Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge von “CBG Redaktion”

[OTC Präparate] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

Vitamine, Stärkungsmittel & Co.

BAYERs bunte Pillen

Der BAYER-Konzern wird massiv umgebaut. Zunächst beschloss der Vorstand die Übernahme der Sparte für freiverkäufliche Medikamente von MERCK, kurz darauf die Abspaltung des Teilkonzerns BAYER MATERIAL SCIENCE. Durch die Trennung vom Kunststoff-Bereich gibt das Unternehmen viele gefährliche Produktionsstätten ab. Doch auch die verschreibungsfreien Vitamine, Schmerzmittel und Allergie-Präparate, die für einen Umsatz von über vier Milliarden Euro sorgen, sind nicht immer harmlos.

Von Philipp Mimkes

Für 10,4 Milliarden Euro übernahm BAYER im vergangenen Jahr die Sparte mit rezeptfreien Arzneien vom US-Konkurrenten MERCK & CO. Durch den zweitgrößten Zukauf der Firmengeschichte steigt der Leverkusener Konzern zur Nummer zwei im Bereich OTC („Over The Counter“) auf.
MERCK machte 70 Prozent des Umsatzes in Nordamerika. BAYER möchte die neu erworbenen Marken global aufstellen und hiermit den OTC-Umsatz noch weiter auf über fünf Milliarden Euro steigern. Der Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers bejubelt denn auch den „Meilenstein auf unserem Weg zur angestrebten globalen Marktführerschaft“.
Schon zuvor hatte BAYER zahlreiche freiverkäufliche Medikamente im Angebot: PRIORIN gegen Haarausfall, Schmerzmittel wie ASPIRIN und ALEVE, die Wundcreme BEPANTHEN, Präparate gegen den „Kater“ wie ALKA SELTZER und BEROCCA, das Magenmittel RENNIE oder die Pilzcreme CANESTEN. Zudem gehört BAYER seit Jahren zu den führenden Vitamin-Herstellern. Wie lukrativ der OTC-Bereich ist, zeigt der Klassiker ASPIRIN: Obwohl Generikahersteller das Mittel für einen Bruchteil des Preises anbieten, nimmt der Pharma-Riese damit jährlich rund 900 Millionen Euro ein.
Durch den Zukauf kommen zahlreiche neue Mittel in das Portfolio: die Sonnencreme COPPERTONE, das Erkältungsmittel AFRIN, MIRALAX gegen Verstopfung und DR SCHOLL´S-Fußpflegeprodukte. Für den größten Gewinn dürfte das Allergiemittel CLARITIN sorgen, mit dem MERCK zuletzt einen Umsatz von 576 Millionen Euro machte. Und etwas Glamour bringt die Übernahme auch ins Haus: In den USA wirbt Topmodel-Mutter Heidi Klum für DR SCHOLL´S.

Die weltweite Nr.2
Weltweit werden jährlich etwa 200 Milliarden Dollar mit rezeptfreien Mitteln umgesetzt. Diese werfen zwar vergleichsweise wenig Gewinn ab, unterliegen jedoch geringeren behördlichen Auflagen und können frei beworben werden. Auch kommt es weit seltener zu Prozessen und Strafzahlungen als bei verschreibungspflichtigen Präparaten. BAYER hatte bereits 2004 die OTC-Sparte von ROCHE übernommen, und im letzten Jahr erwarb der Global Player neben den MERCK-Mitteln noch das chinesische Unternehmen DIHON, das Arzneien auf pflanzlicher Basis herstellt.
Durch die jüngsten Übernahmen steigt BAYER in Nord- und Südamerika zum führenden Anbieter rezeptfreier Medikamente auf. In zwei der fünf wichtigsten Segmente, Dermatologie und Magen-Darm-Erkrankungen, besetzt der Konzern sogar weltweit die Spitzenposition. Bei Nahrungsergänzungs-, Erkältungs- und Allergie-Präparaten rückt BAYER auf den zweiten Rang vor, im Bereich Schmerztherapie auf Platz drei.
Der OTC-Bereich besitzt für die Aktiengesellschaft eine strategische Bedeutung: Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten sacken die Gewinne meist stark ab, wenn die Patentlaufzeit überschritten wird. Auch ist der Umsatz von einer stets gut gefüllten Produkt-Pipeline abhängig, wofür die Forschungslabore nicht immer sorgen können. Viele Medikamente bleiben auf der Test-Strecke und verbrennen so einen Haufen Geld. OTC-Produkte hingegen erwirtschaften planbare und weitgehend konstante Gewinne. Für die Risiko-Streuung hatte BAYER bislang die drei unterschiedlichen Säulen Pharma, Pestizide und Kunststoffe. Nun übernehmen ASPIRIN & CO. die Rolle der Plastik-Sparte.

Harmlosigkeit suggeriert
Längst nicht alle freiverkäuflichen Mittel sind ohne Risiken und Nebenwirkungen. So dämpft das Flaggschiff ASPIRIN zwar durchaus Schmerzen und eignet sich auch zur Blutverflüssigung, unverantwortliches Marketing und Bücher wie „Jeden Tag ein ASPIRIN“ fördern jedoch den übermäßigen und routinemäßigen Gebrauch - mit teils gravierenden Folgen: Der Wirkstoff vermag Schleimhaut-Reizungen, Blutungen und Magengeschwüre auszulösen. Nach einer Untersuchung der Universität Boston sterben jährlich 16.500 US-AmerikanerInnen an Magenblutungen, die durch ASPIRIN und ähnliche Schmerzmittel verursacht werden. Damit gehören ASPIRIN-Nebenwirkungen zu den 15 häufigsten Todes-Ursachen in den USA.
Kritisch ist auch das Schmerzmittel ALEVE (Wirksubstanz: Naproxen) zu bewerten. Bei einer längeren Einnahme steigert es das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere Herz-Kreislauf-Krankheiten mit möglicher Todesfolge deutlich. Die US-amerikanische Medikamenten-Aufsicht „Food and Drug Administration“ (FDA) empfiehlt daher in einem „Warning Letter“, das Präparat keineswegs länger als zehn Tage einzunehmen und sich streng an die empfohlene Dosierung zu halten. Ob die Behörde damit durchdringt, bleibt allerdings fraglich, denn mit der Rezeptpflicht entfällt auch die ärztliche Kontrolle des Einnahme-Verhaltens.
Die beliebte Arznei RENNIE gegen Sodbrennen hat es ebenfalls in sich. Eine längere Einnahme kann zur Schädigung des Knochenbaus führen und das Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken, erhöhen. WissenschaftlerInnen monieren daher die viel zu häufige Verwendung von RENNIE und ähnlichen Mitteln.

Unbekannte Risiken
Wegen ihrer freien Verfügbarkeit werden OTC-Medikamente oftmals falsch oder in zu großen Mengen eingesetzt. Ein Beispiel hierfür ist das Abführmittel MIRALAX, das durch die jüngste Übernahme in das BAYER-Portfolio gelangte. MIRALAX war bis zum Jahr 2006 verschreibungspflichtig. Der Inhaltsstoff, ein Polyethylenglykol, ist der FDA zufolge im Stande, neuropsychiatrische Störungen zu verursachen. Polyethylenglykol (PEG) besteht aus einer Verkettung von gesundheitsschädlichen Ethylenglykol-Molekülen. Das Risiko von PEG liegt darin, dass es im Körper in seine giftigen Einzelbestandteile zerfällt. Nach Aussage der FDA sind die Auswirkungen einer langfristigen Einnahme unbekannt, auch über Gesundheitsgefährdungen für Kinder gibt es keine Untersuchungen. Die Behörde erteilte daher nur für die Abgabe an Erwachsene und nur unter der Maßgabe einer höchstens einwöchigen Nutzung eine Zulassung.
Dennoch kommt MIRALAX in den USA massenhaft als Abführmittel zum Einsatz, gerade auch bei Kindern. In einer Untersuchung gaben 75 Prozent der KinderärztInnen an, das Präparat bereits empfohlen zu haben. Häufig werden Anwendungen über Jahre hinweg beobachtet, und einfache und risikolose Methoden wie die Umstellung auf ballastreiche Kost und mehr Flüssigkeitszufuhr unterbleiben.

Hauptmarkt USA
Viele der von MERCK übernommenen Arzneien bietet BAYER nur in den USA an, da die Selbstmedikation dort verbreiteter ist – und dementsprechend auch mehr Schädigungen durch Falsch- oder Überdosierungen auftreten. Ein Beispiel bildet der Säureblocker ZEGERID, dessen Wirkstoff Omeprazol die Produktion von Magensäure um bis zu 98 Prozent blockiert und so gegen Sodbrennen und Oberbauchschmerzen hilft. Bei Magengeschwüren hat das Präparat eine große Bedeutung. MedizinerInnen warnen jedoch vor einer dauerhaften Einnahme, da hierdurch das Risiko von Knochenbrüchen um die Hälfte ansteigen kann. Darüber hinaus vermögen Säurehemmer Infektionen mit bestimmten Bakterien zu begünstigen und gefährliche Durchfall-Erkrankungen auszulösen.
In den USA ist es den Herstellern dennoch gelungen, den Wirkstoff durch massive Werbung zu einem Alltagsprodukt zu machen, das schon bei geringsten Beschwerden oder sogar prophylaktisch eingesetzt wird.
Und auch in Deutschland nehmen viele PatientInnen den Wirkstoff über lange Zeiträume ein. Hierzu trägt nicht zuletzt die verharmlosende Bezeichnung „Magenschutz“ bei, die Sicherheit suggeriert und vergessen macht, dass die Magensäure eine wichtige Rolle für die Verdauung und Infekt¬-Abwehr spielt.
Ein ähnlich großes Risiko geht von OXYTROL aus, einem Mittel gegen Blasenschwäche. Seit 2013 ist das Präparat in den USA für Frauen frei erhältlich, obwohl die Kontraindikationen auf sein Gefährdungspotenzial verweisen. So sollte der Wirkstoff Oxybutynin nicht bei Leber- oder Nierenschwäche, verengten Blutgefäßen, hohem Blutdruck und keinesfalls in der Schwangerschaft eingesetzt werden. Jüngste Studien bringen den Wirkstoff sogar mit Demenz und Alzheimer in Verbindung. ÄrztInnen warnen daher vor einer freien Verfügbarkeit des Mittels.

Hohe Strafzahlungen
Unüberschaubar ist das BAYER-Angebot an Vitamin-Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln: SANATOGEN, SUPRADYN, BEROCCA, CAL-D-VITA, ELEVIT, REDOXON und viele mehr. Allein unter dem Markennamen ONE-A-DAY verkauft BAYER Dutzende unterschiedlicher Pillen – für jede Altersklasse und jede Bevölkerungsgruppe. Je nach Zusammensetzung werden ONE-A-DAY-Präparate für Frauen, Männer, Übergewichtige, SportlerInnen, SeniorInnen, Teenager, Personen mit erhöhtem Cholesterinspiegel, zur Stärkung der Immunabwehr und zu vielem anderen mehr angeboten. Die Pillen enthalten obskure Mischungen aus Vitaminen, Mineralien, Folsäure, Ginseng, Koffein, Jod, Guarana, Kupfer, Eisen oder sogar Schwermetallen.
ErnährungsmedizinerInnen weisen darauf hin, dass bei einer ausgewogenen Ernährung keine Vitamin-Cocktails notwendig sind. Und in manchen Fällen ist die Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln nicht nur wirkungslos, sondern sogar gefährlich. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN fordert daher eine Verschreibungspflicht und unabhängig erbrachte Wirksamkeitsnachweise für Nahrungsergänzungsmittel.
Ein besonderes Problem stellt die Vermarktung obskurer Vitamin-Cocktails wie BAYER´S TONIC in Ländern des Südens dar. Dort haben die Menschen oftmals nicht das Geld, um sich den Besuch eines Arztes leisten zu können. Die Pharma-Riesen bieten daher Allheilmittel mit diffusem Wirkprofil an. Die Werbung verleitet viele Eltern dazu, das teure, trotz seines Alkohol-Gehalts speziell zur Kräftigung von Kindern angepriesene Mittel zu verabreichen - eine sinnvolle Behandlung sowie der Kauf von Obst und Gemüse unterbleiben.
Die ONE-A-DAY-Produktreihe bewirbt der Pillen-Gigant mit Versprechungen wie „für ein gesundes Immunsystem“, „verarbeitet Nahrung zu Energie“, „für geistige Wachsamkeit“ oder „unterstützt die Gesundheit des Herzens“. Für kaum eines dieser Versprechen liegt ein Wirkungsnachweis vor. Schon mehrfach gingen die Aufsichtsbehörden deshalb gegen unbelegte Werbe-Aussagen vor: So zahlte BAYER 3,3 Millionen Dollar für die Behauptung, dass die Zusätze Selen und Zink das Prostatakrebs-Risiko senken können. Im Jahr 2007 wurde gegen den Konzern die damalige Rekordstrafe von 3,2 Mio Dollar wegen „irreführender Versprechungen“ bezüglich des Wirk-Potenzials der Diätpille ONE-A-DAY WEIGHT SMART verhängt. Angesichts jährlicher Umsätze von mehreren hundert Millionen Euro – bei vernachlässigbaren Produktionskosten – geht von den Bußgeldern jedoch keine erzieherische Wirkung aus.

Wurzeln gekappt
Bereits 2004 hatte BAYER das Geschäft mit Chemikalien, Lacken und einigen Kunststoffen abgestoßen. Ende 2014 beschloss der Vorstand nun die lang erwartete Trennung von der Sparte MATERIAL SCIENCE (SWB berichtete). BAYER, einst als Chemie-Firma bekannt, wandelt sich dadurch zum reinen Pharma- und Agrokonzern.
Unter dem Dach von MATERIAL SCIENCE befinden sich zahlreiche hochgefährliche Anlagen, darunter die Produktion der Kunststoffe Polyurethan und Polycarbonat. Hierbei kommen jährlich hunderttausende Tonnen toxischer Stoffe wie Chlor, Ammoniak, Kohlenmonoxid und sogar des ehemaligen Kampfgases Phosgen zum Einsatz.
Durch die Abspaltung gehen von den BAYER-Fabriken künftig weniger Risiken aus. Auch die Emission von Treibhausgasen, der Ressourcenverbrauch und der entstehende Müll werden reduziert. Dies ist für die Umwelt jedoch nur bedingt ein Erfolg, da die Anlagen lediglich den Besitzer wechseln. Und bei BAYER verlagern sich die Probleme noch mehr zu den Produkten: zu Pestiziden, genmanipuliertem Saatgut sowie zu überflüssigen oder gefährlichen Pharmazeutika. Und der OTC-Bereich könnte sogar noch Zuwachs bekommen. „Wir streben weiterhin ergänzende Zukäufe und Allianzen an, wenn sich geeignete Möglichkeiten dazu ergeben“, drohte Ober-BAYER Marijn Dekkers auf der Bilanzpressekonferenz Ende Februar 2015 an.

[Heitmann] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

BAYERs neuer PR-Boss

Der Reputationsmanager

Mit BAYERs Bild in der Öffentlichkeit steht es nicht zum Besten. Und nach Ansicht des Multis haben die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN und andere Initiativen mit ihrer Konzern-Kritik einiges zu dieser Image-Verschmutzung beigetragen. Die bisherigen PR-Chefs haben dem nicht viel entgegensetzen können. Mit der Bestallung von Herbert Heitmann will der Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers das nun ändern. Damit nicht genug, verdonnerte der Ober-BAYER seine ManagerInnen sogar zur Weiterbildung in Sachen „CBG & Co.“

Die turbulenten Hauptversammlungen, in denen die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) Jahr um Jahr mehr KritikerInnen aufbot, scheinen BAYER-Chef Marijn Dekkers doch sehr verstört zu haben. Anders als seine Vorgänger, die sich allesamt beim Leverkusener Multi selber hochgearbeitet hatten und sich dabei im Laufe der Zeit – abgesehen von einigen repressiven Maßnahmen – mit der Arbeit der CBG abgefunden hatten, mochte er sich nicht ins scheinbar Unvermeidliche fügen. So verdonnerte er jüngst seine ManagerInnen zur Weiterbildung in Sachen „Nichtregierungsorganisationen“ (NGOs). Und als es daranging, einen neuen Kommunikationschef zu verpflichten, gehörte es zum Anforderungsprofil, Strategien in petto zu haben, die den Einfluss der Initiativen auf das öffentliche Bild von BAYER eindämmen könnten. Den CBG-resistenten Zöglingen aus der eigenen PR-Abteilung traute Dekkers ein solches Reset offenbar nicht zu. Mit Dr. Herbert Heitmann verpflichtete er lieber einen Externen. „Das Signal scheint klar. Es soll sich manches ändern“, kommentierte das prmagazin die Entscheidung.
Der Diplom-Ingenieur wechselte von SHELL zum Pharma-Riesen. Zuvor stand er in Diensten von SAP. Als Technologie-Berater der Bundesregierung hatte Heitmann von 1992 bis 1998 gearbeitet. Auch für die Kernforschungsanlage in Jülich war der Westfale schon tätig. Seine Kontaktaufnahme mit der CBG leitete eine E-Mail ein (siehe auch SWB 3/14). „Mit Interesse habe ich Ihre Webseiten und Publikationen gelesen und würde mich gerne mit Ihnen austauschen. Dabei ist mir besonders daran gelegen zu erfahren, was Ihre Ziele sind und ob bzw. wie wir gegebenenfalls zusammenarbeiten können“, schrieb er.
Die Coordination beschloss, auf das Angebot einzugehen. Allerdings stellte sie zwei Bedingungen. Die CBG wollte einen konkreten Problemfall, vorzugsweise aus dem Pharma-Bereich, behandelt wissen und konkrete Lösungsansätze diskutieren, um dem Treffen Verbindlichkeit auf fachlichem Gebiet zu verleihen. Überdies bestand die Coordinaton zur Wahrung der Transparenz auf der Anwesenheit von Presse-VertreterInnen. Dies gehörte zu den Grundsätzen, die der Vorstand bereits vor langer Zeit für solche Dialog-Formen beschlossen hatte (siehe Kasten). Und zwar nicht als Vorratsbeschluss, sondern bereits nach der Auswertung der wenig erfreulichen Ergebnisse von vertraulichen Zusammenkünften zwischen GREENPEACE und BAYER im Zuge der Dünnsäure-Blockaden Anfang der 1980er Jahre. Die Beobachtung vieler Kamin- und anderer Geheim-Gespräche, die verschiedene NGOs, aber auch die Kirchen, mit BAYER und anderen Konzernen führten und führen, erweist immer wieder aufs Neue, wie recht die CBG mit der Formulierung dieser Leitlinien tat. Heitmann akzeptierte zunächst auch Öffentlichkeit, widerrief diese Zusage später jedoch wieder. Da er Öffentlichkeitsarbeiter bei dem Treffen dann lieber doch keine SchreiberInnen vom Spiegel, den VDI Nachrichten und dem Neuen Deutschland dabeihaben mochte, sagte der Reputationsmanager den Termin kurzerhand wieder ab.

Heitmann & die NGOs
Überhaupt hält sich die Dialogbereitschaft des Verfahrenstechnikers in Grenzen. Er hatte offensichtlich nichts dagegen, gegen den BUND den Rechtsweg zu bestreiten, weil die Organisation die Konzern-Pestizide CALYPSO und LIZETAN als bienengefährlich bezeichnet hatte. Und Gespräche mit GREENPEACE und AMNESTY INTERNATIONAL lehnt Heitmann von vornherein ab. „Deren Geschäftsmodell lässt keinen Raum, sich öffentlich auf eine Kooperation mit einem Unternehmen einzulassen, weil sie primär schockierende Bilder brauchen, um Spenden zu generieren“, sagte er dem prmagazin. Als Mann der Wirtschaft kann er sich offenbar nur ökonomisches Denken als handlungsleitend vorstellen und unterstellt dieses Kalkül allen – auch der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN. „Ich wollte herausfinden, ob die CBG BAYER verbessern oder notorisch schlechtmachen will. Letzteres scheint deren Geschäftszweck präziser zu beschreiben“, mit diesen zwischen Pseudo-Naivität und Business-Sprech changierenden Worten erläuterte Heitmann dem Werbe-Fachblatt seine Motive für die Kontakt-Anbahnung. Jetzt beabsichtigt er, seinen Forscherdrang auf solche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu konzentrieren, die seiner Meinung nach eine BAYER-freundlichere Geschäftsgrundlage haben, weil sie Geld vom Staat oder von Stiftungen bekommen.
Was Herbert Heitmann persönlich über die verschiedenen Gruppen denkt, ist seinem Twitter-Account zu entnehmen. Da zeigt er unverhohlen seine Schadenfreude ob der Kritik, die GREENPEACE dafür einstecken musste, beim Klima-Gipfel in Peru ein altes Kulturdenkmal als Protest-Plattform benutzt zu haben. Auch findet er sichtlich Gefallen an der Wortschöpfung „Ökopopulismus“, mit der Sigmar Gabriel gegen die Organisation polemisiert. Und statt weiter Aktionen gegen die bienenschädigenden Pestizide des Unternehmens durchzuführen, rät Heitmann den Umwelt-AktivistInnen, doch einmal in BAYERs Bienen-Center nachzuschauen, wie liebevoll der Konzern sich um die Summer kümmert.
Die Veröffentlichungen der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN veranlassen ihn ebenfalls zu hämischen Kommentaren. So will er in einer CBG-Pressemeldung zu BAYERs Verkauf der Kunststoff-Sparte „ganz neue Töne“ vernommen haben. Hatte die CBG in der Presseerklärung – das Beispiel LANXESS vor Augen – prophezeit: „Die künftigen Besitzer werden versucht sein, die Kosten für Wartung, Personal und Feuerwehr weiter abzusenken. Dies führt automatisch zu höheren Störfall-Risiken“, so will Heitmann darin eine ex-post-Würdigung der Sicherheitsstandards des Multis erblicken. „BayerGefahren anerkennt Bayer AG indirekt als sichersten Betreiber und besten Arbeitgeber“, twittert der Kommunikationschef herum. „Wer extrem gefährliche Anlagen in die Welt setzt, sollte dafür dauerhaft Verantwortung übernehmen“, entgegnete ihm die Coordination. Ob dies aber bei dem PR-Manager verfing, erscheint eher unwahrscheinlich, denn er steht generell all denjenigen, die sich nicht rückhaltslos zur schönen neuen Welt der Konzerne bekennen wollen, nur mit Unverständnis gegenüber. „Schon krass, wie man UBER, Atomkraft und Fracking in einen Artikel quetschen kann“, mokiert er sich etwa unter den hashtags „Angst“ und „Fortschrittsfeindlichkeit“ über einen Text der Süddeutschen Zeitung. Mit den Veröffentlichungen der Initiativen beschäftigt sich der Öffentlichkeitsarbeiter nur, um frühzeitig Gefahrenabwehr betreiben zu können. Aus diesem Grund interessieren ihn Analysen zur Vorgehensweisen von NGOs ebenfalls sehr. Besonders viele Lehren hat er offenbar aus einem Text gezogen, der sich mit dem Erfolg der Kampagnen gegen das Bienensterben beschäftigt, denn er empfiehlt ihn seinen KollegInnen eindringlich zur Lektüre.
Allerdings machen ihm die CBG, GREENPEACE & Co. auch viel Arbeit. Nicht zuletzt dank ihrer Aktivitäten ist nämlich die Bestandsaufnahme, die Heitmann bei seinem Arbeitsantritt zum Außenbild BAYERs vorgenommen hat, selbst in Bereichen negativ ausgefallen, wo es der Reputationsmanager gar nicht erwartet hätte. So mochten sich nicht einmal AnwenderInnen der Konzern-Produkte zu dem Pharma-Riesen bekennen. „Da muss ich umdenken. Die Bauern wollen sich ungern mit uns zeigen, und die Ärzte wollen dem Molekül, das ihren Patienten geholfen hat, auch nicht öffentlich Credits geben“, klagt der Kommunikationschef. Auf PR-Deutsch hört sich das dann so an: „In puncto ‚Third Party Endorsement’ sehe ich noch Potenzial.“

Die Kraft des Positiven
Dieses Potenzial plant der Ober-Kommunikator durch positive Nachrichten – wo immer sie auch herkommen mögen – auszubauen. „Wir müssen mehr Zeit und Energie in die positiven Themen investieren, um das Negative zu kompensieren“, hält er fest. Deshalb strickt Heitmann daran, die Horror-Geschichten um die mit vielen Risiken und Nebenwirkungen behafteten Pillen und Pestizide des Konzerns zu Märchen mit BAYER als Welternährer und Wunderheiler umzustricken. Auf allzu krumme Touren will der Neue dabei verzichten. „Gekaufte Kommunikation lehnt er weitgehend ab“, weiß das prmagazin. Eine zusätzliche Chance, für Stimmungsaufhellung zu sorgen, sieht der Image-Stratege in der Wahl Marijn Dekkers’ zum Präsidenten des „Verbandes der Chemischen Industrie“ (VCI). Dadurch bietet sich seinem Chef nämlich die Gelegenheit, Alliierte für das Projekt „Akzeptanz-Beschaffung“ zu finden und konzertierte Aktionen vorzubereiten. „Die Abstimmung zwischen BAYER und VCI auf gemeinsame Themen und Positionen lief im Sommer dieses Jahres auf Hochtouren“, vermeldet das prmagazin.
Als ein Beispiel für einen gelungenen Medien-Coup wertet Herbert Heitmann die Informationspolitik zum milliarden-schweren Kauf einer MERCK-Sparte. „Um sieben Uhr Ostküsten-Zeit ging die Mitteilung raus, zeitgleich waren wir mit Herrn Dekkers im Frühstücksfernsehen von CNN, CNBC und BLOOMBERG“, jubiliert er. Zuvor hatten Heitmann und sein Team Fernsehen und Presse darüber in Kenntnis gesetzt, dass Großes ins Haus steht, genauere Angaben durften sie allerdings nicht machen. Schon mit dieser nebulösen Ankündigung hat sich die PR-Abteilung juristisch auf eine Gratwanderung begeben. Bei kurs-relevanten Transaktionen schreibt das Börsen-Recht nämlich eine unverzügliche, „ohne schuldhaftes Zögern“ erfolgende Unterrichtung der Öffentlichkeit per „Ad-hoc-Mitteilung“ vor, damit niemand die Möglichkeit hat, einen Informationsvorsprung zum Kauf von Aktien zu nutzen. Genau das hätten die JournalistInnen aber tun können, wenn sie die richtigen Schlussfolgerungen gezogen hätten, was in diesem Falle nicht so schwer war. BAYERs Oberkommunikator versichert aber, die Vorschriften durch das Vorab-Briefing von CNN & Co. nicht verletzt zu haben: „Die ad-hoc-pflichtigen Informationen haben wir nachgeliefert.“
Nur ein kleiner Wermutstropfen trübt in den Augen der Konzern-KommunikatorInnen das Medien-Echo: Der WDR hat ihnen zufolge nicht in der gebotenen Ausführlichkeit über das Ereignis berichtet. Auch in Köln scheint nach Ansicht der ÖffentlichkeitsarbeiterInnen ein Interesse daran zu bestehen, BAYER „notorisch schlechtmachen“ zu wollen. „Meine Kollegen haben das Gefühl, dass sich der WDR mit besonderer Sorgfalt kritischen Themen widmet“, konstatiert Herbert Heitmann und kündigt an, sich auf die Suche nach dem Verbleib des Positiven zu begeben. „Ich möchte gerne den Grund herausfinden. Es gibt hier nicht die böse Pressestelle oder das böse Medium. Da gehören zwei dazu. Manchmal hilft es, wenn ein neuer Akteur ins Spiel eingreift“, so Heitmann.
Die alten BAYER-AkteurInnen waren mit dem Sender wahrlich nicht zimperlich umgegangen. Mehrfach versuchten sie, die Ausstrahlung unliebsamer Beiträge zu verhindern (siehe SWB 3/09). Im Falle eines Monitor-Reports zur Rolle des Leverkusener Multi bei der Entwicklung von Chemie-Waffen gelang ihnen das auch. Der damalige Redakteur Gerd Ruge teilte den Autoren mit, das Stück könne „leider nicht gesendet werden“, weil der Konzern „im Hause interveniert“ hätte und er sich dem beugen müsse. Heitmanns Vorvorgänger Heiner Springer ließ nach einem unliebsamen Bericht sogar Flugblätter mit der Überschrift „WDR – da hilft nur noch abschalten“ verteilen. Selbst Anstrengungen zur Absetzung eines WDR-Intendanten unternahm der Leverkusener Multi schon. Da dem Konzern – wie er es schon in seinen Flugblatt-Aktionen zum Ausdruck brachte – das Programm des Westdeutschen Rundfunks unter der Leitung von Friedrich Nowottny „BAYER- und chemie-feindlich schien, schmiedete im Rundfunkrat eine Allianz zum Sturz des Intendanten. Als in der entscheidenden Sitzung jedoch VertreterInnen der Umweltverbände, gestützt auf von der CBG gelieferte Fakten, eine große Zahl von Einflussnahmen des BAYER-Konzerns auf Redaktionen und RedakteurInnen des WDR nachweisen konnten, nahm die Debatte einen anderen Verlauf, und es kam in der Folge zu keinen Veränderungen auf der Leitungsebene des WDR.
Heitmann dürfte es, wenn er als „neuer Akteur ins Spiel eingreift“, hier und anderswo eher auf die sanfte Tour versuchen. Der PRler verfügt über ausgezeichnete Verbindungen. Das Karriere-Portal Linkedin führt ihn einem Ranking der am besten vernetzten ÖffentlichkeitsarbeiterInnen auf Platz fünf. Sein früherer SAP-Kollege Christoph Liedtke bestätigt dieses Votum: „Er ist einer der besten Netzwerker unter den Dax-Kommunikationschefs und in der Lage, Kontakte zu Meinungsführern und Multiplikatoren weltweit herzustellen.“ Als ein Instrument zur Beziehungsarbeit nutzt er den Kurznachrichten-Dienst Twitter. Eifrig meldet er sich dort zu Wort und betätigt sich als Verstärker der Worte anderer wie etwa derjenigen des Bild-Chefredakteurs Kai Dieckmann und weiterer einflussreicher JournalistInnen, was diese sicherlich zu schätzen wissen. Auch mit den mächtigen Konzernlenkern der Welt steht Heitmann sich gut. So ist er Beigeordneter des „European Roundtable of Industrialists“. Und bei der einflussreichen Lobby-Organisation für den unbeschränkten Welthandel, dem „International Chamber of Commerce“ kümmert der BAYER-Mann sich um die Informationstechnologie und das E-Business.

Neue Konzepte
Beim Global Player hat er erst einmal seinen Zuständigkeitsbereich erweitert. Auch die politische Strippenzieherei, die „Government Relations“, fallen nun in sein Ressort, denn nach Heitmanns Meinung sollte die gesamte Konzern-Kommunikation aus einem Guss sein und aus einer einzigen Abteilung kommen. „Andernfalls riskiert man, dass externe Zielgruppen die mangelnde interne Koordination aufdecken“, meint der PR-Chef. Komplett hat er seine Vorstellungen beim Leverkusener Multi allerdings nicht verwirklichen können. So ist es ihm nicht gelungen, Hoheit über die „Investor Relations“ zu gewinnen.
Die Pressearbeit vereinheitlichte Heitmann ebenfalls. Künftig beschränken sich seine PR-Leute in den Staaten mit Niederlassungen des Konzerns bei der Pflege der Marke „BAYER“ auf die jeweils zehn einflussreichsten Titel, wobei die Auswahl von links bis rechts und von Boulevard bis zu Spezial-Blättern reicht. Dem „Executive Vice President“ für „Corporate Brand, Communications and Government Relations“ passte es nämlich nicht, „dass manche Länder nur mit Fachmedien gearbeitet haben, andere nur mit unkritischen Journalisten“. Auch die Betreuung der einflussreichen Wirtschaftszeitungen Wall Street Journal und Financial Times entriss er der Länderhoheit. Diese Arbeit ist nun Chefsache und erfolgt direkt von der Leverkusener Zentrale aus. Zudem will Heitmann der visuellen Kommunikation mehr Platz einräumen, nicht zuletzt, weil es NGOs immer wieder gelingt, machtvolle Bilder zu produzieren. „Davon können wir lernen“, meint Heitmann.
Der schlechten Presse gewahr, die der Leverkusener Multi zur letzten Hauptversammlung erhielt, kündigt der PR-Stratege überdies eine kleine Charme-Offensive an. Dieses AktionärInnen-Treffen sei nicht repräsentativ für den Umgang mit KritikerInnen gewesen, betont er gegenüber dem prmagazin mit Blick auf die Aussperrung unliebsamer JournalistInnen und das Sprech-Verbot für eine ausländische BAYER-Geschädigte, die ihre Rede auf Englisch halten wollte. Er mache sich Gedanken über das Fremdsprachen-Problem und auch darüber, wie künftig nicht nur handverlesenen Medien-VertreterInnen der Zugang zu den heiligen Kölner Messehallen gewährt werden könne, so Heitmann.
Darüber hinaus will er alle BAYER-Beschäftigten zu ÖffentlichkeitsarbeiterInnen machen. „Zwar kann die Kommunikationsabteilung viel im Bereich Branding und Reputationsmanagement tun, doch das Ziel einer strahlenden Reputation und Marke kann nicht erreicht werden, sollte der Rest des Unternehmens nicht daran mitarbeiten“, meint der PRler ganz im Sinne seines Chefs. „Den Menschen erklären, wie BAYER zum besseren Leben der Menschen beiträgt: Das sieht BAYER-Chef Dr. Marijn Dekkers als Aufgabe für alle Mitarbeiter“, verkündet die Konzern-Postille direkt. Und weil dazu „auch gehört, zu Themen Stellung zu nehmen, die in der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden“, liefert das Blatt ihnen unter der Rubrik „Critical Issue“ sogleich Argumentationshilfen etwa zum Freihandelsabkommen TTIP oder zu den lebensgefährlichen Nebenwirkungen hauseigener Arzneien. Und auf Fragen wie: „Sind gentechnisch veränderte Fragen gefährlich für meine Gesundheit“ oder „Warum brauchen wir Pflanzenschutzmittel“, hält die Intranet-Plattform „INDEBATE“ die richtigen Antworten bereit, da es BAYER zufolge nicht immer ganz leicht ist, hier „die richtigen Worte zu finden“.
Den Erfolg all dieser Anstrengungen, den Leverkusener Multi gutzumachen, lässt Heitmann genau messen. Diesen Job übernimmt für ihn das US-Unternehmen CARMA, das damit wirbt, spezielle Algorithmen entwickelt zu haben, um PR-Effekte quantifizieren zu können. Auf diese Weise will es schon den umstrittenen US-amerikanischen Waffenherstellern von der „National Rifle Association“ und der Weltbank zu einem besseren Karma verholfen zu haben. Konkret möchte Heitmann durch die Daten-Erhebung laut prmagazin „sicherstellen, dass seine Leute in allen Märkten konsistent Themen und Botschaften platzieren“. Darüber hinaus sollen diese besser verfangen. Den Zahlen-Wert des betreffenden Indikators will Herbert Heitmann mittels stärkerer Ziel-Orientierung und aktiverer Medienarbeit binnen drei Jahren verdoppeln.
Aber all diese Bemühungen um Konzern-Kosmetik werden am Ende nicht verfangen. Genauso wenig wie SchönheitschirurgInnen mit all ihren Tricks die menschliche Natur bezwingen können, vermögen es Heitmann und seine 400-köpfige Mannschaft letztendlich, das wahre Gesicht BAYERs zu verbergen. Dazu produziert die gnadenlose Profit-Jagd einfach zu viel offensichtliches Leid. Von Jan Pehrke

Heitmann zieht Gesprächsangebot an CBG zurück

[Vietnam] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

Agent Orange & Co.

BAYER in Vietnam

Vor vierzig Jahren endete der Vietnam-Krieg. Aber Opfer fordert er immer noch. Das zeigt jetzt ein neuer Dokumentarfilm, dessen Titel „Lighter than Orange“ schon einen Hinweis auf den Grund für das lange Fortdauern des Schreckens gibt. Er spielt nämlich auf das seine giftige Wirkung bis heute entfaltende Pestizid Agent Orange an. Einer der Lieferanten der Chemie-Waffe, welche die US-Armee zur Entlaubung des Dschungels einsetzte, um südvietnamesische Guerilla-KämpferInnen besser aufspüren zu können: Der Leverkusener Multi BAYER. Und auch sonst kann der Konzern auf reichlich Erfahrung im Zusammenhang mit Kriegseinsätzen von Chemikalien zurückblicken.

„Die Flugzeuge mit dem Agent Orange flogen immer über uns. Es wurde wie ein Regen zerstreut, so wie wir Dünger verstreuen. Innerhalb kurzer Zeit verloren die Bäume ihre Blätter. Sie waren kahl, und wir waren dem ausgesetzt. Es kroch in die Nase, in den Mund, es roch so scharf, dass wir niesen mussten“, mit diesen Worten beschreibt der Vietnamkrieg-Teilnehmer Nguyen Van Pham in dem Film „Lighter than Orange“ von Matthias Leupold die Chemie, die aus der Höhe kam. Mit feuchten Tüchern versuchten sich die SoldatInnen zu schützen. Wer keines zur Hand hatte, der bekam sofort Ausschlag im Gesicht. Was da genau vom Himmel fiel, und was es alles in ihnen – und vor allem in den nachfolgenden Generationen – anrichten sollte, darüber waren die nordvietnamesischen KämpferInnen sich zu dem Zeitpunkt aber noch nicht im Klaren. „Wir wussten überhaupt nicht, dass es dioxin-haltiges Gift war, das sie versprühten“, sagt Ha Ngoc Phuc in der Dokumentation. Und von den erbgut-schädigenden Wirkungen ahnten er und seine KameradInnen auch nichts. Do Duc Diu musste zwölf seiner Kinder begraben, und vermochte sein Leid trotzdem noch nicht in Zusammenhang mit dem Pestizid zu bringen: „Ich wusste immer noch nicht, dass ich ein „Agent Orange“-Opfer bin.“
Agent Orange kam in Vietnam nicht zu seinem ersten Kriegseinsatz; die Briten hatten das Herbizid zuvor schon in ihrem Kampf gegen die malaysische Befreiungsarmee verwendet. Aber die US-amerikanische „Operation Hades“, die später unter dem Namen „Operation Ranch Hand“ firmierte, sprengte die Dimension des englischen „Herbicidal warfare“ bei Weitem. Zwischen 1962 und 1970 gingen rund 43 Millionen Liter der Chemikalie, die aus den beiden Substanzen 2,4-D und 2,4,5-D besteht, auf Vietnam herab. Die Nachfrage des „U. S. Chemical Corps“ war so groß, dass die Firmen mit der Produktion gar nicht mehr nachkamen und bei der Fertigung Fehler machten. Sie verunreinigten das 2,4,5-D mit Dioxin und potenzierten damit die giftige Wirkung noch, die ohnehin schon immens war: Die Konzentration der Inhaltsstoffe überstieg die des für „zivile“ Zwecke genutzten Agent Orange um ein Vielfaches. Und entsprechend verändert waren auch die Mixturen der anderen Vietnam-Pestizide wie Agent White, Blue, Purple, Pink and Green. Sie sollten nämlich nicht nur wie im zivilen Leben den Unkräutern zu Leibe rücken, sondern einen ganzen Dschungel entlauben und zudem auf den Feldern verbrannte Erde hinterlassen, um den VietnamesInnen auf diese Weise ihre Nahrungsgrundlage zu rauben.
Ein Viertel von ganz Südvietnam suchten die Substanzen heim, darunter 3.181 Dörfer. Auf einer Fläche von mehr als zwei Millionen Hektar vergifteten die 68 insgesamt zum Einsatz gekommenen Pestizide Böden und Grundwasser. Fast 18 Millionen Menschen kamen im Zuge der „Operation Ranch Hand“ so mit den Agrochemikalien in Kontakt. Bei bis zu drei Millionen von ihnen haben sie gesundheitliche Schäden verursacht. Und es kommen ständig neue Opfer dazu, denn die Stoffe befinden sich immer noch im Erdreich, was Vietnam mit der Chemie-Katastrophe von Bhopal verbindet (SWB 4/14). In manchen Gebieten liegen die Konzentrationen um den Faktor 1.000.000 über dem zulässigen Grenzwert. „Wie viele hundert Jahre wird das Dioxin brauchen, um sich aufzulösen?“, fragt sich Nguyen Thi Ngoc Hanh vom Verein für „Agent Orange“-Geschädigte in Matthias Leupolds Film deshalb.

Lieferant BAYER
Auch BAYER zählte zu den Lieferanten, verfügt der Konzern doch über vielfältige Erfahrungen bei der Nutzung von Chemikalien für militärische Zwecke. Das Unternehmen entwickelte schon für den Ersten Weltkrieg Chemiewaffen wie das Senfgas Lost (SWB 3/14). In den 1930er Jahren braute sein Forscher Gerhard Schrader dann die Giftgase Sarin und Tabun zusammen und stellte sein Wissen nach 1945 auch den USA zur Verfügung, bevor er wieder zum Leverkusener Multi zurückkehrte und weiter an kriegsverwendungsfähigen Stoffen arbeitete. So beruhen die von den Vereinigten Staaten produzierten Kampfstoffe VX, VE, VM, VS und 33SN zum Teil auf seinen Patenten.
BAYER fertigte von dem Agent-Orange-Bestandteil 2,4,5-D zur Zeit des Vietnam-Krieges jährlich 700 bis 800 Tonnen und verkaufte einen Teil der Produktion an die französische Firma PRODIL. Diese wiederum verarbeitete die Trichlorphenoxy-Essigsäure weiter zu Agent Orange und lieferte das Herbizid nach Asien.
Ein Akten-Notiz der ebenfalls mit PRODIL Geschäfte machenden BOEHRINGER AG belegt dies: „BAYER und PRODIL haben auf dem 2,4,5-D-Sektor seit Jahren (Vietnam) zusammengearbeitet“. Darüber hinaus steht MOBAY, das vom Leverkusener Multi lange mit MONSANTO gemeinsam betriebene Joint Venture, in dringendem Tatverdacht, ebenfalls Tätigkeiten „auf dem 2,4,5-D-Sektor“ unternommen zu haben – entsprechende Vorwürfe hat der Pharma-Riese nie dementiert. Die Essigsäure suchte das südostasiatische Land als Agent Green aber auch in Reinform heim. Und wieder war BAYER mit von der Partie, das geht aus der damaligen Lieferliste der US-Regierung hervor. Zudem führt das Dokument den Agro-Mogul noch als Bezugsquelle von Zineb und Dalapon auf. Teilweise legten die Substanzen dabei einen weiten Weg zurück. Einige von ihnen gelangten über Konzern-Niederlassungen in den damals autoritär regierten Staaten Spanien und Südafrika zur US-Tochter CHEMAGRO und von dort dann zu den Militärbasen. Die Zeitschrift International Defense Business konnte für das Jahr 1972 sogar genau den Wert von BAYERs Kriegsbeitrag beziffern. 1,8 Millionen DM stellte die Aktiengesellschaft für die verschiedenen Chemikalien in Rechnung.
ExpertInnen von BAYER und HOECHST standen der US-Army aber auch direkt vor Ort mit Rat und Tat zur Seite, wie der bekannte US-amerikanische Enthüllungsjournalist Seymour M. Hersh in seinem Buch „Chemical and Biological Warfare“ schreibt. Als medizinische Helfer getarnt, arbeiteten sie dem US-amerikanischen Planungsbüro für B- und C-Waffeneinsätze in Saigon zu. Die transatlantische Kooperation vermochte sich dabei sogar auf alte Verbindungen zu stützen: Die Abstimmung zwischen den US-amerikanischen und bundesdeutschen Chemie-Firmen übernahm GENERAL ANILINE AND FILM CORPORATION, die ehemalige US-Tochter des vom Leverkusener Multi gegründeten Mörder-Konzerns IG FARBEN.
Entschädigung mussten die Firmen den vietnamesischen Opfern ihrer Pestizide nie zahlen. 2005 schmetterte ein Gericht die entsprechende Klage ab. Um einen völkerrechtswidrigen Chemiewaffen-Einsatz habe es sich bei der „Operation Ranch Hand“ nicht gehandelt, urteilten die RichterInnen. Mit den einheimischen Soldaten, die durch das „friendly fire“ von Agent Orange & Co. ihre Gesundheit ruinierten, einigten die Unternehmen sich in einem außergerichtlichen Vergleich auf die Einrichtung eines Fonds in Höhe von 180 Millionen Dollar. Ein Schuldeingeständnis war damit freilich nicht verbunden. MONSANTO etwa rechtfertigt das Ausbringen der Chemikalie noch heute. Die Flugzeuge hätten das Herbizid versprüht, „um das Leben der US-Soldaten und ihrer Verbündeter zu schützen und zu retten“, heißt es auf der Webseite des Konzerns.

Vietnam keine Zäsur
Nach Vietnam konnten Ackergifte und andere Chemikalien ihre militärische Karriere bruchlos fortsetzen. Der Irak bediente sich sowohl bei den Angriffen gegen die kurdische Bevölkerungsgruppe als auch im Krieg gegen den Iran der BAYER-Erfindungen Tabun, Sarin und Lost. Und das angegriffene Land rüstete seinerseits nach. Es begann in den achtziger Jahren mit Planungen zu einem großen Chemie-Komplex mit angeschlossener Pestizid-Produktion nahe der Stadt Ghaswin. 1984 verkaufte der Leverkusener Multi dem Staat dafür Lizenzen zur Fertigung von Azinphos-Methyl und Fenitrothion – beides chemiewaffen-fähige Substanzen. Die Aufsichtsbehörden genehmigten den Deal, rieten dem Konzern aber von weiteren Geschäften im Zusammenhang mit Ghaswin ab. Der Konzern hielt sich jedoch nicht daran. Ab 1987 lieferte er Teile einer Anlage zur Agrochemie-Produktion dorthin. Das Unternehmen verstieß damit sowohl gegen einen internen Beschluss von 1984, keinen „Chemical warfare“ zu befördern, als auch gegen das solche Geschäfte ausdrücklich verbietende Außenwirtschaftsgesetz. Dass die USA und der Irak bei der Bundesregierung intervenierten, um die Ausfuhr zu verhindern, hielt den Agro-Riesen ebenfalls nicht auf. 1988 machte er dann zumindest den Pestizid-Deal rückgängig, nicht nur „weil das Produkt inzwischen von der BAYER AG nicht mehr hergestellt und vertrieben wird“, sondern auch, „weil aufgrund des allgemeinen politischen Umfeldes im Mittleren Osten ein möglicher Missbrauch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden könnte“.
Ende 1989 leitete die Kölner Oberfinanzdirektion wegen Verletzung der Ausfuhrbestimmungen ein Ermittlungsverfahren gegen das Unternehmen ein. „‚Das Endprodukt‘ könnte ‚auch zur Bekämpfung von Warmblütern‘ eingesetzt werden und ‚damit als Kampfgas dienen‘“, so begründete die Institution ihr Vorgehen laut Spiegel. Zur Beweissicherung führten FahnderInnen Razzien in den Dormagener, Leverkusener und Monheimer BAYER-Niederlassungen durch und stellten drei Dutzend Ordner mit Konstruktionsplänen sicher. Zu einer Verurteilung kam es dann allerdings nie. All diesen Verstrickungen zum Trotz durfte der Multi dann auch noch ganz offiziell als Friedensstifter auftreten: Der BAYER-Direktor Prof. Hoffmann vertrat die Bundesrepublik Deutschland lange Zeit bei den Genfer Verhandlungen zur Abschaffung der Chemiewaffen.
Aber nach seinen Erfahrungen mit der Justiz war der Global Player gewarnt. 1990 weigerte er sich, der US-Regierung 72,5 Tonnen Thionylchlorid zur Produktion von Senfgas zu verkaufen. Die Vereinigten Staaten hatten sich zwar gerade mit der Sowjetunion auf einen Bann chemischer Waffen verständigt, beabsichtigten aber, ihre Bestände vor dem endgültigen Inkrafttreten der Vereinbarung noch einmal kräftig aufzufüllen. Doch BAYERs US-Tochter MOBAY wollte nicht liefern. „Selbstverständlich glauben wir an eine robuste Landesverteidigung, aber wir glauben nicht, dass das dazu nötig ist“, sagte der MOBAY-Boss Nick Prater und verwies dabei auf eine anderthalb Jahre zuvor getroffene Entscheidung des Konzern-Ablegers, die Politik der Mutter-Gesellschaft in Sachen „Chemie-Waffen“ zu übernehmen. Nur wenn sich der Staat auf den „Defense Production Act“ von 1950 berufe und das Thionylchlorid unmissverständlich einfordere, werde sich sein Unternehmen fügen und die Substanz zur Verfügung stellen, stellte Prater klar. So weit mochte die Regierung von George Bush dem Älteren zu dem Zeitpunkt aber nicht zu gehen.
Trotzdem führen die Pestizide auch nach dieser „Kriegsdienstverweigerung“ noch kein ausschließlich ziviles Leben. So dienen sie etwa als Waffen im „War on drugs“ und zerstören Koka-, Mohn- und Marihuana-Ernten, wobei ihnen noch so manches andere vor die Flinte gerät. Die Gifte schädigen die Böden und sickern in das Grundwasser ein, was die Gesundheit von Mensch und Tier bedroht. Das Mittel der Wahl ist hierbei zwar MONSANTOs ROUND UP mit dem Wirkstoff Glyphosat, die Drogen-KriegerInnen greifen jedoch auch auf den „Agent Orange“-Bestandteil 2,4-D und andere Produkte zurück – und BAYER dürfte bei den Bestellungen nicht ganz leer ausgehen.
Das Kapitel „Agent Orange“ verfolgt das Unternehmen ebenfalls weiter. Im Jahr 2003 kündigten Apartheidsopfer eine Sammelklage unter anderem gegen den Leverkusener Multi an, weil dieser „Agent Orange“ in Südafrika nicht nur für den Export produzierte: Der Konzern fand auch in dem rassistischen Staat selbst einen dankbaren Abnehmer. Das Regime zog mit der Agrochemikalie in die Kriege gegen Namibia, Angola und Mosambik und bekämpfte mit ihr den AFRIKANISCHEN NATIONALKONGRESS (ANC). Darüber hinaus hat der Global Player noch „Agent Orange“-Altlasten geerbt. In den USA hat ein nunmehr zum Pharma-Riesen gehörender Agrochemie-Hersteller zwischen 1969 bis 1971 Produktionsrückstände einfach in die Wüste geschickt. Mehr als vier Millionen Liter eines Vorproduktes des Vietnam-Giftes sowie anderer Substanzen hatte dieser einfach unweit des Alkali Lake im Bundesstaat Oregon abgeladen. Dort rosteten die Fässer vor sich hin, und die Chemikalien traten aus. Schließlich rückten Bulldozer an und räumten das Lager, wobei sie die Behältnisse noch mehr zerstörten – und die Substanzen endgültig dem Wüstensand überantworteten. Die Regierungsbehörden verlangten von BAYER als Rechtsnachfolger des Umweltverschmutzers, sich in angemessener Form an der Sanierung des Geländes zu beteiligen. 2009 signalisierte der Pharma-Riese dazu auch Bereitschaft, zahlte die zugesagten 700.000 Dollar jedoch nie, weshalb die Arbeiten ruhen.
Und so verrichtet das „Agent Orange“ seine giftige Arbeit weiter. Der Agro-Riese hat das Wissen um die Chemikalie sogar ins Gentechnik-Zeitalter überführt. Er hält das Patent auf ein Enzym, das imstande ist, den „Agent Orange“-Bestandteil 2,4-D zu neutralisieren. Ein ähnliches Protein hat DOW CHEMICAL nebst zwei weiteren, für die der Konzern im Zuge von Tausch-Vereinbarungen Lizenzen von BAYER und MONSANTO erhielt, jüngst in eine Laborfrucht eingebaut. So können dann jetzt wenigstens ein paar Pflanzen dem Agent Orange trotzen. Von Jan Pehrke

[Editorial] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

Liebe Leserinnen und Leser,

das letzte Stichwort BAYER ist nicht ohne Wirkung geblieben. Unsere durch einen früheren SWB-Artikel eingeleitete Kampagne zur Umbenennung von Straßen, deren Namenspatron der ehemalige BAYER-Generaldirektor Carl Duisberg ist, hat nicht zuletzt durch die Berichterstattung im Heft 1/15 noch einmal deutlich an Fahrt aufgenommen. In immer mehr Städten gibt es nun Umbenennungsinitativen. Darüber hinaus hat ein Leser den Artikel über die ganz legalen Steuertricks von BAYER & Co. zum Anlass genommen, die skandalöse Praxis in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten anzuprangern, die seine Region in Berlin vertreten. Und ein Politiker antwortete auch: Dem Vertreter der Grünen blieb nichts anderes übrig, als den Befund zu bestätigen. Auch das Interview, das wir mit dem Pharma-Kritiker Peter Gøtzsche anlässlich seines neuen Buches „Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität“ geführt haben, stieß auf einige Resonanz. Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin, die allen Allgemein-MedizinerInnen zugeht, bat uns ebenso um eine Nachdruck-Genehmigung wie der IPPNW, die bundesdeutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs. Diese Erlaubnis haben wir in beiden Fällen natürlich gerne erteilt.
Die Redaktion hofft, dass die Themen dieser Nummer auf ein ähnliches Echo stoßen werden. Wir haben uns diesmal mit der Verschmutzung der Weltmeere durch große und kleine Plastikteile beschäftigt, ein Problem, das immer größere Ausmaße annimmt und verheerende Folgen für Mensch, Tier und Umwelt hat. Zudem hat das Stichwort sich einmal näher angeschaut, mit welchen neuen Strategien BAYERs seit zwei Jahren amtierender oberster Öffentlichkeitsarbeiter, Herbert Heitmann, das Image des Konzerns aufpolieren will. Überdies haben wir die Pülverchen und Wässerchen wie z. B. Vitamin-Tabletten, die der Pharma-Riese ohne Rezept feilbietet, einmal einer näheren Prüfung auf Risiken und Nebenwirkungen hin unterzogen. Gleich zweimal richtete sich unser Blick dieses Mal in die Vergangenheit. Anlässlich des Dokumentarfilms „Lighter than Orange“ über die Folgen des „Agent Orange“-Einsatzes im Vietnam-Krieg erinnert das SWB an die Beteiligung des Leverkusener Multis am „herbicidal warfare“. Und ein Interview mit dem CBG-Urgestein Axel Köhler-Schnura bietet allen, die mit der nun schon 37-jährigen Geschichte der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN noch nicht so vertraut sind, die Gelegenheit, ihre Wissenslücken zu füllen. Zudem freue ich mich, Ihnen in diesem Heft mit Sahra Wagenknecht von der Partei „Die Linke“ die erste einer Reihe von prominenten Persönlichkeiten präsentieren zu können, die sich in einer Unterstützungskampagne für die CBG einsetzen. Eine anregende Lektüre wünscht ihnen im Namen der ganzen Redaktion also

Jan Pehrke

[Geschichte CBG] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

Die CBG im Interview

„BAYER unter demokratische Kontrolle stellen“

Interview mit Axel Köhler-Schnura (65), Gründungsmitglied der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN, über die Anfänge des Netzwerkes, seine Arbeitsweise, Ziele und Erfolge. Die Fragen stellte Christian Horn von der Zeitung Direkte Aktion.

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren ist ja schon geradezu berühmt als konzernkritische Organisation, was die Größe, aber auch das über 30-jährige Engagement angeht. Wieso ausgerechnet der BAYER-Konzern?

Dass wir uns mit BAYER beschäftigen, hat seine Ursache in zwei großen Unfällen in Wuppertal im Jahr 1978. Damals waren Zehntausende von AnwohnerInnen betroffen. Einige AnwohnerInnen von diesen, darunter ich, gründeten eine Bürgerinitiative.
Ein Jahr später kam es zu einer weiteren Explosion in Dormagen, und wir vernetzten uns mit den dortigen Protesten. Als BAYER in Brunsbüttel ganze Dörfer für ein neues Werk vom Erdboden tilgte, kam es ebenfalls zu Widerstandsaktionen. 1980 lasen wir in der Zeitung, dass GREENPEACE einen Tanker von BAYER in der Nordsee blockiert, und so nahm die erste international abgestimmte Aktion ihren Lauf. So ist dann 1983 aus der Wuppertaler Bürgerinitiative das weltumspannende Selbsthilfe-Netzwerk der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) entstanden. In der Folge bekamen wir in aller Welt immer mehr Kontakte zu Gruppen und Personen, die sich kritisch mit dem in allen Ländern der Erde aktiven Konzern auseinandersetzen und Widerstand leisten. Im Ergebnis ist BAYER heute der erste Konzern, der rund um den Globus und rund um die Uhr unter kritischer Beobachtung steht. Und dem weltweit koordinierter Widerstand erwachsen ist.
Natürlich haben wir im Laufe der Zeit gemerkt, dass die Probleme bei BAYER in der einen oder anderen Form auch bei anderen Konzernen gegeben sind. Deswegen verstehen wie unsere Arbeit als beispielhaft und auf alle Konzerne übertragbar. Wir haben oft versucht – und versuchen das auch heute noch –, Menschen zu mobilisieren, dass sie sich um andere Konzerne in der gleichen Weise kümmern, wie wir das bei BAYER tun. Wir helfen ihnen dabei und geben ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten Unterstützung. Aber bisher ging es leider nicht über ein paar Anläufe hinaus.

Konzernkritik birgt ja immer so eine gewisse Gefahr, den Kapitalismus mit seinem Wachstumszwang zu verkürzen. Problematisch ist es ja etwa bei Banken, die gerne mal als Feindbild dienen. Besteht nicht schon eine gewisse Tendenz dazu bei Kritik an nur einer Branche bzw. einem Unternehmen?

Das ist tatsächlich ein Problem. Es gibt die Gefahr, dass alle Probleme auf „die Konzerne“ oder „das Finanzsystem“ verkürzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Konzernkritik eingebettet ist in Gesellschafts- und Systemkritik und dass die gesellschaftlichen Zusammenhänge immer mitthematisiert werden. Das tun wir bei der CBG. Wir verstehen uns als kapitalismuskritisches Netzwerk und thematisieren die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit ihrem Profitzwang mit. Wir haben sogar in den 80er Jahren mal ein Umbauprogramm für den BAYER-Konzern debattiert. Wir haben dann zum 125-jährigen Jubiläum des Konzerns einen Umbau-Kongress in Leverkusen organisiert, und da hat das eine große Rolle gespielt. Man kann einen Konzern nicht umbauen, ohne die Gesellschaft umzubauen. Wir bringen das auf die Formel, dass der BAYER-Konzern unter demokratische Kontrolle gestellt werden muss – wie alle Konzerne überhaupt. Und da wird sofort deutlich: Unsere konzernkritische Arbeit zu BAYER ist beispielhaft für die konzern- und gesellschaftskritische Arbeit insgesamt, mit „Verkürzung“ und „Branchen-Blindheit“ hat das nichts zu tun.
Auch thematisieren wir, dass hinter dem Konzern die Besitzer, die AktionärInnen, stehen. Man kann ganz allgemein sagen, dass die mittlerweile legendäre Handvoll von Ultra-Reichen, die die Hälfte des Weltvermögens besitzt, natürlich auch die Hälfte der Konzern-Aktien besitzt. Das ganze Gerede von der „Aktionärsdemokratie“ ist dabei nichts als Augenwischerei. Es gibt bei den Konzernen, so auch bei BAYER, tatsächlich Hunderttausende von AktionärInnen, aber 99,9 Prozent haben mit ihren paar Aktien nichts zu sagen. Sie sind nichts als Trittbrettfahrer, was ja auch schon schlimm genug ist. Derzeit besitzen etwa BLACKROCK und CAPITAL GROUP, zwei Finanz-Investoren, hinter denen sich die oben genannten Ultra-Reichen anonym verbergen, 46 Prozent aller BAYER-Aktien. Sinnigerweise sind es dieselben Finanz-Unternehmen, die die Europäische Zentralbank beraten, die die berüchtigten großen Rating-Agenturen besitzen – und die inzwischen ganz offen an allen DAX-Konzernen vergleichbare Pakete halten. Sie bestimmen – einzig im Gewinninteresse ihrer das Licht der Öffentlichkeit scheuenden „stockholder“ – über Wohl und Wehe der Welt.

Lass uns mal in eine entfernte Zukunft schauen. Wie kann BAYER in der Utopie in eurem Sinne aussehen?

Da haben wir keine endgültigen Vorschläge. Klar ist, wie bereits gesagt, dass der BAYER-Konzern unter demokratische Kontrolle gestellt werden muss und dass das Profit-Prinzip zugunsten eines Solidar-Prinzips gebrochen werden muss. Es muss also ein gesellschaftlicher Wandel her. Erst der wird eine Demokratie schaffen, die es ermöglicht, BAYER und die anderen Konzerne im Sinne der Mehrheit der Menschen zu kontrollieren. Die ganzen konkreten Fragen wie Produkte, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Produktion usw. werden dann nicht ohne die Beschäftigten, ohne die Bevölkerung sowie ohne große gesellschaftliche Debatten zu lösen sein. Da werden ja Fragen angesprochen wie Ressourcen-Verbrauch, Konsum-Verhalten, Notwendigkeit von Großproduktion usw.
Wenn man über diese Zukunft sprechen will, kann man sagen, dass sie erstens noch in weiter Ferne liegt, und zweitens, dass wir uns aber dringend auf den Weg dorthin machen müssen, soll die BAYER-Produktion tatsächlich einmal umweltfreundlich, friedlich und sozial verträglich werden; rechtzeitig, bevor die Öko-Systeme zusammenbrechen und/oder Kriege allem ein Ende bereiten. Wir können heute schon jeden Tag dafür kämpfen, dass Konzernmacht gebrochen wird, dass gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt werden. Und wir können über diese Fragen Diskussionen in Gang bringen. Wie können Konzerne kontrolliert und vergesellschaftet werden? Wie soll und kann die Produktion umgebaut werden? Wie sollen und können die Produkte bei BAYER und anderen Konzernen die gesellschaftlichen, ökologischen, friedenspolitischen und sonstigen Notwendigkeiten erfüllen?

Spannend wäre mal zu erfahren, wie das Verhältnis von euch als Nichtregierungsorganisation (NGO) zur zuständigen Gewerkschaft ist – da ihr ja äußerst kritisch mit dem Konzern umgeht. Die INDUSTRIEGEWERKSCHAFT BERGBAU, CHEMIE, ENERGIE (IG BCE) gilt ja selbst im DGB als äußert gemäßigt und konfliktscheu.

Alles, was ich bisher sagte, gilt natürlich auch für die Arbeit mit und vor allem auch in den Gewerkschaften. Bevor ich aber darauf näher eingehe, möchte ich einige Vorbemerkungen loswerden.
Die CBG ist ein nicht-hierarchisches, nicht mit festen Strukturen versehenes Selbsthilfe-Netzwerk. In diesem Netzwerk arbeiten ca. 70.000 Menschen und Organisationen auf der ganzen Welt zusammen. Gemeinsam ist ihnen die Betroffenheit durch den BAYER-Konzern. In vielfältiger Weise und in unterschiedlichem Ausmaß. Jeder Teil des Netzwerkes, jede Organisation, jede Person, ist selbst für ihr Handeln verantwortlich, bringt es aber in das Netzwerk ein. Eine Ebene im Netzwerk gibt es in Deutschland, die die Kritik, die Aktionen und die Probleme, die irgendwo auf dem Planeten stattfinden, hier bündelt, weil hier in Deutschland, in Leverkusen, die Konzern-Zentrale, das Headquarter, für die ganze Welt ist. Dazu werden hier in Deutschland eigene Kampagnen und Aktionen durchgeführt. So geht die CBG etwa seit 30 Jahren auf die Hauptversammlung der BAYER AG und konfrontiert die Vorstände und die AktionärInnen, aber auch die dort im Aufsichtsrat sitzenden GewerkschafterInnen, mit dieser Kritik, mit den Kehrseiten der BAYER-Profite.
Die zweite Vorbemerkung ist, dass die CBG ein politisches Netzwerk ist und dass sie auf der Basis eines politischen Konsenses arbeitet. Der Konsens ist die bereits genannte Konzern- und Gesellschaftskritik. In dem Netzwerk kann jeder mitarbeiten, über alle weltanschaulichen Grenzen hinweg, der auf dieser Basis mitarbeiten möchte. Keine Zusammenarbeit gibt es prinzipiell allerdings mit Rassisten und Faschisten.
Auf dieser Basis gehen wir auch mit den Gewerkschaften um; und zwar nicht nur in Deutschland und nicht nur mit der IG BCE, sondern auch auf der ganzen Welt mit allen Gewerkschaften. Dabei machen wir sehr unterschiedliche Erfahrungen.
Ja, es stimmt, dass die IG BCE in Deutschland eine ganz besondere Rolle spielt. Die IG BCE ist ein Klon der Industrie, wie kaum eine andere Gewerkschaft. Es gibt wichtige Informationen, die in der offiziellen Geschichtsschreibung der IG BCE nicht vorkommen. 1918, nach der Novemberrevolution, hat Carl Duisberg, der damalige berühmt-berüchtigte Generaldirektor von BAYER, nach dem Schulen, Straßen und Plätze in Deutschland benannt sind, eine programmatische Schrift veröffentlicht, die mit dem Satz beginnt: „Es soll nie wieder geschehen, dass Arbeiter mit roten Fahnen durch die BAYER-Werke ziehen.“ Er hat ein umfassendes Programm entworfen, das auf Zuckerbrot und Peitsche basiert und zum Ziel hatte, die Organisationen der Arbeiterbewegung, insbesondere die in den Betrieben aktiven Gewerkschaften, auf kaltem Weg, ohne konfrontative Auseinandersetzung mit dem Risiko neuer Aufstände, ihrer Wirkungskraft zu berauben. Das Prinzip war einfach: Gewerkschaften kriegen Unmengen Zucker, wenn sie nach der Pfeife des Konzerns tanzen, sie kriegen gnadenlos die Peitsche, wenn sie Widerspruch organisieren. Zucker etwa waren die Direktionsgehälter, Dienstwagen und Chauffeure für gewählte Betriebsräte, Peitsche war z. B. die maximale Verunmöglichung gewerkschaftlicher Betätigung im Betrieb, selbst die Vertrauensleute-Wahlen mussten außerhalb des Betriebs durchgeführt werden. Zugleich wurde ein System betrieblicher Vertrauensleute installiert, das der Geschäftsleitung untersteht, bei dem dafür gesorgt wurde, dass die betrieblichen und gewerkschaftlichen Vertrauensleute ein und dieselben Personen waren. Auch wurden die Weichen mit allen Mitteln so gestellt, dass die Betriebsräte mit für die Direktion genehmen Leuten besetzt wurden. Insgesamt wurden die Kolleginnen und Kollegen von der Wiege bis zur Bahre in ein Versorgungssystem des Konzerns mit tausend Annehmlichkeiten eingebunden, darunter komfortable Werkswohnungen, Freizeit- und Kulturvereine für alles nur Erdenkliche bis hin zu dem heute noch existierenden Bundesligaverein und eigenen BAYER-Kaufhäusern, in denen bargeldlos bereits im Sommer mit dem Weihnachtsgeld eingekauft werden konnte. Bei der geringsten Unbotmäßigkeit wurde allerdings sofort und radikal alles entzogen.
Im Rahmen des Zusammenschlusses der gesamten deutschen chemischen Industrie zur IG Farben unter Federführung von Carl Duisberg in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde diese Herangehensweise an die Gewerkschaften deutschlandweite Praxis in der Chemie-Industrie insgesamt.
Und weil das dann tatsächlich so schön bei BAYER und in dem von BAYER betriebenen Zusammenschluss der gesamten deutschen chemischen Industrie zur IG Farben für betrieblichen und gewerkschaftlichen Frieden gesorgt hatte – mal von der von BAYER und den IG Farben natürlich nur wohlwollend begleiteten Zerschlagung der Gewerkschaften insgesamt durch die Hitler-Faschisten abgesehen –, wurde dieses System zur Domestizierung der Gewerkschaften direkt nach der Zerschlagung des Dritten Reiches und der als Kriegsverbrecher verurteilten IG Farben in den Konzernen der chemischen Industrie wieder reaktiviert. So war es beispielsweise in der chemischen Industrie bis in die frühen 80er Jahre hinein weiterhin nicht möglich, die gewerkschaftlichen Vertrauensleute innerhalb der Betriebe zu wählen. Es galt weiter knallhart das von Carl Duisberg ausgerufene Prinzip: Wer kooperiert, wird belohnt, wer stört, fliegt raus. Arbeitsrecht hin oder her. Willfährige „Mitarbeiter“ kamen in den Genuss vergleichsweise tatsächlich sehr hoher Löhne, konnten vom Segelsport bis zum Ballonfahren alles auf BAYER-Kosten betreiben, waren sich sicher, dass die Kinder und die Enkel „beim BAYER“ unterkamen, usw. usf. Wer aufmuckte, wurde vom in Gestapo-Manier schwarz gekleideten und bewaffneten (!) Werkschutz am Arbeitsplatz abgeholt und musste den Betrieb verlassen. Selbst einer Betriebsrätin wurde wegen ihres von BAYER als kritisch empfundenen Landtagsmandats für die Grünen fristlos gekündigt, obwohl es keinerlei Rechtsgrundlage gab, auf der das möglich gewesen wäre.
Generation um Generation wurden so in der Chemiebranche willfährige GewerkschafterInnen herangezüchtet, vorneweg beim BAYER-Konzern, der in der Tradition der IG Farben noch bis in die 90er Jahre hinein die führende Rolle in der gesamten Chemiebranche innehatte. So ist nur bezeichnend, dass die Rechtsaußen unter den Vorsitzenden der IG BCE, Hermann Rappe und Michael Vassiliadis, der aktuell noch den Vorsitz innehat, beide aus dem BAYER-Stall kommen.
Diese von Carl Duisberg und BAYER betriebene Politik zur Brechung gewerkschaftlichen Bewusstseins zog Kreise. Das wird u. a. deutlich daran, dass bei BAYER nicht nur die Vorsitzenden der IG BCE, sondern auch die des DGB im Aufsichtsrat sitzen. Und dass die rechtssozialdemokratisch vom WELTGEWERKSCHAFTSBUND abgespaltenen Gewerkschaftszusammenschlüsse, die EUROPÄISCHE GEWERKSCHAFTSFÖDERATION bzw. die WELTGEWERKSCHAFTSFÖDERATION, über die IG BCE infiltriert und mit Funktionären besetzt wurden. So war BAYER-Klon Herman Rappe bis Mitte der 90er Präsident sowohl der WELT-CHEMIE-FÖDERATION als auch der EUROPÄISCHEN CHEMIE-FÖDERATION. Der aktuelle IG BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis ist Lebensgefährte der SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi und Präsident der neuen IndustriALL Europe, in der sich 2012 die verschiedenen Europäischen Gewerkschaftsföderationen zusammengeschlossen haben. Mit dieser Funktion vertritt er Europa in der vom IG Metall-Vorsitzenden Berthold Huber geführten INDUSTRIALL GLOBAL, dem parallel vollzogenen Zusammenschluss der internationalen Gewerkschaftsföderationen – nach wie vor in Abgrenzung zum WELTGEWERKSCHAFTSBUND.
Das alles bekommen wir bei der CBG dann in unseren gewerkschaftlichen Kontakten natürlich zu spüren. Rechte GewerkschafterInnen der IG BCE werden vom Konzern-Vorstand gegen uns, aber auch gegen andere konzern- und gesellschaftskritische Bewegungen, ja selbst gegen fortschrittliche gewerkschaftliche Strömungen, in Position gebracht; die IG BCE und die Internationale Föderation der Chemiegewerkschaften grätschen dazwischen, wann immer Gewerkschaften aus anderen Ländern mit uns kooperieren.

Also ist das Verhältnis meistens konfrontativ?

Nein, ganz im Gegenteil. Die Gewerkschaften sind trotz aller Probleme nicht mit dem Konzernvorstand oder gar den Besitzern, den Großaktionären, zu verwechseln. Natürlich lassen wir den rechten, konzerntreuen GewerkschafterInnen nicht alles durchgehen. So entlasten wir die Gewerkschaftsfunktionäre im Aufsichtsrat auf den Hauptversammlungen schon lange nicht mehr, weil sie die von uns dort vorgebrachten BAYER-Schweinereien über ihr Aufsichtsratsmandat in aller Regel mitgetragen haben und sich auch nachträglich nicht distanzieren. Andererseits aber arbeiten wir trotz allem immer wieder sehr konstruktiv auf der persönlichen Ebene mit GewerkschafterInnen der IG BCE zusammen. International – und das beginnt bereits außerhalb von Deutschland in anderen europäischen Ländern – kämpfen wir sowieso konsequent gemeinsam mit Gewerkschaftsgliederungen und GewerkschafterInnen gegen Lohndumping und andere betriebliche Probleme. Prinzipiell verteidigen wir die gewerkschaftlichen Prinzipien und stehen fest an der Seite der Gewerkschaften, wenn es darum geht, dass BAYER die Gewerkschaften aggressiv aus den Betrieben drängt, so wie es beispielsweise in den USA, Asien und Lateinamerika massiv der Fall ist.

Welche Erfolge hattet ihr bisher?

Da wir uns nunmehr bereits seit 36 Jahren mit dem Konzern auseinandersetzen, und das sehr konsequent, ist die Liste unserer Erfolge unendlich lang. Beispielsweise haben wir Verbesserungen beim Umweltschutz und den Arbeitsbedingungen durchgesetzt. Wir haben Skandale aufgedeckt und staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren in Gang gesetzt. Wir haben Streiks und Arbeitskämpfe in aller Welt unterstützt. Wir haben die Wiedereinstellung entlassener KollegInnen und Mindestlöhne mit durchgesetzt. Das alles natürlich nie alleine als CBG, immer im Bündnis mit anderen Organisationen vor Ort, immer innerhalb aller vielen zehntausend Organisationen und MitstreiterInnen unseres Netzwerkes.
Ich möchte mal an einem Beispiel erläutern, wie so etwas läuft: In Australien haben wir vor langen Jahren verhindert, dass ein neues Pestizidwerk von BAYER errichtet wird, obwohl der Bau bereits begonnen hatte. Natürlich auch in diesem Fall nicht alleine, sondern in einem breiten Bündnis. In dem Fall auch unter massiver Einbeziehung der Gewerkschaften. Dieses Werk sollte in einem Naturschutzgebiet gebaut werden. In der Nähe lag ein kleines Dorf. Die EinwohnerInnen haben das mitbekommen und Kontakt mit uns in Deutschland aufgenommen. Wir haben sie über den Konzern, die Produkte und die Art des Werkes informiert. Das Dorf hat Widerstand organisiert. Dieser Widerstand ging dann über die Grenzen des Dorfes hinaus in den Landesbezirk. Die Umweltverbände wurden aufmerksam. Aber da nun alles bereits bestens geregelt war, das Werk parlamentarisch bereits genehmigt war, führte der Protest in eine Sackgasse. Immer mehr Öffentlichkeit schaltete sich ein, es kam zum landesweiten Skandal. Die Regierung geriet unter Druck, wagte es aber nicht, einen Konzern wie BAYER zu brüskieren und die Genehmigung zurückzuziehen. Der Protest wuchs mehr und mehr. Es wurden Unterschriftenlisten gesammelt. Die Regierung meinte dann in ihrer Not, den Joker zu ziehen, indem sie eine landesweite Volksabstimmung anordnete. Sie baute darauf, dass die anderen, nicht direkt betroffenen und Tausende Kilometer weit entfernten Landesteile sich auf ihre Seite schlagen würden und sie dann gegenüber BAYER aus dem Schneider wären. Es kam aber anders, die Volksabstimmung wurde von der Protestbewegung haushoch gewonnen, das BAYER-Werk konnte nicht errichtet werden. Übrigens haben sich die australischen Gewerkschaften nach diesem gemeinsamen Erfolg dann ausdrücklich in schriftlicher Form bei der CBG bedankt.
Ein anderes Beispiel: Der Konzern hat hier in Deutschland Ende der 80er Jahre im großen Stil gegen uns prozessiert. Wir haben in skandalösen Verfahren, in denen beispielsweise die Richter nicht einen einzigen Beweis von uns zuließen, sämtliche Prozesse durch alle Instanzen verloren und mussten Hunderttausende von DM an Prozesskosten und Strafen zahlen – unter diesen Schulden von damals leiden wir übrigens noch heute. Wir sahen nur noch die Möglichkeit, die BAYER-freundlichen Prozesse selbst als Verletzung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit und Verstoß gegen die Verfassung vor das Bundesverfassungsgericht zu bringen, und haben eine entsprechende Verfassungsklage eingereicht. 1992 gewannen wir den Prozess und haben damit Geschichte für die Meinungsfreiheit geschrieben. Das Urteil hat bis heute Bestand und wird z. B. unter Nennung unseres Namens an den journalistischen Hochschulen gelehrt. Der Prozess wurde von allen großen Medienhäusern durch ihre Rechtsabteilungen beobachtet. Sie wussten, worum es geht: Wäre er negativ ausgegangen, hätte das verheerende Auswirkungen auf die gesamte demokratische Landschaft der Bundesrepublik gehabt.

Und was steht bei euch aktuell an?

Weltweit laufen zahlreiche Kampagnen. Eine der wichtigen Kampagnen, die wir seit 15 Jahren führen, ist die Kampagne zum Bienensterben. Das hört sich tierschützerisch an, was im Übrigen ja auch schon reichen würde, aber tatsächlich geht es um die Ernährungsgrundlagen der Menschheit. Ohne Bienen keine Lebensmittel, so einfach ist das. Das Bienensterben nimmt exponentiell zu. Wesentliche Ursache sind BAYER-Pestizide.
Eine andere Kampagne führen wir anlässlich des hundertsten Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs. Wir machen die Verantwortung des BAYER-Konzerns für diesen Krieg deutlich. Und darüber hinaus erinnern wir an das Verbrechen der chemischen Kampfstoffe, die BAYER in diesen Krieg eingebracht hat und bei denen BAYER dafür gesorgt hat, dass sie auch zum Einsatz kamen.
Ein drittes Beispiel, das aber auch die Vielfalt unserer Kampagnen illustriert, sind die Aktionen gegen die Aushebelung der Freiheit der Wissenschaft. Wir prozessieren beispielhaft gegen den massiven Einfluss BAYERs auf die medizinische Forschung der Universität Köln und haben dabei die Unterstützung nicht nur großer Teile der demokratischen Öffentlichkeit, sondern auch vieler Fachleute aus Politik und Gesellschaft.

Nun hören wir immer wieder, dass Ihr in Eurer Existenz bedroht seid. Was ist da los? Was kann da getan werden?

Das stimmt. Seit drei Jahren sind wir zu einem Kampf um Rettung und Erhalt unserer Arbeit und unseres Netzwerkes gezwungen. Dabei muss man wissen, dass wir uns ausschließlich aus Spenden und Förderbeiträgen finanzieren. Wir arbeiten bis auf eine einzige festangestellte Person alle ehrenamtlich. Auch das ist übrigens für eine international aktive Organisation unserer Wirkungsmacht ziemlich einzigartig in der NGO-Landschaft.
Unsere SpenderInnen und Mitglieder stammen natürlich nicht aus den Reihen der Ultra-Reichen, sondern durchweg aus kleinen Verhältnissen. Im Zuge der brutalen Deregulierung des Kapitalismus mit seinen verheerenden Folgen für die Einkommen der kleinen Leute sind unsere Spenden und Beiträge dramatisch eingebrochen. Verschärft hat sich diese Entwicklung im Zuge der Finanzkrise. Wir standen Ende 2010 vor dem finanziellen Kollaps.
Entsprechend führen wir bis heute eine Rettungskampagne. Wir brauchen mindestens 500 neue Fördermitglieder. Etwa 400 haben wir bereits, es fehlen also noch einige. Noch haben wir keinen sicheren Boden unter den Füßen. Gegen die Macht des Konzerns setzen wir die Solidarität der Menschen. Jede Spende zählt. Jede Fördermitgliedschaft stärkt uns.

[Ticker] STICHWORT BAYER 02/2015 – TICKER

CBG Redaktion

AKTION & KRITIK

Umbenennungskampagne geht weiter
Am 29. September 2011 jährte sich der Geburtstag des langjährigen BAYER-Generaldirektors Carl Duisberg zum 150. Mal. Um die medialen Ständchen für den Mann zu konterkarieren, der im 1. Weltkrieg verantwortlich für den Einsatz von Giftgas und die Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen war und später einen maßgeblichen Anteil an der Gründung des Mörderkonzerns IG FARBEN hatte, rief die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) eine Kampagne ins Leben. Sie mahnte anlässlich des Jahrestags die Umbenennung von Straßen, Schulen und anderen Einrichtungen an, die Duisbergs Namen tragen. Viele Menschen ließen sich davon anregen und trugen die Forderung in die zuständigen Kommunal-Vertretungen. In Dortmund und Lüdenscheid hatte das schon Erfolg (siehe auch SWB 1/15), während Bonn einen entsprechenden Antrag ablehnte. Aus Waldshut-Tiengen kam ebenfalls ein abschlägiger Bescheid. In anderen Orten, wie z. B. in Frankfurt, Marl und Dormagen, läuft die Kampagne unterdessen weiter. Zudem gibt es neue Aktivitäten. So schrieb ein CBG-Mitglied an Bundestagsmitglieder, um eine Umbenennung der „Carl-Duisberg-Gesellschaft“ (CDG) anzuregen, die auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe tätig ist und staatliche Förderungen erhält. Die Politiker wandten sich wiederum an das Entwicklungshilfe-Ministerium. Dieses antwortete, keine rechtliche Handhabe dafür zu haben, die Gesellschaft umzutaufen, sagte aber zu, mit der CDG eine „neutrale Namensgebung bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen“ zu erörtern. Und die CBG selber forderte die „Gesellschaft deutscher Chemiker“ auf, den „Carl-Duisberg-Gedächtnispreis“ nicht länger zu verleihen und sich für die Auszeichnung einen neuen Namenspatron zu suchen. Dem dürfte der Verband allerdings kaum nachkommen, denn in seinem Vorstand sitzt auch ein BAYER-Vertreter. Allerdings sagte der Chefredakteur der Verbandszeitschrift Nachrichten aus der Chemie, Dr. Ernst Guggolz, zu, sich in einer der nächsten Ausgaben mit der Causa Duisberg zu befassen. Darüber hinaus hat sich die Coordination mit dem Begehr an die Universität Marburg gewandt, Duisberg die 1927 verliehene Ehrendoktor-Würde wieder abzuerkennen.

Duisberg-Veranstaltung in Leverkusen
Am 4. März 2015 hielt die Historikerin Kordula Kühlem in Leverkusen einen Vortrag zum Thema „Carl Duisberg, BAYER und der Erste Weltkrieg“. Kühlem, die 2012 die Briefe Carl Duisbergs – with a little help from BAYER – herausgegeben hat, stellte den ehemaligen Generaldirektor des Konzerns als eine historische Randfigur ohne großen politischen Einfluss dar. Diese Bild korrigierte CBG-Geschäftsführer Philipp Mimkes jedoch, indem er auf die Mitgliedschaft des Chemikers in der rechtsextremen „Deutschen Vaterlandspartei“ und die entscheidende Rolle hinwies, die dieser bei der Rekrutierung von ZwangsarbeiterInnen aus dem „Menschenbassin Belgien“ im Ersten Weltkrieg spielte. Unvermeidlich kam bei der Veranstaltung auch der aktuelle Streit um Umbenennungen von „Carl-Duisberg-Straßen“ zur Sprache (s. o.). Die Geschichtswissenschaftlerin räumte in der Diskussion zwar ein, dass man aufgrund von Carl Duisbergs Beteiligung an der Entwicklung von chemischen Kampfstoffen „zu dem Schluss kommen könne, Ehrenbezeugungen rückgängig zu machen“, ihrer eigenen Position entspreche dies jedoch nicht. Für Kordula Kühlem überwogen weiterhin die Verdienste des Mannes.

Promis gegen „Food Partnership“
Die bundesdeutsche Entwicklungshilfe-Politik setzt auf Kooperationen mit der Privatwirtschaft. So hat das „Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (BMZ) mit dem Leverkusener Multi, BASF, SYNGENTA und ca. 30 weiteren Konzernen die „German Food Partnership“ (GFP) gegründet (SWB 4/13). Staatliche Mittel fließen unter anderem in zwei Projekte mit BAYER-Beteiligung, die „Better Rice Initiative in Asia“ (BRIA) und die „Competitive African Rice Initiative“ (CARE). Diese dienen dem Agro-Riesen als Vehikel, um seinen nach einer agro-industriellen Produktionsweise verlangenden, sich nicht zur Wiederaussaat eignenden Hybrid-Reis zu vermarkten. Gegen diese Entwicklungshilfe zur Selbsthilfe der Konzerne haben jetzt zahlreiche bekannte Persönlichkeiten gemeinsam mit der Initiative OXFAM protestiert. Der Hamburger TV-Koch Ole Plogstedt setzte einen unter anderem von Jan Delay, Roger Willemsen und Jan Josef Liefers unterzeichneten Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Entwicklungshilfe-Minister Gerd Müller auf. In dem Schriftstück fragen Plogstedt, Delay & Co. die PolitikerInnen: „Forscher und Nichtregierungsorganisation sind sich einig, dass nur das kleinbäuerliche Anbau-Modell langfristig den globalen Hunger beenden könnte – und nicht die industrielle Landwirtschaft. Wie kommt also das deutsche Ministerium für Entwicklung (BMZ) dazu, Konzern-Giganten wie BAYER, BASF und MONSANTO mit der Hunger-Bekämpfung zu beauftragen?“ Der Leverkusener Multi hingegen weist die Kritik als reflexhaft zurück. „Sobald ein Konzern mit großem Namen im Spiel ist, wird das verteufelt“, moniert „Nachhaltigkeitssprecher“ Martin Märkl nicht ohne zu betonen, wie sehr dem Konzern doch das Los der Kleinbauern und -bäuerinnen am Herz lege.

Unterschriften gegen Alt-Pipeline
Der Leverkusener Multi hat bereits eine Kohlenmonoxid-Pipeline in Betrieb. Seit 2002 darf er das Giftgas nämlich von Dormagen nach Leverkusen in einer zehn Kilometer langen Leitung transportieren. Und das alles unter noch prekäreren Sicherheitsbedingungen als bei dem jetzt zwischen Dormagen und Krefeld fertiggestellten, aber immer noch seiner Betriebsgenehmigung harrenden Röhren-Werk. Die Bezirksregierung Köln hat BAYER damals nämlich einfach erlaubt, eine 1968 für den Transport von Kohlendioxid errichtete Verbindung umzuwidmen und für CO zu benutzen. Dem Global Player zufolge entspricht diese aber gleichwohl dem „Stand der Technik“. Gottfried Schweitzer, langjähriges Mitglied der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN aus Leverkusen, zweifelt das allerdings an. Er hat nicht nur eine Klage gegen die Genehmigung eingereicht, sondern startete auch eine Unterschriften-Aktion zur Stilllegung der Giftgas-Pipeline.

CBG-Vortrag in Drüpplingsen
Ende Januar 2015 hatte der UMWELTVEREIN DRÜPPLINGSEN CBG-Geschäftsführer Philipp Mimkes zu einem Vortrag über die Risiken und Nebenwirkungen von BAYERs Landwirtschaftsgeschäft eingeladen. Bei dessen Bestandsaufnahme, die von Ackergiften bis hin zur Veterinär-Medizin reichte, musste er viel Überzeugungsarbeit leisten. Gut die Hälfte des Publikums bestand nämlich aus Bauern und Bäuerinnen, und überdies zählte ein Pestizid-Berater der Landwirtschaftskammer zu den Gästen. Der CBGler tat sein Bestes und hatte auch gute Argumente, aber alle Anwesenden konnte er trotzdem nicht zur ökologischen Landwirtschaft bekehren.

Aprilscherz der taz
Unter der Überschrift „BAYER unterstützt kritischen Journalismus“ meldete die taz: „Der Pharma-Riese richtet eine Stiftungsprofessur für investigativen Journalismus ein – ausgerechnet an der Hochschule, mit der das Unternehmen selbst Geheimverträge unterhält.“ Aber der Leverkusener Multi tat dies dem Blatt zufolge mit Bedacht. Als ein „klares Bekenntnis zu Transparenz in der privaten Hochschul-Finanzierung“ wollte BAYER-Vorstand Werner Baumann diesen Schritt verstanden wissen. Hochschul-Direktor Axel Freimuth pflichtete ihm bei und nannte die Stiftungsprofessur mit Blick auf die Zusammenarbeit zwischen der Uni und dem Pillen-Riesen auf dem Gebiet der Pharma-Forschung ein „fehlendes Beweisstück für die durchweg lautere Kooperation“. Allein, es war alles zu schön, um wahr zu sein – einen Tag später kam die Ernüchterung. „Von Bewerbungen bei BAYER als Professor bittet die taz abzusehen“, schrieb die Zeitung, bei der Meldung habe es sich um einen Aprilscherz gehandelt.

KAPITAL & ARBEIT

Verkauf der Diagnostika-Sparte
2006 hatte BAYER zur Finanzierung der SCHERING-Übernahme die Diagnostika-Sparte für 4,2 Milliarden Euro an SIEMENS abgestoßen. Nur die Abteilungen mit Kontrastmitteln und Diabetes-Apparaturen verblieben im Unternehmen. Das Geschäft mit den Röntgenkontrastmitteln MAGNEVIST und ULTRAVIST hat der Leverkusener Multi einstweilen seiner Tochterfirma MEDRAD zugeschlagen. Dasjenige mit den Blutzucker-Messgeräten stellte er 2013 gleich ganz zum Verkauf, denn Billiganbieter und die neue Politik der Krankenkassen, die Kosten für die Teststreifen nicht mehr in allen Fällen zu übernehmen, hatten für sinkende Profite gesorgt. Allerdings fand der Pharma-Riese dafür lange keinen Interessenten. Dies gelang erst im Juni 2015. In diesem Monat veräußerte er das Diabetes-Care-Geschäft für rund eine Milliarde Euro an PANASONIC HEALTHCARE, eine dem Unternehmen PANASONIC und dem Finanzinvestor KKR gehörende Gesellschaft. Wie viele Arbeitsplätze damit im Konzern verloren gehen, teilte der Pharma-Riese nicht mit.

Erfolg für belgische Beschäftigte
Im letzten Jahr hatte BAYER die Trennung von der Kunststoff-Sparte BAYER MATERIAL SCIENCE (BMS) bekanntgegeben. Die IG BERGBAU, CHEMIE, ENERGIE wehrte sich bis zuletzt gegen diesen Schritt, konnte sich letztlich aber nicht durchsetzen. Als „Schmerzensgeld“ gestand das Management der Gewerkschaft eine Arbeitsplatz-Garantie für die BMS-Beschäftigten bis 2020 – also auch noch für die ersten Jahre der Post-BAYER-Zeit – zu. Allerdings galt diese Übereinkunft nur für die rund 6.500 KollegInnen in den deutschen Werken. Das Schicksal der 10.000 anderen Belegschaftsmitglieder in den über die ganze Welt verstreuten Niederlassungen war nicht Gegenstand der Gespräche. Die belgische Gewerkschaft ALGEMEEN BELGISCH VAKVERBOND (ABVV) reagierte prompt und forderte, die Regelung auf die BMS-WerkerInnen am Standort Antwerpen zu übertragen. Der Konzern weigerte sich jedoch lange. Erst nach zähem Ringen gelang es den BetriebsrätInnen schließlich, eine Gleichbehandlung durchzusetzen.

Institute comes home
Der Leverkusener Multi hat die Pestizid-Produktion im US-amerikanischen Institute wieder an seinen früheren Besitzer UNION CARBIDE verkauft. In die Schlagzeilen geriet die Niederlassung 2008 durch eine verheerende Explosion, bei der zwei Arbeiter starben. Auch vorher schon hatten sich in dem einstigen Schwester-Werk der berühmt-berüchtigten Anlage von Bhopal immer wieder Störfälle ereignet. Nach dem großen Knall musste BAYER aus Sicherheitsgründen die Herstellung der Chemikalie Methylisocyanat aufgeben. Zudem drängten die US-amerikanischen Aufsichtsbehörden den Chemie-Riesen dazu, die Fabrikation des gesundheitsgefährdenden Ackergifts Aldicarb und anderer Pestizide einzustellen. Damit begründet das Unternehmen jetzt auch die Desinvestition. „Ohne zusätzliche Produktionskapazität hat BAYER CROPSCIENCE nicht die benötigte kritische Masse, um die Anlage in eigener Regie weiterhin profitabel betreiben zu können“, sagte ein Konzern-Sprecher. Lediglich die Fertigung von Thiodicarb erhält der Pillen-Riese dort – in nun angemieteten Hallen – aufrecht. Dies bietet jedoch nicht genug Beschäftigung für die 150 Belegschaftsangehörigen. Den meisten von ihnen steht deshalb eine ungewisse Zukunft bevor.

Wenning einflussreichster Aufsichtsrat
Mit seinem Posten als BAYER-Aufsichtsratschef fühlt sich Werner Wenning noch längst nicht ausgelastet. Dieselbe Position bekleidet er bei E.ON, und bei SIEMENS rückte er jüngst zum Aufsichtsratsvize vor. Einfache Mandate nimmt er zudem in den Kontrollgremien der DEUTSCHEN BANK und der Versicherungsgesellschaft TALANX wahr. Darüber hinaus hat Wenning Sitze in den Gesellschafter-Ausschüssen von HENKEL und FREUDENBERG. Wegen dieser Ämterhäufung bestimmte die „Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz“ den ehemaligen BAYER-Chef nun zum einflussreichsten Aufsichtsrat der Deutschland AG.

Manager, wechsel-dich
ManagerInnen ist es egal, was sie wo machen, nur ein Schritt auf der Karriere-Leiter muss es sein. Deshalb herrscht seit einiger Zeit ein reges Kommen und Gehen in BAYERs Führungsetage. Olivier Brandicourt, der erst 2013 Jörg Reinhardt als Pharma-Boss ersetzt hatte, weil dieser den Chef-Posten bei NOVARTIS ergattern konnte, kündigte beim Leverkusener Multi, um Vorstandsvorsitzender bei SANOFI zu werden. Geld bekam Reinhardt schon, bevor er überhaupt dort auftauchte: Der französische Pillen-Riese zahlte ihm eine „Antrittsprämie“ in Höhe von vier Millionen Euro. Die Politik reagierte empört. „Diese Leute haben noch nicht einmal die Leitung einer Firma übernommen und bekommen schon eine unverhältnismäßige Zahlung“, kritisierte Regierungssprecher Stephane Le Foll.

BAYER gegen Frauen-Quote
Im März 2015 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Aktien-Gesellschaften vorschreibt, den Frauen-Anteil in ihren Aufsichtsräten auf mindestens 30 Prozent zu steigern. BAYER zeigte sich darüber alles andere als erfreut. „Ein Freund von vorgeschriebenen Quoten sind wir nicht“, sagte Konzern-Sprecher Markus Siebenmorgen: „Wir besetzen Positionen grundsätzlich nach der jeweiligen Qualifikation und nicht nach Geschlecht.“ Jetzt muss das Unternehmen sich sputen. In seinem Aufsichtsrat sitzen gegenwärtig nämlich nur zu 20 Prozent Frauen, und im Konzern-Führungskreis sind die Herren Manager sogar zu 87 Prozent unter sich.

BAYER zahlt Bonus
Der Leverkusener Multi hat 2014 mal wieder einen Rekord-Gewinn eingefahren und gibt dafür seinen Angestellten auch artig Trinkgeld, sich dabei sichtlich in der Rolle des guten Königs gefallend. 420 Millionen Euro schüttet er an die 18.200 Tarif-Beschäftigten in der Bundesrepublik aus, 90 Millionen mehr als im letzten Jahr. Die Belegschaftsangehörigen von BAYER MATERIALSCIENCE dürften sich jedoch kaum über die Bonus-Zahlung gefreut haben, denn für sie wird es eine der letzten gewesen sein. Der Konzern will nämlich in Zukunft noch höhere Rekord-Gewinne einfahren und betrachtet die Kunststoff-Sparte dabei als Hindernis. Deshalb beschloss er, sich von dem Bereich zu trennen. Wie immer bei BAYER trägt also ein Teil der Belegschaft die Kosten für das, was das Unternehmen „ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr“ nennt.

KONZERN & VERGANGENHEIT

Vor 60 Jahren: Freispruch für Peters
DEGESCH, eine Tochterfirma der vom Leverkusener Multi mitgegründeten IG FARBEN, lieferte im „Dritten Reich“ das Zyklon B für die Gaskammern. Deshalb verurteilte ein Gericht 1949 Gerhard Peters als Geschäftsführer des Unternehmens, das noch bis 1986 zu 37,5 Prozent BAYER gehörte, wegen Beihilfe zum Mord zu einer fünfjährigen Zuchthaus-Strafe. Peters erreichte jedoch – mit Unterstützung von 200 bekannten Persönlichkeiten – eine Wiederaufnahme des Verfahrens, das 1955 tatsächlich mit einem Freispruch endete. Er hatte zwar nach Ansicht der RichterInnen den KZs wirklich das Zyklon B zur Verfügung gestellt und wusste auch genau, wofür, aber die JuristInnen mochten das ganze DEGESCH-Gift nicht komplett als eine Mordwaffe betrachten. Es kann „nicht bewiesen werden, dass mit dem von dem Angeklagten gelieferten Zyklon jemand getötet worden ist“, hieß es im Urteil.

Duisberg auf der Flucht
Der Leverkusener Multi betont bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit, was für ein inniger ArbeiterInnen-Freund sein ehemaliger Generaldirektor Carl Duisberg war (siehe auch AKTION & KRITIK). So hob der Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers auf der vorletzten BAYER-Hauptversammlung – konfrontiert mit der Kritik der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN an Duisberg wegen seiner Verantwortung für den Einsatz von Giftgas und die Ausbeutung von ZwangsarbeiterInnen im Ersten Weltkrieg – die sozialpolitischen Verdienste des Chemikers hervor. „Er ließ Wohnungen für die Arbeiter bauen, verringerte deren wöchentliche Arbeitszeit, er führte soziale Versicherungssysteme ein“, so Dekkers. Besondere Beliebtheit unter den abhängig Beschäftigten hat Carl Duisberg dies jedoch nicht eingebracht. So musste er sich nach der November-Revolution 1918 zweimal auf die Flucht begeben, weil er fürchtete, von KommunistInnen verhaftet zu werden. Und einmal war er dabei sogar gezwungen, sich in die Obhut des ehemaligen Feindes zu begeben: Er suchte in Köln Unterschlupf bei den Besatzungstruppen.

POLITIK & EINFLUSS

Trotz Subventionen: St. Joseph dicht
Anfang 2014 gelang es BAYER, die US-amerikanische Gemeinde St. Joseph mit Abwanderungsplänen so unter Druck zu setzen, dass diese dem Konzern Subventionen für eine Erweiterung der Tierarznei-Produktion gewährte (Ticker 3/14). Ein „Job-Erhaltungsprogramm“ nannte der Stadtverwaltungsmitarbeiter Clint Thompson die Maßnahme damals und hielt zur drohenden Schließung der Fertigungsstätten fest: „Die Gefahr war sehr real.“ Doch all die Steuer-Gelder halfen nichts: Kaum ein Jahr später machte sich der Leverkusener Multi vom Acker. Er verlagerte die Herstellung der Produkt-Reihen DVM und EXPERT CARE nach Shawnee und stellte die Fertigung der übrigen ein (siehe auch IMPERIUM & WELTMARKT).

Duin lädt zum 2. Chemie-Gipfel
Im Herbst 2014 lud der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) zum 2. Chemie-Gipfel. „Die Chemische Industrie nimmt eine Schlüsselposition in der Wirtschaftspolitik der Landesregierung ein. Deshalb wollen wir den Austausch zwischen Vertretern der Branche und der Politik im partnerschaftlichen Dialog weiter intensivieren“, so Duin zum Sinn der Übung. Die BAYER-Belange fanden dabei durch Günter Hilken und Frank Löllgen Berücksichtigung. Hilken sitzt nämlich nicht nur der NRW-Sektion des „Verbandes der Chemischen Industrie“ vor, sondern auch der 60-prozentigen BAYER-Tochter CURRENTA. Und Löllgen, der Vorsitzende des Nordrhein-Bezirkes der IG BERGBAU, CHEMIE, ENERGIE (IG BCE), hat beim Leverkusener Multi seine Ausbildung zum Chemie-Laboranten absolviert. Auf der Tagesordnung des Treffens stand unter anderem das Thema „Energiekosten“, das der Minister nutzte, um seinen unermüdlichen Einsatz für die Chemie-Unternehmen hervorzuheben. So verwies er darauf, bei den Beratungen zum „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ mit dafür gesorgt zu haben, dass energie-intensive Betriebe weiterhin Rabatte bei der Ökostrom-Umlage erhalten. Hilgers honorierte das auch: „Wir begrüßen es sehr, bei Minister Duin stets auf offene Ohren für die Herausforderungen unserer Branche zu treffen.“ Zum großen Bedauern der Runde stoßen BAYER & Co. draußen nicht auf so aufnahmebereite Hör-Organe. Doch daran wollen Wirtschaft und Politik weiter arbeiten: „Übereinstimmend betonten die Teilnehmer, dass die Akzeptanz für Industrie und Infrastruktur-Projekte in der Bevölkerung weiter gestärkt werden muss“. Als Stärkungsmittel dienen ihnen dabei unter anderem Nachbarschaftsbüros, Public-Viewing-Veranstaltungen bei Sport-Events und pseudo-partizipative Formate wie „Dialog schafft Zukunft“.

Weihnachtsempfang ohne SPD-Granden
Sonst haben SozialdemokratInnen eigentlich kaum Berührungsängste mit dem Leverkusener Multi. Aber zum Berliner Weihnachtsempfang des Global Players traute sich keiner von den Granden. Ein unterer Partei-Charge musste sie bei Norbert Lemken, dem Leiter des BAYER-Verbindungsbüros in der Hauptstadt, entschuldigen: Die Ober-GenossInnen dürften in allzu nahem Dunstkreis der Industrie leider nicht gesehen werden.

Dekkers will Wagniskapital-Gesetz
Die Bundesregierung und die bundeseigene „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ unterstützen bereits den Hightech-Gründerfonds II von BAYER, BASF, BOSCH & Co., der jungen Pharma- und Biotech-Firmen Startkapital zur Verfügung stellt. Auf dem von der Zeitung Die Welt veranstalteten „Wirtschaftsgipfel“, an dem unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, EZB-Chef Mario Draghi, Finanzminister Wolfgang Schäuble und Innenminister Thomas de Maizière teilnahmen, forderte Ober-BAYER Marijn Dekkers die Große Koalition jedoch auf, mehr zu tun. „Ein ganz wichtiges Thema ist für mich die Finanzierung junger Unternehmen. Wir brauchen ein neues Wagniskapital-Gesetz“, verlangte er und erhielt dafür viel Zustimmung.

PROPAGANDA & MEDIEN

BAYER: Null Problemo mit ASPIRIN
Wenn BAYER-WissenschaftlerInnen erforschen, was BAYER-WissenschaftlerInnen zu den Risiken und Nebenwirkungen einer Pille erforschten, die BAYER-WissenschaftlerInnen entwickelt hatten, dann ist das Ergebnis unschwer zu erraten: Es spricht nichts gegen die Arznei. Trotzdem räumte die Pharmazeutische Zeitung BAYERs Pharma-Manager Uwe Gessner sechs Seiten für das Unterfangen ein, dem immer wieder wegen der Nebenwirkung „Magenbluten“ inkriminierten ASPIRIN (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure) einen Persilschein auszustellen. „In der Meta-Analyse auf Basis der individuellen Daten von über 13.000 Patienten ergab sich, dass bei der für die Selbstmedikation von akuten Schmerzen, Fieber und Erkältungssymptomen üblichen niedrigen Dosierung und kurzer Behandlungsdauer das Risiko unerwünschter Ergebnisse unter Acetylsalicylsäure gering ist. Insbesondere traten praktisch keine schwerwiegenden gastrointestinalen (zum Beispiel Blutung oder Perforation) oder nicht-gastrointestinalen (zum Beispiel Hirnblutung) Komplikationen auf“, lautet sein wenig überraschender Befund. Vorsichtshalber hat Gessner nicht meta-analysiert, was für unerwünschte Arznei-Effekte ASPIRIN bei Menschen hervorruft, die das Pharmazeutikum über einen längeren Zeitraum hinweg nehmen, beispielsweise weil sie der BAYER-PR Glauben schenkten, das Produkt beuge Herzinfarkten vor.

Mehr BAYCUSAN-Werbung
Der Leverkusener Multi erschließt seinen unter dem Namen BAYCUSAN als Rohstoffe für die Kosmetik-Branche vertriebenen Mikroplastik-Produkten immer neue Absatzmärkte (siehe WASSER, BODEN & LUFT) und sorgt so für eine immer größere Belastung der Weltmeere mit Schadstoffen. Jetzt hat der Konzern sogar eine Werbeagentur verpflichtet, um Polyurethan-32 & Co. unter dem Motto „Beauty made possible“ bei der internationalen Schönheitsindustrie noch bekannter zu machen.

BAYERs Kreislauf-Kurzschluss
BAYERs Kunststoff-Produktion entspricht mitnichten ökologischen Kriterien. Sie basiert zum größten Teil auf fossilen Grundstoffen, verbraucht Unmengen von Strom, bei dessen Erzeugung Erneuerbare Energien nur eine verschwindend geringe Rolle spielen, und die Produkte selber wie zum Beispiel Mikroplastik (s. o.) gefährden Mensch, Tier und Umwelt in beträchtlichem Maße. Das alles hält den Konzern aber nicht davon ab, sich als Umweltengel zu präsentieren. So lud er auf einer Kunststoff-Fachmesse in Holland zu einer Veranstaltung, bei der die Entwicklung von Lösungen zu nachhaltigeren Herstellungstechniken auf der Agenda stand. Und das verleitete das Fachblatt MM Maschinenmarkt dann zu der Überschrift: „BAYER lebt Kreislaufwirtschaft.“

Viel mehr Geld für Selbsthilfegruppen
BAYER sponsert Selbsthilfegruppen und PatientInnen-Organisationen in hohem Maße. Gegenüber 2013 verdoppelte der Leverkusener Multi seinen Etat fast noch einmal und schüttete über 500.000 Euro aus. Zuwendungen erhalten hauptsächlich diejenigen Verbände, für die der Konzern die entsprechenden Medikamente bereithält: Sehbehinderten-, Diabetes-, Krebs-, Bluter-, Lungenkrankheiten- sowie Multiple-Sklerose-Vereinigungen. Allein solche Gesellschaften wie der „Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband“ , die dem Pharma-Riesen KundInnen für sein Augen-Präparat EYLEA zuführen könnten, bekamen mit 271.000 Euro beinahe genauso viel wie im Jahr zuvor alle Vereine zusammen. Der Leverkusener Multi selber weist hingegen finanzielle Motive für sein Engagement weit von sich und führt andere Gründe an. „BAYER betrachtet die Zusammenarbeit mit Patienten-Organisationen als wichtigen Bestandteil seiner Arbeit, um die Bedürfnisse der Betroffenen besser identifizieren und verstehen zu können“, so Jens Lipinski von der Abteilung „Patient Relations“.

EYLEA-Rundumbetreuung

  • 1


Der Leverkusener Multi versucht zunehmend, Kranke mit „Patienten-Unterstützungsprogrammen“ längerfristig an seine Arzneien zu binden. Solche Angebote hält der Pharma-Riese nicht nur Menschen für mit Multipler Sklerose bereit, sondern auch für solche, die wegen einer Makula-Degeneration – einer Augenerkrankung, die zur Blindheit führen kann – sein Gentech-Präparat EYLEA nehmen, das in den Zulassungstests anderen Mitteln gegenüber bloß seine „Nicht-Unterlegenheit“ demonstrierte. Und um die Rundumbetreuung namens „VisusVital“ bekannt zu machen, hat BAYER viele Partner gewinnen können. So verpflichtete der Konzern Professor Dr. Norbert Schrage für einen Auftritt auf der „SightCity“, einer Messe für Sehbehinderten-Hilfsmittel. „Patienten mit chronischen Augenerkrankungen haben besondere Bedürfnisse, die in der Arztpraxis nicht immer erfüllt werden. Denn sie benötigen mehr als reine medikamentöse Therapien. Diese müssen durch geeignete Unterstützungs- und Versorgungsangebote optimiert werden“ – mit diesen Worten warb der Chefarzt der Augenklinik Köln-Merheim auf dem vom Global Player arrangierten Pressegespräch für das PatientInnen-Unterstützungsprogramm. Mit Markus Georg ließ sich auch der Geschäftsführer der PatientInnen-Organisation „Pro Retina“, die im Jahr 2014 33.000 Euro vom Pillen-Produzenten erhielt, in die PR-Kampagne einspannen. Zudem gelang es dem Unternehmen noch, die Reklame für „VisusVital“ in dem Fachblatt Der Augenarzt unterzubringen, das gerne auch BAYER-Pressemeldungen zu EYLEA unkommentiert abdruckt.

EYLEA-Rundumbetreuung

  • 2


Nicht nur die an einer Makula-Degeneration leidenden PatientInnen will der Leverkusener Multi zur Verkaufsförderung seines Gentech-Mittels EYLEA enger an sich binden (s. o.), sondern auch deren Angehörige. So bietet er in Tateinheit mit MedizinerInnen, der BARMER-Krankenkasse sowie den – von ihm großzügig alimentierten – PatientInnen-Organisationen AMD-Netz und „Pro Retina“ Workshops für Familien-Mitglieder der Erkrankten an.

WFH-Präsident in BAYER-Diensten
BAYERs Investitionen in PatientInnen-Organisationen lohnen sich, denn diese revanchieren sich mit „Freundschaftsdiensten“. So erteilte der Präsident des Bluter-Verbandes „World Federation of Hemophilia“, Mark Skinner, jüngst einem neuen Therapie-Ansatz des Leverkusener Multis die Absolution, obwohl die Entwicklung sich noch in einem frühen Stadium befindet. Zu den Versuchen des Leverkusener Multis, ein Gen, das den Gerinnungsfaktor VIII produziert, direkt in die Leber einzuführen, um so das bisher nötige tägliche Spritzen zu ersetzen (Ticker 4/14), lässt er sich mit den Worten vernehmen: „Eine einzige Behandlung wäre ein Segen und würde die Belastungen einer lebenslangen prophylaktischen Therapie enorm senken.“

Bienen-Kümmerer BAYER
Der Leverkusener Multi steht wegen seiner bienenschädigenden Pestizide GAUCHO und PONCHO, welche die EU vorerst bis Ende 2015 aus dem Verkehr gezogen hat, in der Kritik. Darum verstärkt der Konzern seine PR-Aktivitäten. Wo das Unternehmen nicht schlicht versucht, die Fakten abzustreiten, da inszeniert es sich als Bienenkümmerer. Der Global Player fördert nicht nur das Anlegen von Ackerrand-Streifen mit pollen-reichen Blütenpflanzen sowie von Bienenweiden und gründet „Bee Care Center“, sondern unterstützt auch Forschungsvorhaben zum Erhalt der Bienengesundheit. Im Februar 2015 spendete er in den USA zudem 100.000 Dollar, um die Ernährungslage der Bienen vor Beginn der Mandelblüte zu verbessern.

ASPIRIN-Sozialpreis an App
Während der Konzern de facto immer unsozialer wird, indem er Arbeitsplätze vernichtet und Arbeitsbedingungen verschärft, macht seine PR-Abteilung seit einiger Zeit verstärkt auf „sozial“. So hat diese den ASPIRIN-Sozialpreis ins Leben gerufen. 2015 ging die Auszeichnung an die EntwicklerInnen einer App, die Ess-Gestörten dabei hilft, die Nahrungsaufnahme zu protokollieren.

TIERE & ARZNEIEN

BAYTRIL-Mengenrabatt
Der massenhafte Einsatz von Antibiotika wie BAYERs BAYTRIL in der Massentierhaltung führt zur Entwicklung resistenter Krankheitserreger. Gelangen diese in den menschlichen Organismus, so können MedizinerInnen oftmals nichts mehr gegen die Keime ausrichten, was eine massive Gesundheitsgefahr darstellt. Ein Grund für die Verbreitung der Mittel sind auch die oligopol-haften Strukturen bei den VeterinärInnen. So bedienen die zehn größten Praxen die Geflügel- und Kälbermastbetriebe fast im Alleingang: Ihr Marktanteil beträgt 90 Prozent. Und sie können BAYTRIL & Co. zu Konditionen anbieten, zu denen es manche TierärztInnen nicht einmal im Einkauf bekommen, weil die Pharma-Riesen Mengen-Rabatte gewähren. Die GESELLSCHAFT FÜR GANZHEITLICHE TIERMEDIZIN und der BUND fordern deshalb die Einführung von Festpreisen, um die Kosten für die Arzneien zu erhöhen und so Anreize für einen geringeren Verbrauch zu setzen.

DRUGS & PILLS

ESSURE ruft FDA auf den Plan
Bei ESSURE, BAYERs ohne Hormone auskommendes Mittel zur Sterilisation, handelt es sich um eine kleine Spirale, deren Kunststoff-Fasern für ein so großes Wachstum des Bindegewebes sorgen sollen, dass sich nach etwa drei Monaten die Eileiter verschließen. Allzu oft jedoch bleibt die Spirale nicht an dem vorgesehenen Ort, sondern wandert im Körper umher und verursacht Risse an den Wänden innerer Organe, was zu lebensgefährlichen inneren Blutungen führen kann. Auch Hautausschläge, Kopfschmerzen, Übelkeit und Allergien zählen zu den möglichen Gesundheitsschädigungen. Vier Meldungen über Todesfälle und mehr als 5.000 über unerwünschte Arznei-Effekte hat die US-Gesundheitsbehörde FDA seit der Zulassung des Medizin-Produktes im Jahr 2002 bereits erhalten. Viele dieser Nebenwirkungen haben schon die Probandinnen in den Zulassungstests erlitten. In den Protokollen der Klinischen Prüfungen tauchten diese Angaben jedoch oft nicht auf. Eine Teilnehmerin berichtete dem US-Sender ABC, wenn sie über starke Menstruationsbeschwerden klagte, hätten die ÄrztInnen das „stark“ in dem Versuchsprotokoll einfach gestrichen. Auch vermerkten diese darin, es wäre unwahrscheinlich, dass die schweren Menstruationsblutungen der Frau auf das Präparat zurückgingen. Eine Gruppe von ESSURE-Geschädigten hat die FDA deshalb in einer Petition aufgefordert, die Zulassungstests noch einmal zu überprüfen. Und die Behörde hat daraufhin eine Untersuchung eingeleitet.

Gefälle bei YASMIN-Verordnungen
Frauen, die drospirenon-haltige Pillen wie BAYERs YASMIN zur Empfängnis-Verhütung nehmen, tragen im Vergleich zu solchen, die levonorgestrel-haltige Kontrazeptiva bevorzugen, ein bis zu doppelt so hohes Risiko, eine Thromboembolie zu erleiden. Das hat bereits zu hunderten von Todesfällen geführt und die Gesundheitsbehörden einiger Länder zu Reaktionen veranlasst. So erstatten etwa die Krankenkassen in Frankreich die Kosten für YASMIN & Co. nicht mehr. Das hat sich merklich auf die Verordnungszahlen ausgewirkt: Sie sanken 2013 um 45 Prozent. Gleichzeitig gingen die Fälle von Lungen-Embolien bei den 15- bis 45-jährigen Frauen um 11,2 Prozent und bei den 15- bis 19-jährigen Frauen sogar um 27,9 Prozent zurück. Hierzulande hat sich allerdings noch nichts getan. Immer noch entfallen auf YASMIN und andere Präparate der 3. Generation zwei Drittel aller Rezepte. Das industrie-unabhängige Fachblatt arznei-telegramm (a-t) macht dafür neben nicht ausreichend vor den Gefahren warnenden Fach-Informationen auch das Verhalten der ÄrztInnen-Verbände verantwortlich. So bezeichnet etwa der „Berufsverband der Frauenärzte“ (BVF) Thrombosen infolge der Einnahme dieser Präparate als „sehr seltene Komplikation“ und attestiert ihnen eine bessere Verträglichkeit als Pillen der 1. und 2. Generation. Auch führen Drospirenon-Produkte im Gegensatz etwa zu levonorgestrel-haltigen Arzneien dem BVF zufolge nicht zu einer Gewichtszunahme. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN hat die MedizinerInnen-Organisation wie auch die „Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ angeschrieben und wegen ihrer Verharmlosung von YASMIN & Co. scharf kritisiert. Der BVF wies die Vorwürfe zurück und stützte sich dabei auf eine Studie des nicht gerade industrie-fernen Berliner ZEG-Institutes. Zu dessen Leitern gehört mit Jürgen C. Dinger nämlich ein ehemaliger Beschäftigter des SCHERING-Konzerns, der YASMIN entwickelt hatte und damit 2006, als BAYER die Berliner Aktien-Gesellschaft übernahm, die Produktpalette des Leverkusener Multis erweiterte. Das arznei-telegramm fordert derweil eine Überarbeitung der Fach-Informationen und einen Ausschluss von Pillen mit dem Wirkstoff Drospirenon aus der Erstattungspflicht. Ein kompletter Verzicht auf diese Medikamente würde die Zahl der Thrombose-Vorfälle um 250 senken, konstatiert das a-t.

Leitlinien-Empfehlung für XOFIGO
XOFIGO, BAYERs Medikament zur Behandlung der Prostatakrebs-Art CRPC, hat Aufnahme in die Leitlinien zur Prostatakrebs-Therapie gefunden. Die zuständige Kommission bezeichnete die Arznei mit dem Wirkstoff Radium-223-Dichlorid, mit dem ÄrztInnen PatientInnen bestrahlen dürfen, wenn eine Hormon-Behandlung erfolglos geblieben ist und sich zudem noch Metastasen im Knochen gebildet haben, als eine „Option“. Dabei verlängerte das Mittel bei den Klinischen Tests die Lebensdauer der Krebs-Kranken noch nicht einmal um drei Monate. Aber der Leverkusener Multi konnte sich auf das Votum von willigen MedizinerInnen wie den Professoren Dr. Axel Heidenreich und Dr. Kurt Miller verlassen, die er auf seiner Gehaltsliste führt. Heidenreich gehört einem Beratungsgremium von BAYER an und hält Vorträge für den Pharma-Riesen. So machte der Leiter der Urologie am Klinikum Aachen etwa bei dem Symposium „Mehr als ASPIRIN – BAYER in der Onkologie“ Werbung für XOFIGO, die das Deutsche Ärzteblatt anschließend unter dem Titel „Radium-223-Dichlorid: Innovativer Wirk-Mechanismus gegen Knochen-Metastasen“ veröffentlichte. Und auch bei der Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Urologie“ pries der Arzt das Mittel an. Dr. Miller von der Berliner Charité verdingte sich derweil bei dem Pressetermin zur Zulassung des BAYER-Präparats als Mietmaul und verdiente sich zudem noch etwas durch XOFIGO-Workshops dazu.

NICE ändert seine XOFIGO-Meinung
Im März hatte das britische „National Institute for Health and Care Excellence“ (NICE) eine Kosten/Nutzen-Analyse von BAYERs Strahlentherapie-Medikament XOFIGO durchgeführt und der Arznei kein gutes Zeugnis ausgestellt (Ticker 4/14). Die vom Leverkusener Multi eingereichten Unterlagen gaben nicht genügend Hinweise darauf, dass „die Vorteile die beträchtlichen Kosten rechtfertigen“, so die Behörde damals. Nachdem der Konzern Dokumente nachgereicht hatte, entschied sich das NICE jedoch um und sprach eine Empfehlung für das Präparat aus.

Endometriose-Fortschritte bei EVOTEC
Der Leverkusener Multi unternimmt derzeit einige Anstrengungen, mehr Mittel zur Behandlung der Endometriose, einer gutartigen Wucherung der Gebärmutter-Schleimhaut, herauszubringen. Neben der Markt-Einführung von VISANNE, in deren Gefolge er die Produktion der ebenfalls zur Therapie dieser Gesundheitsstörung geeigneten, aber viel preiswerteren Verhütungsmittel VALETTE und CHLORMADINON kurzerhand einstellte (Ticker 4/14), unterhält der Konzern noch mehrere Endometriose-Forschungskooperationen. So arbeitet er auf diesem Gebiet mit der Universität Oxford und mit dem Hamburger Biotech-Unternehmen EVOTEC zusammen. Dieses verkündete nun entscheidende Entwicklungsfortschritte.

BEPANTHEN bei Tattoo-Entfernung?
Dank BAYER-Geld hat die Wissenschaft festgestellt: Zur Nachbehandlung der Haut bei Tattoo-Entfernungen per Laser eignet sich die BAYER-Salbe BEPANTHEN hervorragend. „Nach unseren Forschungsergebnissen ermöglicht BEPANTHEN Wund- und Heilsalbe eine raschere Wundheilung als Vaseline“, erklärte Dr. Jens Malte Baron von der Aachener „Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule“ auf einer Presse-Veranstaltung des Leverkusener Multis zu den Resultaten einer vom Global Player gesponserten Studie. Sogar die Entwicklung des Versuchsmodells, das der Untersuchung zugrunde liegt, finanzierte der Konzern.

GADOVIST für Kleinstkinder
Der Leverkusener Multi hat in den USA für sein Röntgen-Kontrastmittel GADOVIST (auch GADAVIST) eine erweiterte Zulassung erhalten. MedizinerInnen dürfen das Präparat künftig auch bei Kindern unter zwei Jahren verwenden. Der Entscheidung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA lagen Tests des Pharma-Riesen zugrunde, die dem Mittel eine ausreichende Sicherheit für einen solchen Einsatz bescheinigten. Dabei gehen von GADOVIST ebenso wie von BAYERs anderem Kontrastmittel MAGNEVIST sehr wohl Gesundheitsgefahren aus. Die beiden Präparate enthalten nämlich Gadolinium, das bei Nierenkranken ein unkontrolliertes Wachstum des Bindegewebes mit Todesfolge auslösen kann, weshalb der Konzern sich schon mit Schadensersatz-Klagen konfrontiert sah (Ticker 3/11).

Kein STIVARGA bei Darmkrebs
BAYERs Krebsmedikament STIVARGA mit dem Wirkstoff Regorafenib ist als Mittel der 2. Wahl zur Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs zugelassen. Zudem dürfen es die MedizinerInnen bei PatientInnen mit GIST – einer bestimmten Art von Verdauungstrakt-Tumoren – anwenden. Auf eine Erweiterung des Anwendungsspektrums kann der Konzern vorerst jedoch nicht zählen. Er musste eine Studie zur Therapie einer Darmkrebs-Art, bei der die Metastasen in die Leber streuen, abbrechen, weil sich nur 25 statt 750 ProbandInnen fanden. Die Anforderungen an die TeilnehmerInnen seien zu speziell gewesen, verlautete aus der Firmen-Zentrale. Aber der Pharma-Riese lässt sich davon nicht entmutigen: „Wir werden (...) weiter schauen, was für Möglichkeiten es noch gibt, den Einsatz von Regorafenib auch im Bereich von Darmkrebs weiter zu untersuchen.“

Arznei-Tests: vereinheitlicht und schneller
Die Pillen-Riesen lagern immer mehr Arznei-Tests in ärmere Länder aus. Dort winken günstigere Preise, ein großes Reservoir an ProbandInnen und eine mangelhafte Aufsicht. Die Folge: Immer wieder kommt es zu Todesfällen. So starben 2011 in Indien 20 Menschen bei Erprobungen von BAYER-Medikamenten. Die EU bemüht sich jedoch darum, wieder mehr Pillen-Prüfungen in heimische Gefilde zurückzuholen und begegnet der Konkurrenz, indem sie ihrerseits die Sicherheitsstandards senkt. So hat Brüssel mit der Verordnung Nr. 536/2014 ein beschleunigtes und europa-weit vereinheitlichtes Genehmigungsverfahren für Medikamenten-Erprobungen eingeführt.

Fünf Arzneien in beschleunigter Entwicklung
In der Pharma-Forschung hat der Leverkusener Multi fünf Wirkstoffe als besonders aussichtsreich identifiziert und forciert deshalb deren Entwicklung besonders. Dabei handelt es sich um Molidustat zur Behandlung von Blutarmut mit begleitender Nierenschwäche, einen Phosphatidylinositol-Hemmer zur Tumor-Therapie, Vilaprisan für das Anwendungsgebiet „Gebärmutter-Geschwüre“ sowie Finerenon und einen Guanylatcyklase-Hemmer für die Indikation „Herzinsuffizienz“.

PESTIZIDE & HAUSHALTSGIFTE

Mehr Pestizide wg. Klimawandel
Der Klimawandel, den BAYER & Co. durch den massenhaften Ausstoß von Kohlendioxid befördern, hat auch Einfluss auf den Pestizid-Verbrauch. Durch die Erderwärmung blühen nämlich die Ackerfrüchte früher – und mit ihnen auch die Wildgräser und Schadpilze. Darum lag hierzulande beispielsweise die Nachfrage nach Agro-Chemikalien im Februar und März 2014 um 15 Prozent über derjenigen des Vorjahres-Zeitraums. „Aufgrund der milden Witterung gab es ein durchgehendes Wachstum von Ungräsern im Wintergetreide, was dann höhere Aufwand-Mengen bei den Herbiziden erforderlich machte. Bei Fungiziden waren ungewöhnlich früh erste Rost-Infektionen zu verzeichnen. Insgesamt führte dieses Befallsgeschehen zu einem früheren und höheren Bedarf an Pflanzenschutzmitteln“, resümierte BAYER die Lage erfreut.

Neues Wurm-Mittel
Die Absatz-Chancen für Pestizide auf biologischer Basis vergrößern sich. ExpertInnen sagen für das Jahr 2020 ein Markt-Potenzial von drei Milliarden Dollar voraus. Darum baut BAYER diese Sparte aus. Der Leverkusener Multi will seinen Agrogift-Schrank jedoch nicht gleich entsorgen; „best of both worlds“ lautet die Devise. Und diese gedenkt er jetzt sogar in einem einzigen Produkt zusammenzuführen. Der Konzern entwickelt ein Mittel gegen Würmer, das sowohl mit der Agro-Chemikalie Fluopyram als auch mit dem Bodenpilz Purpureocillium lilacinum bestückt ist. Dieses Biologikum, den der Global Player als „BioAct“ markenrechtlich geschützt hat, soll bereits die Eier von Fadenwurm & Co. befallen und so eine Vermehrung verhindern.

Mehr Glufosinat aus Höchst
BAYERs Pestizid-Wirkstoff Glufosinat erfreut sich derzeit einer großen Nachfrage, weil immer mehr Wildpflanzen der MONSANTO-Substanz Glyphosat trotzen. Der Leverkusener Multi will deshalb am Standort Höchst die Produktion der Substanz, die er unter anderem in Kombination mit gentechnisch verändertem Saatgut vermarktet, auf 16.000 Tonnen im Jahr verdoppeln. Zuvor hatte der Agro-Riese bereits die Kapazitäten in Hürth bei Köln erweitert, obwohl die EU angekündigt hat, die Substanz 2017 wegen ihrer Gefährlichkeit aus dem Verkehr zu ziehen. Der Global Player hat es nämlich hauptsächlich auf die Absatz-Märkte in Südamerika und in den USA, wo er unlängst mit dem Bau einer neuen Glufosinat-Fertigungsstätte begonnen hat, abgesehen. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN kritisiert diese Praxis der doppelten Standards scharf und fordert ein weltweites Verbot der Chemikalie. „Es ist zynisch, im Ausland eine Anbau-Technik zu forcieren, die mit der Verwendung eines hochgiftigen und bei uns demnächst verbotenen Pestizids verknüpft ist. Das Schicksal der LandarbeiterInnen und Landarbeiter in Lateinamerika oder Asien ist dem Konzern augenscheinlich gleichgültig.“

Weniger GAUCHO aus Ontario
GAUCHO und PONCHO, die beiden BAYER-Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide, haben einen großen Anteil am weltweiten Bienensterben. Die EU hat die Mittel deshalb vorerst bis Ende 2015 aus dem Verkehr gezogen und prüft ein generelles Verbot. Und jetzt hat auch ein kanadischer Bundesstaat reagiert: Ontario will den Einsatz von GAUCHO & Co. bis 2017 um 80 Prozent reduzieren. Vorausgegangen war der Entscheidung eine Untersuchung der Aufsichtsbehörde PMRA, nach der sich 2012 und 2013 in über 70 Prozent der toten Bienen Spuren von Neonicotinoiden fanden.

Neue Neonicotinoid-Studien
WissenschaftlerInnen finden immer mehr Beweise für die bienenschädigende Wirkung von GAUCHO, PONCHO und anderen Pestiziden aus der Gruppe der Neonicotinoide (s. o.). Gleich drei neue Studien legen Belege dafür vor. ForscherInnen der schwedischen Lund-Universität haben auf Rapsfeldern einmal BAYERs ELADO, das neben dem Neonicotinoid Clothianidin auch Beta-Cyfluthrin gegen Pilz-Befall enthält, und einmal nur Beta-Cyfluthrin pur ausgebracht. Ergebnis: Auf den Äckern ohne Neonicotinoide vermehrten sich Wildbienen und Hummeln deutlich besser; nur bei den Honigbienen zeigten sich keine Unterschiede. Eine Studie des EU-Wissenschaftsnetzwerks EASAC kam zu einem ähnlichen Befund und stellte zudem negative Auswirkungen von GAUCHO & Co. auf Pflanzen-Bestäuber wie Motten und Schmetterlinge fest. Und ForscherInnen der Newcastler Hochschule verglichen die Mittel sogar mit Drogen. „Die Tatsache, dass Bienen eine Vorliebe für neonicotinoid-belastete Nahrung haben, ist besorgniserregend, weil sie vermuten lässt, dass die Neonicotinoide ähnlich wie Nikotin als Droge wirken“, konstatierten sie. Darum reicht es ihnen zufolge nicht aus, den Bienen in der Nähe der kontaminierten Felder Blühstreifen mit Nahrungsalternativen anzubieten. Eine Einschränkung der Neonicotinoid-Verwendung sei womöglich der einzige Weg, den Rückgang der Bestäuber-Populationen aufzuhalten, so ihr Votum laut dpa. BAYER bezweifelt die Ergebnisse jedoch. Den WissenschaftlerInnen aus Newcastle wirft der Leverkusener Multi vor, mit zu hohen Wirkstoff-Konzentrationen gearbeitet zu haben, und bei der Untersuchung aus Schweden macht er methodische Mängel aus und bestreitet überdies die „Robustheit der Daten“.

Mangelhafte CALYPSO-Beratung
Der BUND hat untersucht, inwieweit Gartencenter und Baumärkte beim Kauf von Haushaltsgiften auf Risiken und Nebenwirkungen hinweisen. Dazu hat die Initiative in 17 Geschäften die BAYER-Produkte SCHÄDLINGSFREI CALYPSO und ZIERPFLANZENSPRAY LIZETAN sowie MONSANTOs ROUNDUP erworben. Die Bilanz fiel nicht eben gut aus. So resümiert der Umweltverband die Verkaufsgespräche zu CALYPSO wie folgt: „Auf die Gesundheitsgefahren (...) wurde bei der Beratung kaum eingegangen. Selten wurde empfohlen, bei der Ausbringung des Mittels Haut, Augen und Mund zu schützen. Die mögliche krebserregende Wirkung von SCHÄDLINGSFREI CALYPSO wurde nicht benannt.“

GENE & KLONE

Milliarden-Schaden durch LL601
Im Jahr 2006 war gentechnisch veränderter Langkorn-Reis von BAYER weltweit in Supermärkten aufgetaucht, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nirgendwo eine Zulassung für die gegen das hochgefährliche Herbizid Glufosinat (Produktname: LIBERTY) resistente Sorte vorlag. Rund 30 Prozent der US-amerikanischen Ernte hatte der LL601-Reis verunreinigt. Für die LandwirtInnen, die Verarbeiter, die Exporteure und den Handel entstanden dadurch Verluste in Höhe von 1,18 bis 1,72 Milliarden Dollar. Das errechnete der „Schadensbericht Gentechnik“, den der „Bund ökologische Lebensmittel-Wirtschaft“ herausgegeben hat. An Entschädigung hat der Leverkusener Multi hingegen nur 560 Millionen Dollar gezahlt. Insgesamt verursachten die vier bisher größten Gen-Desaster Schäden in Höhe von 5,4 Milliarden Dollar.

Keine Kennzeichnung in Oregon
Seit einiger Zeit gibt es in US-amerikanischen Bundesstaaten Initiativen zur Einführung einer Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Bestandteilen. BAYER & Co. investieren viel Geld, um diese Vorhaben zu Fall zu bringen und können leider schon Erfolge verbuchen. Nachdem bereits in Washington und Kalifornien BürgerInnen-Begehren scheiterten, erlitten die Gentechnik-GegnerInnen jetzt auch in Colorado und Oregon Niederlagen. In Vermont allerdings muss auf Nahrungsmitteln weiterhin draufstehen, was drin ist: Eine Klage der Lebensmittel- und Agrarindustrie gegen das entsprechende Gesetz scheiterte Ende April 2015, die Konzerne können jedoch noch in die Berufung gehen.

MON88701 mit Glufosinat-Resistenz
Schadinsekten gewöhnen sich zunehmend an die Pestizide, welche die Hersteller im Kombipack mit ihren gegen diese Wirkstoffe resistenten Genpflanzen verkaufen. Deshalb gehen die Multis nach der Devise „Doppelt hält besser“ immer mehr dazu über, ihre Sorten gleich gegen mehrere Agrochemikalien immun zu machen und gewähren sich gegenseitig Zugriff auf ihre Technologien. So haben die US-Behörden jüngst MONSANTOs Gen-Soja MON88701 zugelassen, das sowohl gegen Dicamba als auch gegen BAYERs Ultragift Glufosinat (siehe PESTIZIDE & HAUSHALTSGIFTE) resistent ist.

Import-Zulassung für BAYER-Baumwolle
Bislang hatte die Europäische Union zentral über die Zulassung von Genpflanzen entschieden. Jetzt will Brüssel dies jedoch den Mitgliedsländern selber überlassen, wovon sich BAYER & Co. mehr Chancen für die Risiko-Technologie erhoffen (Ticker 3/14). Im Zuge dieser Veränderung hat die EU schnell noch reinen Tisch gemacht und alle Genehmigungsanträge für Gen-Importe bearbeitet. Ende April 2015 stand das Ergebnis fest. Die Kommission ließ neun Pflanzen neu zu. Darunter befanden sich auch zwei Labor-Früchte des Leverkusener Multis. Grünes Licht erhielten die Baumwoll-Sorten LLCotton25xGHB614, die gegen Glyphosat und BAYERs Ultragift Glufosinat (siehe auch PESTIZIDE & HAUSHALTSGIFTE) resistent ist, und T304-40, welcher die Gen-WerkerInnen ebenfalls eine Immunität gegen Glufosinat und zudem noch das gegen Insekten wirkende Protein des „Bacillus thuringiensis“ (Bt) eingebaut haben. Darüber hinaus verlängerte die EU-Kommission zehn bereits bestehende Zulassungen. Jetzt muss sie nur noch über den 1507-Mais von PIONEER und DOW AGROSCIENCES befinden, der mit dem „Bacillus thuringiensis“ (Bt) bestückt ist und darüber hinaus über eine Glufosinat-Resistenz verfügt. Die Initiative TESTBIOTEST kritisiert das Schnellverfahren und kündigt eine Beschwerde an. „Die Risiken der jeweiligen Pflanzen wurden nicht ausreichend erforscht. Kombinierte Auswirkungen auf die Gesundheit, die auftreten können, wenn die Pflanzen in Nahrungsmitteln gemischt werden, wurden sogar überhaupt nie untersucht“, moniert die Organisation.

Neue EYLEA-Indikationen
BAYERs Gentech-Augenpräparat EYLEA, 2011 zunächst nur zur Behandlung der feuchten Makula-Degeneration – einer Augenerkrankung, die zur Blindheit führen kann – zugelassen, vermochte sein Anwendungsspektrum seither kontinuierlich zu erweitern. 2015 kamen zwei weitere Zulassungen hinzu. MedizinerInnen dürfen das Mittel künftig zur Therapie von solchen Flüssigkeitsansammlungen im Auge einsetzen, die nach einem Zentralvenen-Verschluss an der Netzhaut auftreten. Darüber hinaus genehmigten die Aufsichtsbehörden seinen Einsatz bei krankhaften Gefäß-Neubildungen auf der Netzhaut in Folge einer starken Kurzsichtigkeit.

WASSER, BODEN & LUFT

BAYCUSAN jetzt auch in China
Immer mehr Plastik-Abfälle gelangen in die Weltmeere und bedrohen das aquatische Ökosystem (siehe auch SWB 2/15). Eine besondere Gefahr stellt dabei Mikroplastik dar, denn diese Kleinst-Partikel enthalten nicht nur selbst Giftstoffe, sie wirken obendrein wie ein Magnet auf andere. Seine wasserabweisende und fettlösliche Oberfläche lockt nämlich Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB), Pestizide, Medikamenten-Rückstände, Quecksilber, Blei oder Chrom an, die über die Nahrungskette gemeinsam mit den Mini-Kunststoffen auch in den menschlichen Organismus gelangen können. BAYER produziert diese Substanzen hauptsächlich für die Hersteller von Haarpflege- und Haarstyling-Mitteln, Wimperntusche sowie anderen Schmink-Utensilien. „Unsere Rohstoffe machen es der Kosmetik-Industrie überhaupt erst möglich, immer bessere Produkte zu entwickeln“, preist der Konzern seine Mikroplasten Polyurethan-32, Polyurethan-34, Polyurethan-35 und Polyurethan-48 an. Dem Unternehmen zufolge sorgen sie unter anderem für „samtige Haut“, „glänzendes Haar“ „geschmeidigen Glanz“ und „natürlichen Halt“. Im Frühjahr 2015 gelang es dem Leverkusener Multi, für seine unter dem Label BAYCUSAN angebotenen Mikroplastik-Artikel ein neues Absatz-Gebiet zu erobern. Er erhielt eine Zulassung für den chinesischen Markt.

Kochsalz aus Abwässern
Der Leverkusener Multi nimmt am Standort Krefeld eine Pilotanlage zur Wiedergewinnung von Kochsalz aus Prozess-Abwässern in Betrieb. Allerdings trägt er die Kosten dafür nicht allein. Der Bund subventionierte das Recycling-Projekt mit 738.000 Euro.

GIFTIG, ÄTZEND & EXPLOSIV

Härtere Zeiten für Bisphenol
BAYER ist mit einer Jahresproduktion von ca. einer Million Tonnen einer der größten Produzenten der Industrie-Chemikalie Bisphenol A. Drei Prozent davon finden in Lebensmittel-Verpackungen wie etwa Konservendosen Verwendung, und das bringt Gesundheitsrisiken mit sich. Die Substanz ähnelt in ihrem chemischen Aufbau nämlich Hormonen, was Auswirkungen auf den menschlichen Stoffwechsel hat und zu Schädigungen des Nervensystems, Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Diabetes sowie Herz- und Lebererkrankungen führen kann. Deshalb steht der Stoff seit Jahren in der Kritik. Die EU, die im März 2011 bereits seine Verwendung in Babyflaschen untersagt hatte, erhöhte unlängst die Grenzwerte (Ticker 1/15). Frankreich ging noch weiter. Der Staat erließ einen kompletten Bann für Bisphenol in Nahrungsmittel-Behältnissen. Das wiederum nahm der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Grüne) zum Anlass, strengere Maßnahmen auch hierzulande zu fordern: „Das ist ein deutliches Zeichen. Frankreich hat mit diesem Verbot den richtigen ersten Schritt getan. Deutschland muss nun folgen.“ Gemeinsam mit seinen KollegInnen aus Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein startete er deshalb auf der Bundeskonferenz der Landesumweltschutz-MinisterInnen eine entsprechende Gesetzes-Initiative.

Bisphenol in Zahn-Füllungen
Die gefährliche Chemikalie Bisphenol A treibt nicht nur in Lebensmittel-Verpackungen ihr Unwesen (s. o.), sondern auch in Zahn-Füllungen. Zudem finden sie in Zahn-Klebern und -Versieglern Verwendung. „Trotz sorgfältigster Verarbeitung können diese Substanzen im Mund freigesetzt werden“, warnt die Umweltzahnmedizinerin Dr. Hiltrud Boeger.

PLASTE & ELASTE

BMS entwickelt neuen Kunststoff
Die Chemie-Unternehmen nutzen zunehmend Biomasse zur Kunststoff-Fertigung. Als Ausgangsstoffe für die Erdöl-Alternative dienen unter anderem Milchsäure und Zucker. Mit Pentamethylen-Diisocyanat (PDI) hat auch BAYER MATERIALSCIENCE (BMS) ein solches Produkt entwickelt. „Die Umweltverträglichkeit wird zur Markt-Erfordernis“, so begründete die vor der Loslösung vom Konzern stehende Sparte diesen Schritt. Bedenken, die Nutzung der Äcker als Rohstoff-Reservoir für die Plaste-Produktion könnte den Anbau von Pflanzen für die Lebensmittel-Herstellung beeinträchtigen, weist BMS zurück. Die Biomasse-Gewinnung erfolge „ohne direkte Konkurrenz zur Nahrungsmittel-Produktion“, beteuert die Teil-Gesellschaft.

STANDORTE & PRODUKTION

Duisberg-Park noch ohne Statuen
Im Januar 2012 hatten MetalldiebInnen den Leverkusener Carl-Duisberg-Park heimgesucht und mehrere Skulpturen aus der Sammlung des ehemaligen BAYER-Generaldirektors Carl Duisberg (siehe auch AKTION & KRITIK) entwendet. Dankenswerterweise sackten sie dabei auch einige Werke des Nazi-Künstlers Fritz Klimsch ein, der unter anderem Büsten von Ludendorff und Hitler anfertigte und von Goebbels das Attribut „der reifste unter unseren Plastikern“ verliehen bekam. Nach dem Raub baute der Pharma-Riese die noch im Park verbliebenen Kunstwerke ab. Er kündigte an, ein Sicherheitskonzept zu erarbeiten und die Hervorbringungen von Klimsch & Konsorten dann wieder öffentlich zu präsentieren. Ursprünglich sollte dies schon 2013 der Fall sein. Dann verschob der Konzern die Sache auf 2015, und inzwischen nennt er gar kein Datum mehr.

Planungsstau wg. Chemie-„Parks“
Die Notwendigkeit, ihre EinwohnerInnen vor den Gefahren zu schützen, die von BAYERs Chemie-„Parks“ ausgehen, stellt die Standort-Städte vor zunehmende Probleme. Die Seveso-Richtlinie der EU schreibt nämlich einen ausreichenden Abstand zwischen Industrie-Anlagen und anderen Gebäuden vor. In Leverkusen, wo der Pharma-Riese vor zwei Jahren auch selber seinen Plan begraben musste, in unmittelbarer Nähe des Werksgeländes einen Kindergarten zu errichten, liegen aus diesem Grund derzeit Pläne brach, den Süden Wiesdorfs zu entwickeln. Die Kommune hat erst einmal ein Seveso-Gutachten in Auftrag gegeben, um die Realisierungschancen zu evaluieren. Das tat auch Dormagen, obwohl die – nicht zuletzt wegen magerer Gewerbesteuer-Zahlungen von BAYER – darbenden Kommune dafür einiges Geld investieren musste. „Das fällt uns in der gegenwärtigen Haushaltslage nicht leicht. Ohne das Gutachten könnten wir aber anstehende Baugenehmigungen nicht erteilen und hätten einen Stillstand in der Stadtentwicklung“, erklärte Bürgermeister Erik Lierenfeld (SPD). Bis zum Ende des Jahres erste Zwischenergebnisse vorliegen, müssen Projekte in Dormagen-Mitte, Horrem, Hackenbroich, Rheinfeld und auf dem Areal der ehemaligen Zuckerfabrik mindestens noch auf ihre Ausführung warten. Und in Monheim steht derweil das Vorhaben der Stadt, die Rheinauen nach ökologischen Kriterien umzugestalten und besser für den Tourismus zu erschließen, auf dem Prüfstand.

Instandhaltung mit BILFINGER
Am Standort Frankfurt übernimmt der Bau-Konzern BILFINGER weiterhin die Instandhaltung und Wartung der Produktionsanlagen von BAYER CROPSCIENCE. Auch für Umbauten bleibt er die nächsten drei Jahre zuständig. Einen entsprechenden, 40 Millionen Euro schweren Vertrag schlossen die beiden Unternehmen im Januar 2015.

JENAPHARM verkauft Pharma-„Park“
Der Leverkusener Multi stutzte seine Tochter-Firma JENAPHARM Stück für Stück. 2006 schloss er die Forschungs- und Ende 2011 die Entwicklungsabteilung. 2013 schließlich wanderte die Logistik in die BAYER-Zentrale ab. Durch diesen Schrumpfungsprozess gab es im Jenaer Pharma-„Park“ immer mehr Leerstände. Und da die Geschäftsleitung die Suche nach Mietern und das gesamte Immobilien-Management nicht mehr selber übernehmen wollte, verkaufte sie das Gelände an das Unternehmen INFRAREAL, das in Marburg bereits das Grundstück des Arznei-Herstellers BEHRING erworben hatte.

VOTIVO-Grundstoff aus Bergkamen
Die Bergkamener Niederlassung des Leverkusener Multis, die bisher nur pharmazeutische Produkte herstellte, fertigt jetzt auch den Grundstoff für BAYERs Bio-Pestizid VOTIVO. In einer Anlage des Werkes wird der Bakterienstamm „Bacillus firmus“ herangezüchtet, der Mais-Pflanzen vor Fadenwürmern schützen soll. Die Weiterverarbeitung findet allerdings in Leverkusen statt und die Endproduktion in einer französischen Konzern-Niederlassung, so dass in dem nordrhein-westfälischen Werk keine neuen Arbeitsplätze entstehen.

Mehr Propamocarb aus Hürth
BAYER hat am Pestizid-Produktionsstandort Hürth, wo sich im Oktober 2014 ein Brand ereignete (Ticker 4/14), eine neue Anlage zur Fertigung von Propamocarb in Betrieb genommen. Mit ihr will der Leverkusener Multi die Herstellungsmenge der Substanz, die er unter dem Namen VOLARE vertreibt, verdoppeln. Für Mensch, Tier und Umwelt ist das keine gute Nachricht. Das Mittel wirkt nämlich hormon-ähnlich. Es kann deshalb den menschlichen Organismus aus dem Gleichgewicht bringen und zu Krebs, Stoffwechsel-Störungen, Unfruchtbarkeit und neurologischen Erkrankungen führen.

Brunsbüttel im Abwind
Der Leverkusener Multi betreibt in Brunsbüttel eine Kunststoff-Produktion. Frank Nägele, der Wirtschaftsstaatssekretär der rot-grünen Landesregierung in Schleswig-Holstein, zeichnete jetzt ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Zukunft der Stadt und machte dafür nicht zuletzt die Geschäftspolitik des Global Players verantwortlich. „Das Industrie-Gebiet Brunsbüttel hat seinen Zenit überschritten“, sagte er bei einer Veranstaltung zum möglichen Ausbau des Hafens. Als Gründe nannte der Sozialdemokrat neben der Stilllegung der CHEMISCHEN FABRIK BRUNSBÜTTEL (CFB), in der unter anderem Teile von BAYERs einstiger Textilfarben-Produktion aufgegangen waren, auch die Entscheidung des Leverkusener Multis, sich von seiner Kunststoff-Sparte zu trennen. „Allein schon der Name ‚BAYER’ wird damit als Zugpferd fehlen“, so Nägele.

IMPERIUM & WELTMARKT

Veterinär-Sparte vor Verkauf?
In der Tierarznei-Branche hat ein Konzentrationsprozess eingesetzt, der BAYER unter Druck setzt. „Das lässt uns vor allem auf die Frage blicken, bis zu welchem Grad kritische Größe wichtig für die Tiermedizin ist“, sagte Konzern-Chef Marijn Dekkers und kündigte an, die Sparte auf den Prüfstand zu stellen. Unterdessen hat der Pharma-Riese sich schon von einigen Pharmazeutika für Pferde getrennt. Zudem machte er ein Werk im US-amerikanischen St. Joseph dicht (siehe auch POLITIK & EINFLUSS) und führt mit DVM und EXPERT CARE lediglich zwei der dort hergestellten Produkt-Reihen weiter. Plänen, die Veterinär-Abteilung zu vergrößern, erteilte Dekkers indes im Herbst 2014 bei einer Telefon-Konferenz mit Investoren eine Absage.

Mehr Ackergifte für China
Der Leverkusener Multi will mehr von der Industrialisierung der chinesischen Landwirtschaft profitieren (siehe Ticker 1/15) und kündigte an, bis zum Jahr 2020 mehr als 20 neue Produkte in dem Land herauszubringen und seine Belegschaft zu erweitern.

RECHT & UNBILLIG

LIZETAN-Klage: BUND siegt
BAYER-Pestizide aus der Gruppe der Neonicotinoide haben einen großen Anteil am weltweiten Bienensterben. Die Ackergifte GAUCHO und PONCHO hat die EU deshalb bereits vorerst aus dem Verkehr gezogen. Andere Mittel wie etwa SCHÄDLINGSFREI CALYPSO und ZIERPFLANZENSPRAY LIZETAN vertreibt der Agro-Riese hingegen weiter; und er bezeichnet die beiden Produkte mit dem Wirkstoff Thiacloprid sogar als „nicht bienengefährlich“. Als eine Irreführung der VerbraucherInnen stellte der BUND das dar, was der Leverkusener Multi nicht auf sich sitzen lassen wollte: Er verklagte die Organisation. Das Düsseldorfer Landgericht gab der Initiative jedoch Recht. Die Richterin sah in der BUND-Kritik eine Aussage, die „als Meinungsäußerung einen erhöhten Schutz genießt“. „Wir freuen uns über diesen Erfolg. Das ist ein Sieg für die Bienen und für die Meinungsfreiheit“, kommentierte der BUND-Pestizidexperte Thomas Brückmann. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger forderte derweil politische Konsequenzen: „Die Bienengefährlichkeit der BAYER-Produkte mit dem Neonicotinoid-Wirkstoff Thiacloprid ist belegt. BAYER muss sie umgehend vom Markt nehmen.“. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN hatte den BUND bei dieser juristischen Auseinandersetzung unterstützt und sich an Protestaktionen zu den Prozess-Terminen vor dem Düsseldorfer Landgericht beteiligt.

CBG-Klage wg. Schleichwerbung
„BAYER duldet keine Gesetzes-Verstöße bei der Vermarktung seiner Produkte. Verantwortungsvolles Marketing steht auch für ethisch-moralische Grundsätze“, heißt es in einem Nachhaltigkeitsbericht des Leverkusener Multis. Dennoch überschreitet er immer wieder die Grenzen des Erlaubten. Beispielsweise hat die österreichische Konzern-Tochter die PR-Agentur Mhoch3 engagiert, um „Online-Reputationsmanagement“ zu betreiben und im Netz mittels gefaketer Postings Anti-Flohmittel für Katzen und andere Produkte des Unternehmens anzupreisen (siehe auch SWB 1/15). Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN (CBG) entschloss sich, gegen diese Werbe-Praxis von BAYER gerichtlich vorzugehen und Anzeige zu erstatten. Die Staatsanwaltschaft beabsichtigt jedoch, das Verfahren einzustellen. Das Heilmittel-Werbegesetz verbiete es zwar, „eine aus fachkundigen Kreisen vorgegebene objektive Informationsvermittlung vorzutäuschen“, aber im vorliegenden Fall hätten ja Laien gehandelt, weshalb das Paragrafen-Werk nicht greife, so die JuristInnen zur Begründung. Zudem handle es sich um eine ausländische Firma, für die bundesdeutsches Recht nicht gelte, meinten die StaatsanwältInnen, obwohl sich die Gesellschaft zu 100 Prozent in BAYER-Besitz befindet und weisungsgebunden ist. Die Coordination will eine Ablehnung der Klage deshalb nicht akzeptieren und hat Beschwerde beim Generalstaatsanwalt eingelegt.

IPPNW-Beschwerde wg. Schleichwerbung
Die Organisation INTERNATIONALE ÄRZTE FÜR DIE VERHÜTUNG DES ATOMSKRIEGS (IPPNW) hat BAYERs Schleichwerbung im Netz mittels gefaketer Postings zur Hormon-Spirale MIRENA und anderen Produkten (s. o.) zum Anlass genommen, bei der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittel-Industrie“ eine formelle Beschwerde einzureichen. Das Gremium akzeptierte diese jedoch nicht. Zunächst verwies es wie die Kölner Staatsanwaltschaft wegen des Firmensitzes „Österreich“ auf Nichtzuständigkeit, und als der IPPNW dieses Argument mit Verweis auf die genauen Besitzverhältnisse entkräftete, lehnte das vermeintliche Selbstkontroll-Organ die Eingabe einfach mit der Begründung „Verjährung“ ab.

NEXAVAR-Prozess

  • 1


2012 erlaubte das Indian Patent Office (IPO) dem Generika-Hersteller NATCO PHARMA, eine preisgünstige Version von BAYERs patent-geschütztem Krebs-Medikament NEXAVAR herauszubringen. Das IPO begründete die Ausstellung einer Zwangslizenz damit, dass der Pharma-Riese es versäumt habe, den Preis für das Medikament (monatlich 4.200 Euro) auf eine für indische PatientInnen bezahlbare Höhe herabzusetzen. Zudem habe der Konzern die Arznei den Kranken nicht in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Das räumte BAYER auch unumwunden ein. „Wir haben diese Arznei nicht für Inder entwickelt (...) Wir haben sie für westliche PatientInnen entwickelt, die sie sich auch leisten können“, so der Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers. Trotzdem versuchte der Leverkusener Multi alles, um das IPO-Votum rückgängig zu machen. Er konnte sich aber bisher nicht durchsetzen. So schmetterte der Mumbai High Court im Juli 2014 seine Patentverletzungsklage ab, und auch im Berufungsverfahren vier Monate später scheiterte das Unternehmen. Wie der Global Player auf das Urteil reagieren wird, ließ ein Sprecher der Aktien-Gesellschaft noch offen.

NEXAVAR-Prozess

  • 2


Neben dem Patent-Streit, der in Indien um BAYERs Krebs-Medikament NEXAVAR tobt (s. o

[Plastikmüll] STICHWORT BAYER 02/2015

CBG Redaktion

BAYERs Umweltsünden

Ein Meer von Plastik

Immer mehr Plastik-Abfälle gelangen in die Weltmeere, bilden dort riesige Müllteppiche und bedrohen das aquatische Ökosystem. Als einer der weltgrößten Kunststoff-Produzenten trägt BAYER maßgeblich zu diesem Umweltverbrechen bei.

Auf dem Pazifischen Ozean treibt ein Müllteppich, dessen Ausmaße diejenigen Indiens übertreffen. „Gewebt“ vor allem aus Kunststoff-Abfällen, die unterschiedlichen Meeres-Strömungen zusammengetrieben haben, erstreckt er sich auf einer Fläche von 3,4 Millionen Quadratkilometern.
Durch die Hinterlassenschaften menschlicher Zivilisation in den Meeren hat sich sogar schon eine neue Gesteinsart gebildet. „Plastiglomerate“ nennen GeologInnen die Gebilde aus Plaste & Elaste, Lava, Korallen-Teilen und Sand, wobei die Plastik-Komponenten oft noch Spuren ihres Vorlebens als Zahnbürste, Besteck oder Schnüre erkennen lassen. Aber nicht nur toter Materie rücken die Industrie-Produkte zu Leibe. Im Jahr 2012 wurde an der Südküste Spaniens ein lebloser Pottwal angespült, in dessen Magen sich unter anderem 30 Quadratmeter Kunststoff-Folie, viereinhalb Meter Schlauch, eine Leine, diverse Tüten und ein Kleiderbügel befanden. Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr bis zu 100.000 Meeressäuger an einer Überdosis Plastik. Auch See-Vögel verenden auf diese Weise. In 90 Prozent der Kadaver fanden WissenschaftlerInnen Zivilisationsmüll dieser Art.
Eine besondere Bedrohung stellen Kleinst-Partikel dar, die entweder schon so winzig in die Meere gelangt sind oder dort zermahlen wurden. Das Mikroplastik enthält nämlich nicht nur selbst Giftstoffe, es wirkt auch wie ein Magnet auf andere, denn seine wasserabweisende und fettlösliche Oberfläche lockt Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB), Pestizide, Medikamenten-Rückstände, Quecksilber, Blei oder Chrom an.

Plastik im Fisch
Was die Teilchen in Muscheln anrichten, haben die Meeresbiologin Angela Köhler und ihre KollegInnen vom Alfred-Wegener-Institut untersucht. Die Kunststoff-Fragmente reichern sich im Magen und in der Leber an, bevor die Zellen sie wieder abstoßen. Erst an ihrem neuen Ort schlagen sie dann so richtig zu. „Das Interessante, was wir da gesehen haben, ist, dass diese entsorgten Plastik-Partikelchen im Umgebungsgewebe ganz extreme Entzündungsreaktionen auslösen und es zu einer Bildung bindegewebiger Kapseln kommt, um diese Fremdkörper einzuschließen. Die pathologischen Phänomene, die erinnern uns auch sehr an das, was man im Menschen als die Anfänge von Asbestosis beschrieben findet“, berichtet die Wissenschaftlerin. Der Ökotoxikologe Stephan Pflugmacher-Lima, der an der Technischen Universität Berlin ebenfalls Muschel-Experimente durchgeführt hat, warnt deshalb: „Mikroplastik stellt auch für den Menschen eine Gefahr dar.“ Zumal schon Mikroorganismen wie Zoo-Plankton die Stoffe aufnehmen und in die marine Nahrungskette einspeisen, von wo aus diese auch in die humane geraten können.
Die Abwasser-Reinigung ist nicht in der Lage, den Eintrag der Substanzen in die Gewässer zu verhindern. Das Alfred-Wegener-Institut überprüfte das gesäuberte Wasser von zwölf Kläranlagen in Norddeutschland und wies darin 86 bis 714 Mikroplastik-Fragmente pro Kubikmeter nach. Dazu kamen dann noch 98 bis 1.479 Kunststofffaser-Reste, die meistens von Fleece-Pullovern herrührten. Nur das Klärwerk, das über einen Tuchfilter verfügte, vermochte die Einträge weitgehend zu stoppen. So strömen dann allein von diesen Anlagen aus über die Flüsse rund zwölf Milliarden Plaste-Partikel und -Fasern pro Jahr in die Nordsee.
Und zu allem Übel gelangen die Kunststoffe nicht nur in die Gewässer. Der bei den Reinigungsprozessen anfallende Klärschlamm absorbiert ebenfalls Mikroplastik – und gibt es in seinem späteren Leben als Brennstoff oder Dünger auch nicht zu knapp wieder ab. Von den 1,2 bis 5,7 Milliarden Teilchen, welche die Klärschlamm-Jahresproduktion allein der Wasseraufbereitungsbetriebe Brake, Varel, Oldenburg, Scharrel, Holdorf und Schillig enthält, emittiert so ein ansehnlicher Scherflein wieder in die Umwelt, mit entsprechenden Konsequenzen für die menschliche Ernährung. In Bier, Milch, Mineralwasser und Honig stießen die Wissenschaftler schon auf Kunststoff-Spuren.
Die meisten Rückstände finden sich allerdings in Fischen, denn die Ozeane müssen Unmengen von Mikro- und Makroplastik aufnehmen und haben schwer daran zu schlucken – der Abbau-Prozess kann bis zu 500 Jahre dauern. Die US-amerikanische Umweltingenieurin Jenna Jambeck und ihr Team haben nur die in Küstennähe eingeleiteten Frachten näher untersucht und taxieren die jährlich in die Meere fließenden „Plaste & Elaste“-Abfälle auf bis zu 12,7 Millionen Tonnen. Nach Berechnungen der UNO-Umweltagentur UNEP tummeln sich dort in toto schon 142 Millionen Tonnen Kunststoffe. Der Bundesregierung zufolge haben diese chemischen Substanzen am gesamten Meeresmüll-Aufkommen einen Anteil von 75 Prozent. „Wenn wir uns den marinen Bereich anschauen, dann geht das dort, denke ich mal, schon in Richtung Desaster“, sagt Stephan Pflugmacher.

Mikroplastik von BAYER
Ein Großteil der Plastik-Abfälle gelangte erst in den letzten Jahrzehnten in die Gewässer. Betrug die globale Jahresproduktion Mitte der 1950er Jahre noch ca. 1,5 Millionen Tonnen, stellen die Konzerne jetzt bereits 280 Millionen Tonnen her. BAYER leistet einen gehörigen Beitrag zu diesem Kunststoff-Berg. Einige Substanzen, wie das Polycarbonat und das TDI, entstammen sogar den Laboren des Leverkusener Multis. Entsprechend rund laufen die Geschäfte mit den Konzern-Erfindungen. Bei Polycarbonaten und MDI, das bei der Produktion von Hartschaumstoffen Verwendung findet, ist der Leverkusener Multi weltweit der größte Hersteller. Bei TDI kommt er auf einen Marktanteil auf rund 25 Prozent.
Und selbstverständlich hat das Unternehmen auch Mikroplastik im Angebot. So hält es etwa für die Kosmetik-Industrie Produkte der BAYCUSAN-Reihe bereit. In Haarpflege- und Haarstyling-Mitteln, Lotions, Sonnen- und Hautcremes, Wimperntusche und anderen Schmink-Utensilien kommen die Polyurethane (PUR) zum Einsatz. Das Polyurethane-32 etwa soll dafür sorgen, dass sich Gesichtsmasken besser ablösen lassen. Das Polyurethane-34 und das Polyurethane-48 versprechen laut BAYER exzellenten Locken-Halt sowie hohen Glanz, während das Polyurethan-35 Kosmetika angeblich zu einer sehr guten Wasserbeständigkeit verhilft und ihnen „ein natürliches Hautgefühl“ verleiht. Der Leverkusener Multi hat den Schönheitsmarkt erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt, sich aber zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr die Top-Position bei den Mikroplastik-Zulieferern einzunehmen. „Wir wollen uns bis 2015 den Hauptanteil der PUR-Technologie sichern. Als Newcomer muss man in dieser hart umkämpften Branche forsch auftreten“, hieß es 2009 zum Produktionsstart von BAYCUSAN.
Aber auch auf anderen Feldern kommen die Mini-Kunststoffe des Konzerns noch zum Einsatz. So setzt er etwa einigen Medikamenten wie dem Bluthochdruckmittel ADALAT oder dem Kontrazeptivum JAYDESS Polyethyle zu, um eine kontrollierte, sich auf einen längeren Zeitraum erstreckende Wirkstoff-Abgabe zu ermöglichen. In der Knochenabbau entgegenwirkenden Arznei BONEFOS erfüllt Polyvinyl-Alkohol diese Funktion. Arznei-Verpackungen mischt der Multi ebenfalls Mikroplastik wie Polypropylen bei. Zudem stellt er Moskito-Netze her, die aus insektizid-haltigen Polypropylen-Fasern bestehen. Darüber hinaus enthalten viele Lackrohstoffe des Unternehmens die kleinen Kunststoff-Partikel. So findet sich dann Mikroplastik made by BAYER in vielen Meeren wieder, wo sie dann zusammen mit den Kleinstkunststoff-Hinterlassenschaften aus Reifen, Fleece-Pullovern, Fischernetzen, Zahnpasten und Seifen ihr Unwesen treiben. Und zu allem Überfluss beschränken sich die Einleitungen des Leverkusener Multis in die Gewässer nicht auf Plaste & Elaste aller Gewichtsklassen. Auch mit Pestizid-Wirkstoffen, Schwermetallen, organisch gebundenen Kohlenstoffen, Phospor, Stickstoff und anderen Substanzen setzt er ihnen zu.

Politik bleibt untätig
Trotzdem hat BAYER von Seiten der Politik nicht viel zu befürchten. CDU und SPD bekennen im Koalitionsvertrag zwar: „Wir werden die EU-Kommission beim Kampf gegen die Vermüllung der Meere unterstützen, insbesondere beim Vorgehen gegen Plastik-Einträge“, aber wehtun möchten sie den Unternehmen dabei nicht. Als die Grünen in einer kleinen Anfrage zum Thema „Wirksamer Meeresschutz“ von der Bundesregierung wissen wollten, welchen Beitrag die Kunststoff-Industrie nach Meinung der Großen Koalition leisten müsse, um das in der Meeres-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union formulierte Ziel einer Abfall-Reduktion erreichen zu können, blieben CDU und SPD die Antwort schuldig.
Die Kosmetik-Industrie will Berlin ebenfalls nicht in die Pflicht nehmen; gesetzliche Maßnahmen in Sachen „Mikroplastik“ bleiben ihr erspart. Stattdessen beabsichtigen Merkel & Co., die Hersteller in einem Dialog zu einem freiwilligen Verzicht auf die umstrittenen Substanzen zu bewegen. Das Übrige regelt aus ihrer Sicht das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen Recycling-Vorschriften. Der Umgang mit Industrie-Produkten am Ende ihres Lebenszyklusses ist in den Augen der Bundesregierung nämlich „ein weiterer wichtiger Aspekt für den Meeresschutz“. Dass der Kunststoff-Kreis bei all dem Plaste-Müll, der allein aus deutschen Landen in die Ozeane treibt, nicht allzu rund sein kann, ficht Christ- und SozialdemokratInnen dabei nicht an. Ein Rückbau der Plastikwelt, mehr Müll-Vermeidung oder wenigstens eine Vorschrift zur obligatorischen Ausstattung von Klärwerken mit Tuchfiltern steht nicht auf ihrer Agenda.
Unterlassungssünden bescheinigt der Bundesrepublik auch die EU. Den Bericht der Bundesregierung über den Zustand der Nordsee, der als Handlungsgrundlage für einen besseren Schutz der Meere dienen sollte, bezeichnete die Europäische Kommission als nicht ambitioniert genug. Eine Schutzgebietsverordnung für dieses Meer gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie haben die GroßkoalitionärInnen ebenfalls noch nicht erlassen, weshalb Brüssel zur Zeit ein Vertragsverletzungsverfahren prüft.
Der einzige Sektor, der sich unter Schwarz-Rot auf neue Regularien einstellen muss, ist die Landwirtschaft. Hier planen die beiden Parteien, das Düngen mit Klärschlamm zu verbieten. Ansonsten verweisen sie in ihrer Antwort auf die kleine Anfrage der Grünen bloß noch auf ihre Mitwirkung an den Meeresschutz-Übereinkommen „Ospar“ und „Helcom“. In deren Rahmen haben die Länder zwar schon Aktionspläne verabschiedet, aber rechtlich verbindliche Vorschriften enthalten die Schriftstücke nicht. Zum Mikroplastik-Eintrag in die Meere heißt es vage, er „soll verhindert werden“, die Produktion nachhaltigeren Kunststoffes schlagen die Vertragsparteien lediglich vor, und die Reinigung von Stränden, des Meereswassers und des Meeresbodens ist gar nur „angedacht“.
So dürfte „die neueste globale Gefahr unserer Zeit“, als die der Ozeanograf Charles J. Moore die Kunststoff-Belastung der Weltmeere bezeichnet, kaum zu bannen sein. Eine Fortsetzung des Kurses „in Richtung Desaster“ scheint deshalb vorprogrammiert, sollte nicht eine breite Gegenbewegung entstehen, wie es sie Anfang der 1980er Jahre schon einmal gab. Damals unternahmen COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN, GREENPEACE und andere Initiativen spektakuläre Aktionen gegen die Verklappung von Dünnsäure in der Nordsee, was 1990 schließlich auch dazu führte, BAYER & Co. diesen Entsorgungsweg zu untersagen. Von Jan Pehrke

[gallery]

Mirena

CBG Redaktion

28. Februar 2015

Nebenwirkungen der Hormonspirale MIRENA

Radiofeature des BR: http://bit.ly/1CieErI

Der Bayrische Rundfunk informiert heute in einem 50-minütigen Radiofeature über die Risiken der Hormonspirale MIRENA. In der Sendung kommt Philipp Mimkes vom Vorstand der Coordination gegen BAYER-Gefahren zu Wort.

Die Broschüren von BAYER behaupten, die Spirale wirke lediglich „lokal in der Gebärmutter“. Auch kommen in dem Feature Frauenärzte zu Wort, die diese Aussagen wiederholen: es komme zu keinen Nebenwirkungen, da die MIRENA keine Hormonbelastung verursache. Tatsächlich aber zeigen unabhängige Studien, dass die Hormonkonzentration im Blutserum vergleichbar ist mit der von Nutzerinnen der Antibaby-Pille.

Der Beitrag des BR erläutert, dass die Entlastungs-Studien für MIRENA zu den Themen Brustkrebs und Uterus-Perforationen ausgerechnet vom Berliner ZEG-Institut durchgeführt wurden. Das ZEG-Institut wird von ehemaligen Schering-Mitarbeitern geleitet (Schering gehört heute zu BAYER). Von einer unabhängigen Evaluation kann also keine Rede sein.

Eine in der Fachzeitschrift Gynecological Endocrinology veröffentlichte Studie zeigt, dass bis zu 60% aller MIRENA-Benutzerinnen die Anwendung vorzeitig abbrechen. Häufigster Grund sind die – oft schweren - Nebenwirkungen. Der Autor der Studie, der britische Frauenarzt Dr. Ayman A. Ewies, fordert alle Gynäkologen auf, Frauen rechtzeitig auf die Risiken hinzuweisen, da dies von BAYER nicht gewährleistet werde.

Hier findet sich das Skript. Gerne senden wir den Beitrag auch als Podcast zu. Email an Info(at)CBGnetwork.org

=> Schleichwerbung für Mirena: CBG stellt Strafanzeige

=> die in der Zeitschrift Gynecological Endocrinology veröffentlichte Studie sowie ein Erfahrungsbericht

=> BAYER-Hauptversammlung: Reden von Geschädigten 2012 und 2014

=> Strafzahlung für verharmlosende MIRENA-Werbung

=> website Risiko Hormonspirale

=> USA: Werbe-Verbot der Aufsichtsbehörde FDA sowie eine Petition von Betroffenen

Bienensterben

CBG Redaktion

23. Februar 2015

Bienensterben durch Pestizide

BAYER: Einschüchterung von Umweltgruppen vor Gericht

Am Düsseldorfer Landgericht wurde heute die Frage verhandelt, ob der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Aussage wiederholen darf, zwei von BAYER hergestellte Pestizide seien für Bienen gefährlich. Das Gericht will am 11. März eine Entscheidung verkünden. Die Richterin ließ durchblicken, dass die Ansicht des BUND als zulässige Meinungsäußerung gewertet wird, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht.

Der Anwalt des BUND erklärte vor Gericht, das Vorgehen von BAYER sei der „Versuch einer Einschränkung der freien Meinungsäußerung“. Am Eingang zum Landgericht demonstrierten als Bienen verkleidete Aktivist/innen gegen die Einschüchterungsversuche des Konzerns. Hierzu hatte auch die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) aufgerufen. Die CBG arbeitet seit 1998 zu bienenschädigenden Pestiziden.

Neonikotinoid-Wirkstoffe gelten als einer der Auslöser des weltweiten Bienenvölkersterbens. Daher hatte die EU-Kommission ab 1. Dezember 2013 die Zulassung für drei Neonikotinoide zunächst für zwei Jahre für bienenrelevante Kulturen wie zum Beispiel Raps eingeschränkt.

Alle Infos zur Kampagne

23. Februar 2015; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Bayer gegen BUND – Urteil im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden ergeht am 11. März

Düsseldorf/Berlin: Am 23. Februar wurde vor dem Düsseldorfer Landgericht darüber verhandelt, ob der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Aussage wiederholen darf, zwei von Bayer hergestellte Pestizide seien für Bienen gefährlich. Der Pestizidhersteller Bayer CropScience hatte gegen den BUND letzten Jahres eine einstweilige Verfügung in dieser Sache erwirkt. Zur Begründung hatte das Unternehmen angegeben, der BUND habe die Bayer-Produkte „Schädlingsfrei Calypso“ und „Zierpflanzenspray Lizetan“ ungerechtfertigt als für Bienen gefährlich bezeichnet. Der in diesen Produkten enthaltene Wirkstoff Thiacloprid, der zu den sogenannten Neonikotinoiden gehört, habe jedoch eine gültige Zulassung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und werde von ihr als „bienenungefährlich B4“ eingestuft.

Auslöser des Streits war eine vom BUND 2014 veröffentlichte Broschüre mit dem Titel „Pestizidverkauf in Bau- und Gartenmärkten – BUND-Einkaufscheck“, mit der die Umweltschützer darauf aufmerksam machten, dass Verkäufer in Garten- und Baumärkten die Kunden sehr häufig falsch über den Einsatz verschiedener Unkraut- und Insektenbekämpfungsmittel informierten.

Das Landgericht Düsseldorf hat die Verkündung des Urteils nun für den 11. März angesetzt. „Nach der mündlichen Verhandlung sind wir optimistisch, dass die einstweilige Verfügung aufgehoben wird. Alles andere wäre für uns ein schwerwiegender Eingriff in die freie Meinungsäußerung. Uns liegen überzeugende wissenschaftliche Gutachten vor, die den Bayer-Pestizidwirkstoff Thiacloprid als bienengefährlich bewerten“, sagte die BUND-Chemieexpertin Patricia Cameron.

„Thiacloprid ist ein Nervengift und stört die Orientierungs- und Kommunikationsfähigkeit der Bienen erheblich. Das haben meine Versuche, die über mehrere Jahre liefen, klar aufgezeigt. Bienen, die nicht zu ihrem Stock zurückfinden werden nicht überleben“, sagte der Bienenexperte Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin.

Neonikotinoid-Wirkstoffe gelten mit als Auslöser des weltweit zu beobachtenden Bienenvölkersterbens. Daher hatte die EU-Kommission ab 1. Dezember 2013 die Zulassung für drei Neonikotinoide zunächst für zwei Jahre für bienenrelevante Kulturen wie zum Beispiel Raps eingeschränkt. Dagegen klagen die Hersteller Bayer und Syngenta derzeit vor dem Europäischen Gerichtshof.

[gallery]

[Bienensterben] Montag: Solidaritätskundgebung in Düsseldorf

CBG Redaktion

BAYER verklagt Umweltverband BUND

Der BUND veröffentlichte Anfang Dezember eine Broschüre zu Pestiziden in Bau- und Gartenmärkten. Darin kritisierte der Verband zwei Produkte von Bayer Cropscience, die den Wirkstoff Thiacloprid enthalten. Der BUND hält diese Produkte für bienengefährlich und stützt sich dabei auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Bayer Cropscience hat daraufhin eine einstweilige Verfügung gegen den BUND erwirkt.
Unterstützer/innen des BUND treffen sich am Montag vor dem Gericht zu einer Solidaritätskundgebung.

Wo: Landgericht Düsseldorf, Werdener Straße 1, 40227 Düsseldorf
Wann: 23. Februar 2015, 10.30 Uhr

wer nicht an der Aktion teilnehmen kann, kann hier einen Brief an BAYER schreiben: www.bund.net/index.php?id=21820

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren kämpft seit 1998 gegen Bienenkiller aus dem Hause BAYER. Ausführliche Infos unserer Kampagnenseite

Bayer gegen BUND - Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden geht vor Gericht

(BUND) Am 23. Februar 2015 wird vor dem Düsseldorfer Landgericht darüber verhandelt, ob der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Aussage wiederholen darf, zwei von Bayer hergestellte Pestizide seien für Bienen gefährlich. Der Pestizidhersteller Bayer CropScience hatte dazu Ende letzten Jahres eine einstweilige Verfügung gegen den BUND erwirkt. Als Begründung wurde angegeben, der BUND habe die Bayer-Produkte „Schädlingsfrei Calypso“ und „Zierpflanzenspray Lizetan“ in Publikationen ungerechtfertigt als für Bienen gefährlich bezeichnet. Der in diesen Produkten enthaltene Wirkstoff Thiacloprid, der zu den sogenannten Neonikotinoiden gehört, habe jedoch eine gültige Zulassung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und werde von ihr als „bienenungefährlich B4“ eingestuft. Der BUND darf daher seine Aussage derzeit nur wiederholen, wenn er zugleich auf die behördliche Zulassung hinweist.

Auslöser des Streits war eine vom BUND 2014 veröffentlichte Broschüre mit dem Titel „Pestizidverkauf in Bau- und Gartenmärkten – BUND-Einkaufscheck“, mit der die Umweltschützer darauf aufmerksam machten, dass Verkäufer in Garten- und Baumärkten die Kunden sehr häufig falsch über den Einsatz verschiedener Unkraut- und Insektenbekämpfungsmittel informierten.

„In dem Vorgehen von Bayer sehen wir nicht nur den Versuch einer Einschränkung der freien Meinungsäußerung. Inakzeptabel ist auch das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse seitens des Unternehmens. Fakt ist, die in Pestiziden enthaltenen Neonikotinoide stehen im dringenden Verdacht, das weltweite Bienensterben mit zu verursachen. Deshalb werden wir auch in Zukunft vor diesen die Bienen gefährdenden Stoffen warnen. Wir fordern das zuständige Bundesamt auf, Thiacloprid umgehend vom Markt zu nehmen. Und da wir die derzeit gültige Zulassung für falsch halten, müssen wir aus unserer Sicht auch nicht jedes Mal darauf hinweisen, dass dieser Wirkstoff als bienenungefährlich zugelassen ist“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

Bayer CropScience verwendet in mehreren seiner Präparate Thiacloprid. Dieser Pestizidwirkstoff beeinträchtigt Kommunikation, Navigation und die Pollensammel¬tätigkeit der Honigbienen. Das belegen Forschungsergebnisse, die der Neurobiologe Prof. Randolf Menzel von der Freien Universität Berlin bereits im März 2014 veröffentlicht hat. Das staatliche Deutsche Bienenmonitoring (DEBIMO) gab zudem ebenfalls 2014 bekannt, dass Thiacloprid am häufigsten als Rückstand im sogenannten „Bienenbrot“, dem von den Bienen neben dem Honig produzierten Pollenmaterial, nachgewiesen wird.

Nach Ansicht des BUND müssten die Studien zu den Gefahren durch Thiacloprid dem Unternehmen Bayer CropScience bekannt sein. „Trotz der Erkenntnisse über die Bienenschädlichkeit von Thiacloprid druckt Bayer auf seine Produkte Schädlingsfrei Calypso und Lizetan Zierpflanzenspray ein Logo mit der Benennung ‚nicht bienengefähr¬lich‘, was auch der behördlichen Einstufung entspricht“, sagte die BUND-Chemieexpertin Patricia Cameron. „Auf keinem Produkt darf ‚nicht bienengefährlich‘ draufstehen, wenn auch nur der Verdacht einer Bienengefährlichkeit besteht. Bienen sind die wichtigsten Nutzinsekten der Welt, ihr Schutz muss oberste Priorität haben. Dem muss auch Bayer Rechnung tragen, das seine Produkte gern als ökologisch und nachhaltig bewirbt“, sagte Cameron.

Neonikotinoid-Wirkstoffe gelten mit als Auslöser des weltweit zu beobachtenden Bienenvölkersterbens. Daher hatte die EU-Kommission ab 1. Dezember 2013 die Zulassung für drei Neonikotinoide zunächst für zwei Jahre für bienenrelevante Kulturen wie zum Beispiel Raps eingeschränkt. Dagegen klagen die Hersteller Bayer und Syngenta derzeit vor dem Europäischen Gerichtshof.

Interferone

CBG Redaktion

Presse Information vom 19. Februar 2015

Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.
Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker e.V. (MSK)

umstrittenes MS-Präparat von BAYER

„Hohe Kosten bei zweifelhaftem Nutzen“

Das MS-Präparat BETAFERON gehört mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro zu den profitabelsten Medikamenten der Firma BAYER. Unabhängige Studien bescheinigen dem Präparat jedoch wenig Nutzen. Kritiker fordern die Offenlegung aller Industrie-Zuwendungen an Ärzte, Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen.

Trotz häufiger Nebenwirkungen werden die meisten MS-Patienten zu einer Therapie mit BETAFERON oder anderen Interferonen gedrängt. Dabei zeigen unabhängige Untersuchungen, dass die Behandlung nur einen geringen Nutzen hat. So wertete die Cochrane Collaboration, ein unabhängiges Netzwerk von Ärzten, Wissenschaftlern und Patientenvertretern, 44 Studien aus und folgerte, dass „das Kosten/Nutzen-Verhältnis ungünstig sein könnte“.

So können Interferone bei lediglich 16 Prozent der frisch Erkrankten einen zweiten Schub verhindern; bei fünf von sechs Patienten zeigen sie keinerlei Wirkung. Im Fall einer chronifizierten, schubförmig verlaufenden MS helfen die Präparate bloß in vierzehn Prozent der Fälle. Die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf kommt daher zu dem Ergebnis, dass „die Vorstellungen zur Wirkung von Interferonen auf Vermutungen basieren“. Bei einer von Beginn an manifesten Multiplen Sklerose ohne Schübe hätten die Mittel, so die Hamburger Ärzte, keinerlei Nutzen.

Die Gabe von Interferonen ist häufig mit schweren Nebenwirkungen verbunden, darunter Nierenleiden (bis hin zu Todesfällen), Fieber, Muskelschmerzen und Depressionen. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) können Nierenschädigungen noch Jahre nach den Injektionen auftreten. Dennoch wird die Mehrzahl der MS-Betroffenen mit Interferonen behandelt. Die jährlichen Behandlungskosten pro Patient liegen bei 15 – 20.000 Euro. Den Kassen entstehen dadurch enorme Kosten - laut dem jüngsten Arzneimittelreport der Barmer GEK sind MS-Präparate einer der großen Kostenfaktoren im Arzneimittelbereich.

Jan Pehrke von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „Der Großteil der MS-Kranken wird mit teuren und nebenwirkungsreichen Präparaten behandelt, deren Nutzen gering ist. Dies lässt sich nur mit dem großen Einfluss der Hersteller auf Ärzte, Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen erklären. Wir fordern eine Offenlegung aller Zuwendungen, um eine unabhängige Bewertung von Interferonen zu ermöglichen.“

Richard Grabinski von der Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker (M.S.K.) ergänzt: „In der Fachzeitschrift Lancet erschien eine Untersuchung zur Wirksamkeit von Interferonen. Hierfür wurden alle randomisierten und plazebokontrollierten Studien zur schubförmigen MS einer genauen Auswertung unterzogen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass durch die große Anzahl von Studienabbrechern, die in den Auswertungen der Interferon-Studien nicht berücksichtigt wurden, das Ergebnis „geschönt“ wurde. Eine breite Anwendung der Interferone sei daher nicht zu rechtfertigen. Kritisiert wird in der Meta-Studie auch, dass es "eine verheerende Entwicklung ist, wenn die beteiligten Pharmaunternehmen Einfluss auf die Auswertung nehmen oder die Veröffentlichung unbequemer Ergebnisse verhindern können.““ Die M.S.K. ist gemeinnützig und lässt sich nicht sponsern, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren.

Die Firma BAYER hat beste Beziehungen zu Ärzten, medizinischen Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen aufgebaut. 21 der 24 Ärzte, welche die Behandlungsleitlinie für Multiple Sklerose erstellt haben, fanden sich bereits auf der Lohnliste der Industrie. Zuwendungen flossen für Forschungsvorhaben sowie für Vorträge, Berater- oder Gutachter-Tätigkeiten. Dass sich die Investitionen lohnen, zeigt das Fazit der Leitlinie: „Die mittlerweile über 20-jährige Erfahrung mit den rekombinanten Beta-Interferonen in der Behandlung der MS belegen deren gutes Nutzen/Risiko-Profil in der Basis-Therapie.“

Wegen der langen Behandlungsdauer von MS-Betroffenen ist das Segment besonders lukrativ. Die Fertigung von Interferonpräparaten war ursprünglich kostenintensiv, was zu hohen Medikamentenpreisen führte. Dieses Preisniveau blieb für alle folgenden MS-Präparate der Maßstab, obwohl die Herstellungskosten inzwischen deutlich sanken. BAYER produziert BETAFERON inzwischen nicht mehr selbst, sondern lässt es von einem Zulieferer preisgünstig herstellen.

weitere Informationen:
=> Initiative Selbsthilfe Multiple Sklerose Kranker
=> Deutsches Ärzteblatt: „Therapie-Leitlinien bei MS: Zu wessen Nutzen?“
=> Artikel „Große Kosten, kleiner Nutzen“
=> Ergebnisse Cochrane Collaboration
=> Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage
=> Uni Hamburg: „Immuntherapien der Multiplen Sklerose“

[GEW] Carl Duisberg

CBG Redaktion

siehe auch den Artikel der Frankfurter Rundschau Bürger wollen Duisbergstraße umbenennen

10. Februar 2015

GEW setzt sich für die Umbenennung der Duisbergstraße ein

Im Ortsbeirat 2 wurde am 9.2. bei einer Gegenstimme ein interfraktioneller Antrag mit folgendem Wortlaut angenommen: „Der Magistrat wird um eine Einschätzung zur Eignung des Namens von Friedrich Carl Duisberg als Bestandteil einer Straßenbezeichnung gebeten.“ Die GEW hat 100 Jahre nach dem Giftgasangriff auf Ypern im April 1915 diesen Antrag mit folgender Stellungnahme unterstützt:

Nachdem es der Stadt Dortmund im November 2014 nach dreijähriger Diskussion gelungen ist, den Namen „Carl-Duisberg-Straße“ aus dem Straßenverzeichnis zu streichen, wäre Frankfurt gut beraten, Gleiches zu tun.
Nachdem ich in der Zeitung „Stichwort Bayer“, die von der Coordination gegen Bayer-Gefahren herausgegeben wird, vom Leben und „Wirken“ Duisbergs gelesen habe, freue ich mich besonders, dass es nun in Frankfurt auch eine Initiative gibt, die dagegen arbeitet, diesen Industriellen durch einen Straßennamen zu ehren.
Duisberg, so habe ich gelesen, hat sich nicht nur dadurch „verdient“ gemacht, dass er im 1. Weltkrieg mit anderen Industriellen zusammen massiv die Deportation belgischer Zivilisten zur Zwangsarbeit in Deutschland forderte, woraufhin 60 000 Menschen verschleppt wurden, wovon wiederum 12 000 starben.
Als Chemiker entwickelte er vielmehr auch Giftgas, ließ dies auf dem Truppenübungsplatz Köln-Wahn testen und drang danach mit allen Mitteln darauf, es auch einzusetzen. Daran hatte er nicht zuletzt auch deshalb Interesse, weil er Generaldirektor der Farbenfabriken (später IG Farben, heute Bayer Leverkusen) war, die durch die Profite aus der Kriegsproduktion steinreich wurden. Duisberg kannte keine Gnade im Gedanken an die Menschen, die an dem Giftgas leiden und sterben würden. Obwohl er selbst sagte, das Gas sei „das gemeinste Zeug, das ich kenne“, verlangte er, es an der Front endlich auszuprobieren, da sich andernfalls eine solche passende Gelegenheit so schnell nicht wieder ergeben würde.
Duisberg war Gewerkschaftsfeind und verlangte als Mitglied der rechtsextremen Deutschen Vaterlandpartei die Annexion der im 1. Weltkrieg besetzten Gebiete in Belgien und Frankreich. Schon bald danach forderte er „deutschen Lebensraum“ in Polen und Russland und unterstützte die aufkommenden Nationalsozialisten, denen die IG Farben mit Millionen-Spenden auf die Beine halfen, wofür diese sich nach der Machtübernahme 1933 mit Absatz- und Mindestpreisgarantien für synthetisches Benzin bedankten.
Duisberg war bis zu seinem Tod im Jahr 1935 Aufsichtsratsvorsitzender der IG Farben, die wenig später durch die Lieferung wichtiger rüstungswirtschaftlicher Güter und Vorbereiter des industriellen Massenmordes durch das Giftgas Zyklon B traurige Berühmtheit erlangten.
Die GEW Frankfurt unterstützt die Initiative, die Duisbergstraße umzubenennen, mit Nachdruck. Um ein Gegengewicht zu den wieder stärker werdenden rechtsnationalen Tendenzen zu setzen, schlagen wir vor, die Straße nach einem Menschen zu benennen, der im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktiv war. Dazu schlagen wir Lore Wolf vor, die als Zeitzeugin vor vielen Schülerinnen und Schülern gesprochen hat. Wir sind gerne bereit, weitere Informationen zu liefern. Marianne Friemelt

alle Infos zur Kampagne

Xarelto

CBG Redaktion

9. Februar 2015

Zur Studie „Bleeding rate of Rivaroxaban”

Stellungnahme von Dr. Sigrid Süßmeyer (Internistin)

Mit Welteroberungsphantasien halten die drei großen Hersteller der NOAKs weltweit zusammen.

Auf dem Online-Portal www.Pharma-Fakten.de bezeichnet die Pharmaindustrie am 22. Januar die Therapie mit NOAKs versus Vitamin K abhängiger Antikoagulantien als „neue Standardtherapie“. Zur Begründung wird unter anderem auf die jüngste Publikation „Bleeding rate of rivaroxaban in real world clinical practice consistent with trial results“ verwiesen (Clin. Cardiol. 2015 (in press); DOI:10.1002/clc.22373, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/clc.22373/abstract).

Ich wurde durch eine Häufung schwerer gastrointestinaler Blutungen nach dem Einsatz von NOAKs wach gerüttelt. Diese Studie unterstützt nun meine Beobachtungen.

2012 wurde über ganz Deutschland anlässlich der Zulassungsstudie ROCKET für das für die Indikation chronisches Vorhofflimmern (VHF) eine Flut an Fortbildungen und Pharmavertretern ausgesandt, um das Präparat Xarelto vor allem für fragile, alte, polymorbide Patienten als sicheres Medikament zu bewerben.

Zunächst konnte ich in Erfahrung bringen, dass alle Patienten älter als 70 Jahre in der Zulassungsstudie ROCKET ausgeschlossen waren. Genau das Kollektiv, für das später gezielt Werbung gemacht wird, ist in der Zulassungsstudie also nicht getestet worden. VHF ist aber eine im Alter exponentiell zunehmend häufige Erkrankung mit letztendlich 10% VHF bei den über 80jährigen Menschen. Das macht zahlenmäßig die größte Gruppe aus; allein in Deutschland sind rund eine Million Personen betroffen. Weil diese Zielgruppe so lukrativ ist, wurden die Daten unrechtmäßig auf dieses Kollektiv übertragen. Diese Gruppe als besonders geeignet darzustellen ist eine dreiste Lüge! In Wahrheit haben diese Menschen besonders viele GI-Blutungen.

Dies belegt auch die o.g. Studie von 2014: innerhalb von nur 15 Monaten hatten 7% der über 85jährigen eine „major bleeding“, also jeder 14te Patient. Major bleedings waren zu 88.5% schwere gastrointestinale Blutungen. Bei den 75 bis 84jährigen sind es 4,66%, also jeder 21te Patient. Zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass die Studie von der Firma BAYER, also dem Hersteller von Xarelto, finanziert wurde.

Dem Medikament Xarelto sollte auf Grund dieser Daten die Zulassung für Menschen ab 70 Jahren entzogen werden, zumindest für Dosierungen 15mg bis 20mg am Tag. Ohne neue Dosisfindungsstudie für diese Altersgruppe ist die Therapie mit Xarelto ein gefährlicher Blindflug.

Im Deutschen Ärzteblatt (2. September 2013, Heft 35-36, Jg. 110, Seite 575-582) wird in einer Arbeit der Einfluss pharmazeutischer Unternehmen auf die Leitlinien untersucht. Das ist der Schlüssel, wie es zu den voreiligen Empfehlungen eines Medikaments ohne Langzeitdaten kommt: manipulierte Datengewinnung, wirtschaftliche Interessen der Leitlinienautoren, im Falle von Xarelto sogar die Unterschlagung zweier verstorbener Probanden, so dass das FDA eingreifen muss. Der Abstand zur Kriminalität ist dann im letzen Falle nicht mehr erkennbar.

Meine Erfahrungen wurden sehr verkürzt am 21. Januar 15 in der ARD (Plusminus) wiedergegeben.

mehr Infos zu Xarelto

[Giftgas] Giftgas-Produktion im 1. Weltkrieg

CBG Redaktion

In der sehenswerten Ausstellung Köln 1914. Metropole im Westen wird auch ein Bild zum Gaskrieg gezeigt. Hierzu heißt es in der Ausstellung:

Giftgas aus Leverkusen
Die Verwaltungsgebäude der Farbenfabriken Bayer werden mit Gemälden von Otto Bollhagen ausgestattet. 1916 beauftragt ihn Generaldirektor Carl Duisberg, Szenen der Kriegsproduktion für das Frühstückszimmer zu malen. Er nutzt die Bilder auch auf Vortragsreisen. Dazu zählt dieses Gemälde.
Die Bayer Werke produzieren Salpeter, Sprengstoffe und Giftgas, ab Oktober 1914 entwickelt von Duisberg und Fritz Haber. Im April 1915 setzen als erste die Deutschen Giftgas ein. Gleichzeitig produziert Bayer die nötigen Gasmasken. Das Gemälde zeigt deren Erprobung mit aus Flaschen ausgelassenem Tränen- oder Reizgas in der Wahner Heide.

weitere Infos zu Carl Duisberg und Giftgas

[Marl] Carl Duisberg

CBG Redaktion

31. Januar 2015, Marl Aktuell

Ist Carl Duisberg unwürdig?

Marl. Taugte Carl Duisberg als Straßenname? Vor 92 Jahren war die Schulstraße in Hüls umbenannt worden, jetzt fordert die Bürgerliste Wir für Marl erneut eine Umbenennung: Unter dem Vorsitz von Duisberg war im Ersten Weltkrieg Giftgas produziert worden.

Der Vorstoß ist nicht neu. Schon einmal vor 15 Jahren hatte die Bürgerliste den Antrag im Rat gestellt. Auch die Wählergemeinschaft Die Grünen forderte eine Änderung. Doch die danach einsetzende Diskussion endete in einem unüberbrückbaren Streit, welchen Stellenwert die wissenschaftliche Arbeit Duisbergs im Vergleich zur Nutzung des von ihm entwickelten Giftgases habe.
Inzwischen hat die Stadt Dortmund beschlossen, die Straße (60 Meter lang, ein Studentenwohnheim) umzubenennen. Auch in Bonn, Krefeld und Dormagen wird das diskutiert. In Leverkusen ist Duisberg Ehrenbürger, in Wuppertal ist ein Gymnasium nach ihm benannt.

Jetzt fordert die Marler Bürgerliste, dass die Carl-Duisberg-Straße ihre Widmung verliert und die Verwaltung Vorschläge für eine neue Namensgebung erarbeitet.

Hintergrund für die Namensgebung im September 1923 war übrigens eine taktische Überlegung des damaligen Bergdirektors von Auguste Victoria, Paul Stein. Der wollte damit Carl Duisberg zum 40-jährigen Dienstjubiläum schmeicheln, der damals Vorsitzender der Kreditkommission der IG Farben war. Denn Stein brauchte dringend Geld für den Wiederaufbau des zusammengebrochenen Schachtes 3. Die Hauptzugangsstraße wurde deshalb umbenannt und Carl Duisberg bedankte sich im Dezember 1923 dafür überschwänglich bei Paul Stein.

weitere Infos zu Carl Duisberg

[Dormagen] Carl Duisberg

CBG Redaktion

29. Januar 2015

heutige Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses

Anträge auf Umbenennung der Carl-Duisberg-Straße

Der Dormagener Planungs- und Umweltausschuss berät heute über die Anträge der Grünen sowie von Linken/Piraten über die Umbenennung der Dormagener Carl-Duisberg-Straße. Die Fraktionen schlagen vor, dem Vorbild der Städte Dortmund und Lüdenscheid zu folgen, die Ende des Jahres für eine Namensänderung votiert hatten. Bürgermeister Erik Lierenfeld schlägt alternativ vor, zunächst vom Kreisarchiv alle Dormagener Straßen auf belastete Namenspaten zu untersuchen.

Jan Pehrke von der Coordination gegen BAYER-Gefahren begrüßt die Anträge von Grünen, Linken und Piraten: „Carl Duisberg ist als Vorbild für künftige Generationen nicht geeignet. Daher fordern wir den Stadtrat von Dormagen auf, den Namen der Carl-Duisberg-Straße zu ändern.“

Das Dortmunder Stadtarchiv hatte zur Lebensgeschichte von Carl Duisberg geschrieben: „Duisberg gehörte zu den führenden deutschen Industriellen, die während des Krieges die - auch nach dem damals geltenden internationalen Kriegsrecht illegale - Deportation belgischer Zivilisten zur Zwangsarbeit nach Deutschland durchsetzten. (…) Als Patriarch lehnte er bis zu seinem Tod Gewerkschaften entschieden ab. Er war von Beginn an Gegner der Weimarer Demokratie.“ Auch Duisbergs Unterstützung des antisemitischen „Alldeutschen Verbands“ wird genannt, siehe: www.cbgnetwork.org/downloads/Stellungnahme_Stadtarchiv_Dortmund.pdf

Das Lüdenscheider Stadtarchiv schreibt unter anderem: „Während des Ersten Weltkriegs wurde unter Duisbergs Vorsitz bei Bayer Giftgas für den Kriegseinsatz produziert. Abfallprodukte der Chemischen Industrie, die mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfte, dienten als Rohstoffe. In Leverkusen war das u. a. Phosgen, ein Gas, das besonders grausam wirkt“, siehe: www.cbgnetwork.org/downloads/Duisberg_Stadtarchiv_Luedenscheid.pdf

Im 1. Weltkrieg hatte Duisberg gegenüber den Generälen Hindenburg und Ludendorff den Mangel an Arbeitskräften beklagt. Mit dem Ausspruch „Öffnen Sie das große Menschenbassin Belgien“ forderte er den Einsatz von Zwangsarbeitern. Das Reichsamt des Inneren griff Duisbergs Vorschlag auf und ließ 1916 zehntausende Belgier deportieren. Mehrere Tausend starben. Die Verschleppung gilt unter Historikern als Vorläufer des mörderischen Zwangsarbeiter-Programms im 2. Weltkrieg.

Zur selben Zeit entwickelte Carl Duisberg gemeinsam mit Fritz Haber Giftgase wie „Grünkreuz“ und „Senfgas“, testete diese erstmals an der Front und verlangte vehement ihren Einsatz. Auch forderte Duisberg im 1. Weltkrieg die Annexion großer Gebiete in Osteuropa – ebenfalls eine Forderung, die 25 Jahre später Früchte trug. Zu Kriegsende flohen Duisberg und Haber in die Schweiz, da sie sich auf den Auslieferungslisten der Alliierten befanden und eine Anklage als Kriegsverbrecher fürchteten.

Der Weimarer Republik stand Duisburg von Anfang an ablehnend gegenüber. Duisburg organisierte Spenden an nationalistische Parteien, spätestens seit 1930 auch an die NSDAP. Im Gegenzug für ihre Millionen-Spenden erhielt die IG FARBEN von den Nationalsozialisten Absatzgarantien für synthetischen Treibstoff und Kautschuk. Kein anderes Unternehmen kollaborierte in der Folgezeit so eng mit dem Dritten Reich.

weitere Infos zur Kampagne hier

Bisphenol A

CBG Redaktion

Presse Info vom 22. Januar 2015

Bisphenol A: EU verschärft Grenzwerte

CBG fordert Verbot in verbrauchernahen Anwendungen

Der Grenzwert für die hormonaktive Chemikalie Bisphenol A (BPA) wird deutlich verschärft. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA setzte den Wert gestern von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag auf vier Mikrogramm herunter. Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) fordert die Bundesregierung auf, BPA nun in allen verbrauchernahen Produkten zu verbieten.

Hiltrud Breyer, langjährige EU-Abgeordnete und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der CBG: „Die Entscheidung der EFSA ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muss Deutschland in den Wettbewerb um die besten Verbraucher-Standards einsteigen und alle Risiko-Anwendungen von Bisphenol A verbieten. Langfristig können wir mit Ländern wie China nicht über den Preis konkurrieren, sondern nur über die höchsten Sicherheitsstandards!“

Philipp Mimkes vom Vorstand der Coordination gegen BAYER-Gefahren ergänzt: „Hormonaktive Substanzen haben in Produkten des täglichen Bedarfs schlichtweg nichts verloren. Die Leugnung der Risiken durch BAYER, Dow und Co. darf nicht länger zur Schädigung von Verbraucherinnen und Verbrauchern führen. Wir fordern die Hersteller auf, den Einsatz von Bisphenol A in Trinkflaschen, Kassenbons, Lebensmittelverpackungen und Konservendosen endlich zu beenden“.

Die hormonaktive Wirkung der Chemikalie ist seit Jahrzehnten bekannt. BPA kann schon in geringsten Dosen das Nervensystem schädigen und bei Säuglingen zu Entwicklungs-Störungen führen. Zahlreiche Studien bringen Bisphenol A zudem mit Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Krebs, Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung. Trotz der Risiken presst der BAYER-Konzern die Substanz weiter rücksichtslos in den Markt.

Seit 2011 ist in der EU die Verwendung von Bisphenol A in Babyflaschen verboten. Seit Anfang des Jahres sind in Frankreich auch Produktion und Verkauf BPA-haltiger Lebensmittelverpackungen untersagt. Ähnliche Bestrebungen gibt es in Dänemark, Schweden und in Belgien. Das deutsche Umweltbundesamt hingegen setzt sich seit Jahren vergeblich für weitergehende Verbote ein.

Erst 2008 hatte die EFSA den Grenzwert von 10 auf 50 Mikrogramm gelockert. Dabei berief sich die Behörde auf eine einzige, von der Industrie finanzierte Studie, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal publiziert war. Die Vielzahl von unabhängigen Untersuchungen, die zum größten Teil ein Gefährdungspotential fanden, waren bewusst ignoriert worden.

Jährlich werden mindestens vier Millionen Tonnen der Chemikalie hergestellt; der BAYER-Konzern gehört zu den Marktführern. BAYER produziert BPA in Krefeld, Antwerpen, Baytown/Texas, Map Ta Phut/Thailand und Shanghai/China.

Alle Infos zur Kampagne

Bisphenol A

EU-Behörde verschärft Grenzwert für umstrittenes Umwelthormon

Endokrin aktive Substanzen, sogenannte Umwelthormone, stehen in Verdacht, das Hormonsystem irreversibel zu schädigen. EU-Behörden ringen schon lange um strengere Regulierungen. Nun wird der Grenzwert für das umstrittene Bisphenol A verschärft.

21. Januar 2015 -- Der Grenzwert für die umstrittene Chemikalie Bisphenol A (BPA) ist deutlich verschärft worden. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA setzte den Wert des Stoffes von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag auf 4 herunter. Bisphenol A steckt in zahlreichen Lebensmittelverpackungen: In Plastikflaschen, Konserven- und Getränkedosen, aber auch in Mehrweg-Plastikgeschirr und Kochutensilien. Zudem ist es in Kassenbons aus Thermopapier und zahlreichen weiteren Alltagsgegenständen wie beispielsweise Hüllen von CDs enthalten.

Der Wert sei noch vorläufig, solange die Ergebnisse einer Langzeitstudie noch ausstünden, teilte die EFSA am Mittwoch in Parma mit. Der hormonähnliche Stoff steht im Verdacht Erkrankungen des Hormonsystems sowie des Herzkreislauf- und Nervensystems auszulösen und die Fortpflanzung zu beeinflussen. Forschern zufolge gibt es zudem Anzeichen dafür, dass Bisphenol A die Gehirnentwicklung bei Ungeborenen und Kleinkindern schädige. In Babyfläschchen ist der Stoff seit Januar 2011 EU-weit verboten. Als erstes EU-Land hat Frankreich zum 1. Januar 2015 die Chemikalie sogar in allen Lebensmittelverpackungen untersagt.

Europa erwägt, auch andere endokrin aktive Substanzen (EAS) - allgemein unter dem Begriff Umwelthormone bekannt - zu regulieren. Aufgrund der vermuteten gesundheitsschädlichen Wirkung von Umwelthormonen wird in der Europäischen Union schon seit Jahren um striktere Grenzwerte oder gar Verbote gerungen. Die chemische Industrie bestreitet die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch EAS und spricht sich gegen eine weitreichende Regulierung aus.

In der neuen Bewertung, wie gefährlich BPA ist und wie stark Menschen dem Stoff ausgesetzt sind, kamen die Experten zu dem Schluss, „dass BPA bei der derzeitigen Verbraucherexposition für keine Altersgruppe ein Gesundheitsrisiko darstellt“. Die Exposition über Ernährung oder eine Kombination verschiedener Quellen wie Ernährung, Staub, Kosmetika und Thermopapier von Kassenbons liege deutlich unterhalb der sicheren Obergrenze. Die neue Risiko-Einschätzung der EFSA ist auch eine Reaktion auf die anhaltende Debatte.

Die EFSA stellt aber auch fest, dass sich BPA „in hohen Konzentrationen“, die den Grenzwert um mehr als das Hundertfache überschreiten, „wahrscheinlich schädlich auf Leber und Nieren auswirkt“. Zugleich konstatiert die Behörde: „Auswirkungen auf die Fortpflanzungsorgane, das Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf-, Nerven- und Immunsystem sowie auf die Entstehung von Krebserkrankungen werden derzeit nicht als wahrscheinlich erachtet, konnten aber anhand der verfügbaren Daten nicht ausgeschlossen werden.“ Sie seien daher für den neuen Grenzwert berücksichtigt worden. Die EFSA kann den Grenzwert zwar feststellen, aber nicht bindend vorschreiben. Für die Festsetzung bindender BPA-Werte in Lebensmittelverpackungen und anderen Waren ist der Gesetzgeber zuständig.

Dhünnaue

CBG Redaktion

Der Neubau der Autobahn über der Leverkusener Giftmüll-Deponie „Dhünnaue“ soll ohne Klagemöglichkeit genehmigt werden. Bedenken bzgl. des Chemiemülls sollen nicht groß diskutiert werden. Hintergründe zur Dhünnaue hier

Leverkusener Anzeiger, 21. Januar 2015

LEVERKUSENER RHEINBRÜCKE

Klagemöglichkeiten bei A1-Planung sollen eingeschränkt werden

Im Leverkusener Rathaus herrscht Entsetzen über die Pläne, nicht nur die Rheinbrücke sondern auch die Stelzenstrecke nach dem Beschleunigungsgesetz zu bauen. Wie es dazu kommen konnte, kann sich niemand erklären. Von Thomas Käding

Nur die Rheinbrücke hätte man nie nach dem Beschleunigungsgesetz bauen können. Sagt Laurenz Braunisch, Sprecher bei Straßen NRW. Im Rathaus hatte man das anfangs anders gesehen und gedacht, dass man die Einschränkung der Klagemöglichkeiten nur bei der abgängigen Brücke in Kauf nehmen muss. Inzwischen ist klar, dass mindestens der Abschnitt bis zum Autobahnkreuz Leverkusen-West beschleunigt betrieben wird: „So ein Abschnitt muss einen eigenen verkehrstechnischen Wert haben“, erläutert Braunisch auf Anfrage. Das bedeutet: Die Mindestlänge ist von einer Anschlussstelle zur nächsten. In diesem Fall von der Auffahrt Niehl über die Brücke zum Kreuz West einschließlich Spaghettiknoten.

Damit könnte man im Rathaus ja noch leben, erklärt Andrea Deppe. Aber die Baudezernentin ist genau so wie ihr Chef Reinhard Buchhorn entsetzt über den Plan des Bundesverkehrsministers, auch die Stelze beschleunigt zu planen und zu bauen. „Ich finde, dass das eine Ausnahme sein muss“, sagt die Baudezernentin mit Blick auf das Beschleunigungsgesetz. Dessen Effekt beschränkt sich auf die Möglichkeit, gegen ein Projekt zu klagen: Normalerweise können Bürger einen Planfeststellungsbeschluss zunächst vor dem Verwaltungsgericht anfechten. Es folgen das Oberverwaltungs-, schließlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Solche Verfahren können sich hinziehen.

Wird aber nach dem Beschleunigungsgesetz gebaut, bleibt Gegnern nur der Weg nach Leipzig. Und der will wegen der Kosten wohlüberlegt sein. Das sieht auch Andrea Deppe so. „Das könnten sicher nur die Bürgerinitiativen“, glaubt sie. Dabei müssen auch die schon jetzt eifrig Geld sammeln für ihre tägliche Arbeit.
Nach Auffassung von Deppe gibt es für den Plan des Bundesverkehrsministers, die A 1 bis zum Leverkusener Kreuz nach der Notfallverordnung zu errichten, keinen stichhaltigen Grund: Die Stelze sei nicht so marode, als dass sie ganz dringend ersetzt werden müsse – „jedenfalls ist uns davon bisher nichts bekannt“, schränkt die Baudezernentin ein. Deshalb spreche überhaupt nichts dafür, die Klagerechte für die Bürger einzuschränken. Für den Normalfall „haben wir nun mal eine Gesetzeslage“. Die solle dann auch gelten.

Wie es dazu kommen konnte, dass die gesamte Planung für die Autobahn 1 beschleunigt behandelt werden soll, kann sich im Rathaus bisher niemand erklären. Aber jetzt steht es im Entwurf für die Änderung des Bundesfernstraßengesetzes. Dort rangiert Leverkusen auf dem zweiten Platz.

Xarelto

CBG Redaktion

Plusminus (ARD), 21. Januar 2015

Medikamente

Teure neue Arzneien nicht ohne Risiko

Beitrag hier ansehen

Noch heute wird sie wütend, wenn sie ihre Krankenhausakten ansieht und sie weiß immer noch nicht, wie viel Blut sie damals verloren hat. Der Schreck sitzt Sorika Creß auch jetzt noch in den Knochen.

»Das Blut lief wie Wasser weiter. Und das ganze Bettlaken war dann durchgeblutet und die Schwester war ja unterwegs, den Arzt zu verständigen. Und dieses Warten auf den Arzt, da hatte ich schon das Gefühl, wenn er nicht bald kommt, dann verblute ich jetzt. Und das ganze Bett, das Bad, da sah es aus wie im Schlachthaus.«

Nach einer Krampfaderoperation bekommt Sorika Creß ein Mittel zur Blutverdünnung: Xarelto. Es soll das Entstehen eines Blutgerinnsels verhindern. Erst später stellt sie fest, dass auch Blutungen als Nebenwirkungen auftreten können.

Das Medikament Xarelto, produziert von Bayer, gehört zu einer neuen Generation von Blutverdünnern - neben Pradaxa von Boehringer Ingelheim und Eliquis von Bristol Myers Squibb. Alle drei werden vor allem auch zur Vorbeugung gegen Schlaganfälle eingesetzt. Bislang nehmen die Patienten dafür einen anderen Wirkstoff, am bekanntesten ist das Mittel Marcumar. Doch dabei muss regelmäßig Blut abgenommen werden, um die Wirkung zu kontrollieren. Bei den neuen Präparaten sei dies nicht nötig.

Ein wichtiges Werbeargument der Hersteller: »Bei Pradaxa ist es nicht erforderlich, die Blutgerinnung regelmäßig zu prüfen. Es ist auch nicht erforderlich, die Dosis immer wieder anzupassen.«

Um den Milliardenmarkt der Blutverdünner ist ein heftiger Kampf entbrannt. Bislang war die Therapie günstig, denn für die alten Mittel ist der Patentschutz längst abgelaufen. Eine Jahrestherapie damit kostet gerade mal um die 60 Euro. Die neuen Medikamente sind 20 Mal teurer, ein gigantischer Kostenschub für die Krankenkassen.

Und die Verschreibungszahlen steigen: Bei Pradaxa um rund 80, bei Xarelto sogar um mehr als 200 Prozent. Experten wie Prof. Wolf-Dieter Ludwig sind der Meinung, die neuen Mittel sollten nur in bestimmten Fällen eingesetzt werden, etwa wenn die alten nicht vertragen werden.

Prof. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: »Es ist sicherlich so, dass die Schwelle, diese Blutverdünner einzusetzen natürlich viel niedriger ist als bei Marcumar. Man braucht keine Tests. Man kann das Medikament einnehmen, ohne dass der Patient regelmäßig zum Arzt geht. Dabei werden aber natürlich die Risiken übersehen.«

Auch die Hausärztin Sigrid Süßmeyer setzt anfangs auf die neuen Mittel. Auf Fortbildungen hört sie, die Präparate seien neuer Standard. Xarelto-Patient Ludwig Schlichtherle hätte es beinahe nicht überlebt.

Dr. Sigrid Süßmeyer, Fachärztin für Innere Medizin: »Sie sind in die Notaufnahme gekommen und sind dann in der Notaufnahme kollabiert. Und dann sind alle zusammengelaufen. Das wissen Sie alles gar nicht mehr. Und haben dann letztendlich drei Blutkonserven bekommen.«

Ludwig Schlichtherle: »Ich habe nichts mehr mitgekriegt, was man gemacht hat.« Dr. Sigrid Süßmeyer, Fachärztin für Innere Medizin: »Sie wären ein Stunde später tot gewesen.«

Blutungen können auch bei den alten Blutverdünnern wie Marcumar auftreten. Allerdings gibt es hier ein wirksames Gegenmittel, anders als bei den neuen Präparaten. Prof. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: »Da wir kein Gegenmittel haben, ist es dann möglicherweise sogar mit schwerwiegenden Komplikationen verbunden. Und ich denke, dass wir langfristig, wenn wir weitere Daten haben, aus sogenannten Registern, also Langzeitbeobachtungen unter Alltagsbedingungen, möglicherweise sehen werden, dass Blutungsrisiko möglicherweise höher ist oder gleich wie bei den älteren Blutverdünnern.«

Im Jahr 2014 sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte mehr als 2.600 Verdachtsmeldungen über unerwünschte Nebenwirkungen bei den neuen Blutverdünnern eingegangen, darunter 244 Todesfälle.

Allerdings: Ein Kausalzusammenhang sei nicht sicher belegt. Darauf verweisen auch die Hersteller. Bayer zum Beispiel teilt uns auf Anfrage mit: »Das Sicherheitsprofil von Xarelto wird von Bayer kontinuierlich überprüft, denn Patientensicherheit hat bei Bayer höchste Priorität.«

Bei Sigrid Süßmeyer ist Ludwig Schlichtherle nicht der einzige Patient, der Probleme bekam. Der schlimmste Fall war der eines 86-jährigen Mannes. Dr. Sigrid Süßmeyer, Fachärztin für Innere Medizin: »Die Polizei öffnet die Türe und findet dann den Mann im ersten Stock. Das war ganz schlimm: Eine riesen Blutspur die Treppe rauf hat man da gesehen. Dann im ersten Stock war das Telefon am Bett. Und da war auch alles voller Blut. Und er lag vor dem Telefon in einer Blutlache. Alle Hilfe war zu spät.«

Die Hersteller verweisen darauf, dass die neuen Produkte in ihren Studien zu weniger schweren Blutungen führen als die herkömmlichen. Doch wie sieht es bei der Anwendung im Alltag aus? Prof. Gerd Glaeske hat die Nebenwirkungen bei Versicherten einer Krankenkasse ausgewertet. Die bislang unveröffentlichte Studie zeigt Alarmierendes: Prof. Gerd Glaeske, Arzneimittelexperte Universität Bremen: »Das sieht nicht mehr so besonders günstig für die neuen Mittel aus. Das heißt, wir haben durchaus höhere Risiken von Blutungen in ganz bestimmten Bereichen, die bei den neuen Mitteln gegenüber den bewährten Mitteln häufiger auftreten, zwischen 6 Prozent und 12 Prozent.«

Erst jetzt, Jahre nach der Markteinführung, sollen Gegenmittel angeboten werden. Boehringer etwa will laut eigener Aussage die Zulassung noch dieses Halbjahr beantragen. Doch warum warten die Ärzte nicht ab und verschreiben weiterhin massenhaft die neuen Mittel?

Prof. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: »Ich persönlich denke, dass das Marketing eine ganz entscheidende Rolle spielt. Ich habe selten eine derartige Kampagne gesehen, wie bei diesen neuen Blutverdünnern. Es gibt eine Vielzahl von Artikeln in gekauften Zeitschriften der Industrie. Es gibt Meinungsführer, die ziemlich skrupellos diese neuen Medikamente propagieren, obwohl es dafür keinen klaren Grund derzeit gibt und es gibt Fortbildungsveranstaltungen, in denen so genannte Meinungsführer mit Interessenkonflikten auftreten und durch ihre Aussagen ganz wesentlich ein unkritisches Verordnungsverhalten fördern.«

Dr. Sigrid Süßmeyer, Fachärztin für Innere Medizin: »Bei 14 Patienten habe ich dann Schluss gemacht. Da haben neun geblutet davon, vier schwer, einer war tot. Und da sind genau fünf Patienten übrig geblieben, die keine Komplikationen hatten. Und dann habe ich gesagt: Dieses Medikament wird bei mir ausrangiert. Seitdem verwende ich es nicht mehr und erlebe halt bei den Kollegen diese Blutungen, die das noch verwenden.«

Sie verordnet jetzt wieder herkömmliche Mittel. Damit hat sie gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass Patienten die neuen Blutverdünner nicht einfach ohne ärztliche Begleitung absetzen. Denn das könnte lebensbedrohlich sein.

Plusminus-Hinweis: Wenn Sie Blutverdünner einnehmen und Fragen haben, handeln Sie nicht eigenmächtig, sondern gehen Sie zunächst zum Arzt und lassen sich von ihm beraten.

weitere Infos zu Xarelto