss der Konzern mit einer Strafe von bis zu 500.000 Mark oder einer Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten rechnen.
“Damit darf BAYER nicht mehr sagen, ich hätte nicht das Patent”, freut sich der Unternehmer. Seit dreißig Jahren fordert Süllhöfer vom BAYER-Konzern Lizenz-Gebühren für die Nutzung eines Maschinen-Patents zur Herstellung von Kunststoff-Platten. Die Forderungen belaufen sich auf mehrere Hundert Millionen DM.
Einem von Süllhöfer gestellten Beweisantrag gaben die Richter nicht statt. Grundlage dieses Antrages war ein Gutachten der Technischen Universität Aachen. Es belegt, dass BAYER an Konstruktionszeichnungen der Maschine nachträglich Manipulationen vorgenommen hat, um sie als eigene Erfindung ausweisen zu können. Hätte das Gericht diesem Begehren Süllhöfers stattgegeben, hätte das ganze Verfahren noch einmal aufgerollt werden müssen. Ermutigt vom Ausgang des Verfahrens kündigte der Unternehmer heute eine erneute Klage vor einem Kölner Gericht an.

Sponsoring

CBG Redaktion

13. November 2000

Zu den Präsidentschafts-Wahlen in den USA:

Bayer sponsorte Bush-Wahlkampf

Die Leverkusener Bayer AG hat mit sechsstelligen Summen den Wahlkampf des republikanischen Präsidentschafts-Kandidaten George W. Bush unterstützt. Bereits im Sommer wurden 120.000 US$ über das eigens eingerichtete Komitee BayPAC an Bush gespendet, weitere Zahlungen folgten in der heißen Phase des Wahlkampfes. Kritiker werfen dem Konzern vor, Einfluss auf die Politik auszuüben, um hohe Pharmapreise und niedrige Sicherheitsauflagen durchzusetzen. Gouverneur Bush ist verantwortlich für die niedrigen Umweltschutz-Standards der texanischen Chemie-Werke, sein designierter Vize Dick Cheney ist ehemaliger Manager der Öl-Industrie.
Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.: „George W. Bush vertritt ganz unverblümt die Interessen der Öl-, Pharma- und Chemie-Unternehmen. Auf der Strecke bleiben der Umweltschutz und die Interessen der Verbraucher. Aus dem hehren Ziel der amerikanischen Verfassung One man-one vote ist ein schnödes One Dollar-one vote geworden.“ Mimkes fordert das Unternehmen Bayer auf, alle Zahlungen an Parteien und Politiker einzustellen.
Da Spenden ausländischer Unternehmen in den USA verboten sind, wurden die Beträge über Umwege - deklariert als private Spenden von Mitarbeitern - überwiesen. Auf diese Weise spendete Bayer in den letzten fünf Jahren über 600.000 Dollar an US-Politiker, von den deutschen Firmen zahlten nur DaimlerChrysler und Heidelberger Zement mehr. Offen bekundet Ronald Docksai, Leiter des Lobby-Büros von Bayer: ”Jeder weiß, dass wir als Unternehmen mit einem Präsidenten Bush viel glücklicher wären als mit einem Präsidenten Gore”. Die Lobby-Aktivitäten der Pharma-Industrie stellen die aller anderen Industriezweige weit in den Schatten.
Der Kongress-Abgeordnete Bernhard Sanders aus Vermont: ”Es gibt eine direkte Verbindung zwischen den massiven Profiten der Arzneimittel-Industrie und der Tatsache, dass Amerikaner weltweit die höchsten Preise für Medikamente zahlen.” Mit Al Gore als Präsident könnten die goldenen Zeiten, die den Pillen-Produzenten hohe Gewinn-Spannen, Steuer-Erleichterungen, beschleunigte Arznei-Zulassungsverfahren und eine Stärkung des Pharmazeutika-Patentrechts bescherten, ein wenig Glanz verlieren.

Pestizide

CBG Redaktion

gem. Presseerklärung von Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany), Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. (CBG), WWF Deutschland

„Fehler im Vegetations-Management bei der Bahn soll Pestizid-Einsatz rechtfertigen“

Umweltverbände kritisieren geplante Wiederzulassung von Diuron

(Hamburg, 2. November 2000): Das Pestizid Aktions-Netzwerk, WWF Deutschland und die Coordination gegen BAYER-Gefahren kritisieren die geplante Wiederzulassung des Herbizids Diuron auf Gleisanlagen zur Bekämpfung des Pflanzenbewuchses. Die Umweltverbände halten eine Aufhebung des derzeit geltenden Anwendungsverbotes für nicht akzeptabel und fordern Maßnahmen, um die Diuron-Belastung in Grund- und Oberflächengewässern deutlich zu reduzieren.
Die geplante Wiederzulassung von Diuron wird mit dem verstärkten Wildpflanzenbewuchs der Gleise begründet. Diuron tötet jedoch nicht nur Pflanzen, sondern versickert im Boden und belastet Gewässer, Grund- und Trinkwasser. Es ist giftig für viele Wasserlebewesen und steht im Verdacht, beim Menschen Krebs auszulösen und das Hormonsystem zu beeinflussen. Das Umweltbundesamt hat die Wiederzulassung des u.a. von der Leverkusener Bayer AG vermarkteten Herbizids empfohlen, das Bundeslandwirtschaftsministerium legte kürzlich einen entsprechenden Entwurf vor.
In einer detaillierten Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk heißt es, dass der Ruf nach Diuron auf Missmanagement bei der Bahn beruht. Der starke Bewuchs sei darauf zurückzuführen, dass die Bahn seit 1996 die Mittel für die Gleis- und Böschungspflege erheblich reduziert habe und bestehende ungiftige Alternativen nicht einsetzt. Die Bahnunternehmen der Schweiz und Österreichs betreiben bereits seit 1992 ihre Vegetationskontrolle ohne Bodenherbizide wie Diuron.
Die Deutsche Bahn hatte 1993 eine Studie beim Institut Fresenius in Auftrag gegeben, die die Grundwasserbelastung durch den Einsatz von Diuron exemplarisch an fünf Standorten untersucht. Die Studie erfasst jedoch weder die Gefährdung des Oberflächenwassers noch bewertet sie die zahlreichen vorliegenden Untersuchungen zur Gewässerbelastung durch Diuron. Der freiwillige Diuronverzicht der DB AG im Jahr 1996 und das Verbot der Anwendung von Diuron auf Gleisanlagen 1997 sind auf der Basis eines Kenntnisstandes getroffen worden, der nach Ansicht der Umweltverbände nichts an seiner Gültigkeit verloren habe.
Auch die Betreiber von Wasserwerken kritisieren die geplante Wiederzulassung. Ortwin Rodeck von der Gelsenwasser AG: „Bundesweit müsste ein dreistelliger Millionenbetrag aufgewendet werden, um das Diuron aus dem Trinkwasser zu filtern.“

Resistenzen

CBG Redaktion

30. Oktober 2000

Wegen Gesundheitsgefährdung durch resistente Keime:

Antibiotika-Verbot für Tierzucht

Die US-Regierung will die Verwendung von zwei Antibiotika in der Geflügelzucht verbieten. Nach Auffassung der Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) entstehen durch die Verfütterung sogenannter Fluoquinolone resistente Keime, mit denen jährlich mehr als 10.000 Amerikaner infiziert werden. Zum ersten Mal spricht damit die amerikanische Regierung ein Verbot aus, um dieser Entwicklung entgegenzutreten, das Gesetz muss jedoch noch vom Senat bestätigt werden. Marktführer für diese Art von Antibiotika ist das Leverkusener Unternehmen Bayer.
Nach Angaben der FDA sind Fluoquinolone eine „wichtige Ursache“ für Infektionen mit Campylobacter Bakterien, die im wesentlichen durch den Genuss von Hühnerfleisch übertragen werden. Rund 1,8 Millionen Erkrankungen durch Campylobacter treten jährlich allein in den USA auf, 190.000 Fälle werden mit Antibiotika behandelt. In rund 11.000 Fällen treten Antibiotika-resistente Keime auf - 20 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Nach Berechnungen der FDA sind rund 5.000 Erkrankungen mit resistenten Bakterien auf den Einsatz von Fluoquinolonen in der Hühnerzucht zurückzuführen.
Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „Fluoquinolone werden für die Behandlung von Menschen dringend benötigt. Die Zahlen der FDA sprechen eine deutliche Sprache: Bayer muss jetzt das Produkt Baytril vom Markt nehmen - nicht nur in den USA, sondern auch in Europa.“ Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert seit Jahren ein Verbot des Einsatzes von Antibiotika in der Tierzucht.
Fluoquinolone werden seit 1986 in der Humanmedizin eingesetzt und werden von Bayer unter dem Markennamen Ciprobay vertrieben. Fast die Hälfte aller Antibiotika wird jedoch an Tiere verfüttert, in der EU allein 10.000 Tonnen jährlich. Bayer ist weltweit der drittgrößte Hersteller von Veterinär-Produkten - der jährliche Umsatz liegt bei 1,7 Milliarden Mark.

Bienensterben

CBG Redaktion

25. Oktober 2000

Pestizide verursachen Bienen-Sterben

Französische Imker demonstrieren vor BAYER-Fabrik

1.500 Imker aus ganz Frankreich demonstrieren heute vor einer Fabrik des Unternehmens BAYER in Cormery nahe Tours. Sie fordern den Leverkusener Konzern auf, den Pestizid-Wirkstoff Imidacloprid vom Markt zu nehmen, da dieser für das größte Bienen-Sterben der letzten Jahrzehnte verantwortlich ist. 250 Imker reisen mit Traktoren an und werden vor dem Werk leere Bienenstöcke aufbauen. Imidacloprid, enthalten in den Produkten Gaucho und Confidor, wird für das Absterben von 40% aller französischen Bienenvölker in den vergangenen sechs Jahren verantwortlich gemacht.
Bereits gestern organisierte der Zusammenschluss der französischen Imker-Verbände Coordination des Apiculteurs de France Kundgebungen in über 30 Städten. Die Protestaktion wird unterstützt vom Französischen Verband der Agrargewerkschaften FNSEA sowie von der radikaleren Conféderation Paysanne. Die Imker-Organisationen fordern ein endgültiges Verbot von Gaucho und Confidor auf allen Kulturen - besonders im Mais-Anbau werden große Mengen Imidacloprid eingesetzt.
Im Januar 1999 war Gaucho für die Verwendung im Sonnenblumen-Anbau vorläufig verboten worden. Das Unternehmen Bayer scheiterte im vergangenen Dezember vor Gericht mit einer Klage gegen das Verbot. In den Niederlanden wurde Gaucho im Januar auf allen freien Flächen verboten. Die Zulassung der französischen Aufsichtsbehörde ist besonders wichtig, da sie von zahlreichen afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern übernommen wird, die keine eigenen Aufsichtsbehörden unterhalten.