Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beiträge verschlagwortet als “BISCAYA”

[29 Einsprüche] Neuer GegenrednerInnen-Rekord

CBG Redaktion

So viele GegenrednerInnen wie bei der diesjährigen BAYER-Hauptversammlung konnte die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN noch nie aufbieten: 29 Konzern-KritikerInnen traten im Bonner World Conference Center ans Mikrofon und konfrontierten Vorstand und Aufsichtsrat mit den Risiken und Nebenwirkungen ihrer rücksichtslosen Profit-Jagd.

Von Jan Pehrke

Den größten Posten in der Schadensbilanz, welche die 29 KritikerInnen dem Konzern am 25. Mai präsentierten, gingen auf das Konto von seiner Agro-Sparte. Die „weißen Männer“, die sich anmaßen, „die Verantwortung für die Ernährung der Welt zu haben“, wie der brasilianische Künstler und Filmemacher Walter Solon es in seiner Gegenrede ausdrückte, mussten sich so einiges anhören. „Insektensterben, Nitrat im Grundwasser, Monokultur statt Vielfalt – all das macht eindringlich klar: Wir brauchen eine Agrarwende“, hielt der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Ebner fest. Aber der Leverkusener Multi geht mit der Übernahme von MONSANTO genau den entgegengesetzten Weg, kritisierte der Politiker: „Statt für neue Lösungen für eine bessere Landwirtschaft steht BAYSANTO für noch mehr von den altbekannten Übeln wie Pestizide, Gentechnik und Klagen gegen Umweltgesetze.“

Tatort Brasilien

Die Länder der „Dritten Welt“ leiden in besonderer Weise unter den Risiken und Nebenwirkungen des agro-industriellen Modells von BAYER & Co. Alan Tygel reiste extra aus Brasilien an, um den AktionärInnen dies vor Augen zu führen. Jahr für Jahr weisen die Statistiken des Staates 6.000 Pestizid-Vergiftungen aus, wobei es nach Ansicht des Aktivisten von der PERMANENTEN KAMPAGNE GEGEN AGRARGIFTE UND FÜR DAS LEBEN eine hohe Dunkelziffer gibt: „Aber wir wissen, dass die realen Zahlen mit Sicherheit zehnfach größer sind. Denn die Mehrzahl der Vergifteten lebt auf dem Land, dort, wo es keinen oder kaum Zugang zu medizinischer Versorgung gibt. Landwirte begehen Selbstmord, Kinder werden mit Schäden geboren, Babys weisen Anzeichen von Pubertät auf. Alles nachgewiesenermaßen wegen der Agrargifte.“ Nicht zuletzt geht das auf die Politik der doppelten Standards zurück, die BAYER praktiziert. Nach dem Motto „Darf es ein bisschen mehr sein“ offeriert der Konzern in Brasilien toxischere Pestizide als auf dem alten Kontinent. Zehn Pestizide, die das Unternehmen in Europa wegen ihrer Gefährlichkeit nicht mehr vertreiben darf, bietet es in dem Land noch an, rechnete der Umweltaktivist der ManagerInnen-Riege vor. Und es könnte sogar noch schlimmer kommen. Gegenwärtig betreibt der Leverkusener Multi in Tateinheit mit anderen Branchen-Riesen Tygel zufolge nämlich Extrem-Lobbying, um den Einfluss der Umwelt- und Gesundheitsbehörde bei der Zulassung der „Pflanzenschutzmittel“ zu beschneiden. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, denn BAYER hat einen guten Draht zur Politik. Sechs Mal trafen EmissärInnen des Konzerns jüngst mit dem Landwirtschaftsminister Blairo Maggi bzw. dessen VertreterInnen zusammen.
Nach dem genauen Inhalt der Gespräche fragte Christian Russau den BAYER-Chef Werner Baumann. Der Vertreter des DACHVERBANDs DER KRITISCHEN AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE zeichnete ein ähnlich düsteres Bild von der Lage des lateinamerikanischen Landes wie Tygel. Der Staat, der mit seinen Soja- und Mais-Monokulturen hauptsächlich die Tier-Fabriken auf der ganzen Welt beliefert, hat einen einzigartigen Pestizid-Durst. Auf 7,3 Liter pro EinwohnerIn kommt er. Die Folgen schilderte Russau. In den Hauptanbau-Gebieten registrierte die Bundesuniversität von Mata Grossa 1.442 Fälle von Magen-, Speisenröhren- oder Bauchspeicheldrüsen-Krebs gegenüber 53 Fällen in Regionen ohne so riesige Agrar-Fabriken. Und die Umwelt leidet ebenfalls unter den Giften und den anderen Begleiterscheinungen der industrialisierten Landwirtschaft. Sinkende Grundwasser-Pegel, ausgelaugte Äcker und Boden-Erosionen nannte der Konzern-Kritiker als Beispiele.
Zu den Nachhaltigkeitszielen der UN, den Sustainable Development Goals (SDGs), gehört es nicht zuletzt, bis zum Jahr 2030 die Zahl der durch gefährliche Chemikalien verursachten Todesfälle und Erkrankungen zu verringern. Auf BAYER können die Menschen in den großen Agrar-Regionen Lateinamerikas dabei nach Einschätzung von Russaus Dachverbandskollegen Tilman Massa nicht zählen. „Aus unserer Sicht tragen Sie nur unzureichend zum Erreichen der Ziele bei – erst recht mit der Übernahme von MONSANTO“, teilte er dem Vorstand mit. Glyphosat, den unter dem Namen ROUNDUP vermarkteten Top-Seller des US-Unternehmens, machte Massa nämlich als Hauptversucher des massiven Leids der BrasilianerInnen und ArgentinierInnen aus. „Dort sind Menschen auf ganz andere Weise Glyphosat ausgesetzt. Mit Flugzeugen wird das Gift auf den in Monokultur wachsenden Plantagen gesprüht. Wer in einem Dorf wohnt, das an diese Plantagen angrenzt, kommt direkt mit dem Herbizid in Kontakt“, so Massa. Darüber hinaus verkörpert BAYSANTO für ihn das Gegenteil einer nachhaltigen, die Ernährungssouveränität fördernden Landwirtschaft.

BAYSANTO

Thomas Cierpka von der internationalen Bio-LandwirtInnen-Vereinigung IFOAM sieht den Leverkusener Multi ebenfalls weit entfernt von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. An Lippenbekenntnissen hierzu fehlt es nicht, konstatierte Cierpka. „Ich vermisse allerdings eine dazu passende Geschäftspolitik, die eben diese Ziele, anstatt einzig und allein die wirtschaftliche Dimension des eigenen Wirkens in das Zentrum ihrer Entscheidungen und Aktiviäten stellt“, kritisierte er. Und eine solche Geschäftspolitik steht seiner Ansicht nach mit BAYSANTO noch weniger in Aussicht. „BAYER/MONSANTO arbeiten Richtung Monopol-Stellung. 20 Jahre Gen-Technologie und Patentierung von wenigen Hochleistungssorten zeigen, dass wenige Arten und Sorten an Hilfsmittel wie ROUNDUP gebunden werden. Biologische Vielfalt verschwindet, das Klima verändert sich und immer noch gehen 800 Millionen hungrig zu Bett“, so seine Analyse.
ROUNDUP durfte auch in der Bewertung der Übernahme nicht fehlen, die Silvia Bender vom BUND vornahm. Sie sprach die über 4.000 Klagen von Glyphosat-Geschädigten in den USA an und fragte die Vorstandsriege, ob BAYER für etwaige Schadensersatz-Zahlungen schon Rücklagen gebildet hat. Zudem wollte sie wissen, welche Position der Konzern zu dem von der Bundesregierung geplanten Glyphosat-Ausstieg einnimmt.
Sanjay Kumar beschäftigte sich auch mit dieser chemischen Keule und kritisierte dabei vor allem die Standard-Phrasen wie die von dem „günstigen Nutzen/Risiko-Profil“, mit denen der BAYER-Chef das Pestizid verteidigte. „Sind Sie eigentlich im Bilde, dass für eine Risiko-Bewertung Nutzen komplett irrelevant ist? Es gibt keinen Nutzen, der ein systemisches Risiko wie die Zerstörung der Biodiversität aufwiegen könnte“, so der Medienwissenschaftler.
René Lehnherr vom MONSANTO-Tribunal setzte Glyphosat ebenfalls auf die Tagesordnung der Hauptversammlung, lenkte die Aufmerksamkeit darüber hinaus jedoch noch auf ein zweites Pestizid aus dem Hause MONSANTO: Dicamba. In den USA sorgte die Agro-Chemikalie jüngst für verbrannte Erde. Sie beschränkte ihren Aktionsradius nämlich nicht auf die gegen das Mittel resistenten Genpflanzen, sondern verflüchtigte sich und griff auf Ackerfrüchte über, die nicht gegen den Stoff gewappnet waren und deshalb massenhaft eingingen.
Einer der Hauptgründe für BAYER, MONSANTO zu schlucken, stellte die Produkt-Palette des US-Unternehmens im Bereich der digitalen Landwirtschaft dar. Was der Leverkusener Multi als eine gewinnträchtige Zukunftstechnologie ansieht, erscheint anderen als Horror-Vision einer „schönen neuen Welt“ auf den Bauernhöfen. Bernd Schmitz von der ARBEITSGEMEINSCHAFT BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT (AbL) gab in Bonn seiner Furcht vor einer Daten-Krake BAYER Ausdruck, die Zugriff noch auf die letzte Ackerkrume nimmt und den LandwirtInnen keinen Zugang zu den gewonnenen Informationen mehr gewährt. Mute Schimpf von FRIENDS OF THE EARTH EUROPE fühlte derweil den Versprechungen einer computer-gestützten Präzisionslandwirtschaft auf den Zahn, die mit Hilfe von Bits und Bytes den Pestizid-Verbrauch vermindern will, und konnte diese Aussicht nicht mit der Profit-Logik in Einklang bringen: „Wenn tatsächlich weniger Pflanzenschutzmittel vertrieben werden, worin besteht das wirtschaftliche Interesse von BAYER, einen der umsatzstärksten Sektoren abzubauen?“

Bienensterben

Wie bereits in den letzten Jahren nahm der Tagesordnungspunkt „bienengefährliche Pestizide“ den größten Raum in der Hauptversammlung ein. Gleich zehn GegenrednerInnen widmeten sich dem Thema – und noch dazu mehrere VertreterInnen von Investment-Fonds, für die der Umgang des Konzerns mit GAUCHO & Co. „Reputationsrisiken“ barg. Mit dem Ende April 2018 erfolgten EU-Verbot der BAYER-Wirkstoffe Imidacloprid und Clothianidin sowie die SYNGENTA-Substanz Thiamethoxam erblickten die ImkerInnen jedoch zum ersten Mal Licht am Ende des Tunnels. „Könnte Ihr Scheitern auf allen Ebenen (Zulassungsbehörde, Kommission, Mitgliedsstaaten und EuGH) vielleicht etwas damit zu tun haben, dass sich der chemische Pflanzenschutz nun endgültig als der falsche Ansatz herausgestellt hat“, fragte Annette Seehaus-Arnold vom „Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund“ den Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann deshalb mit einiger Genugtuung. Wiebke Schröder von SumOf-Us indes erkundigte sich danach, ob der Global Player sich die Niederlage wirklich eingesteht oder aber plant, das Votum der Europäischen Union anzufechten.
Trotz der Entscheidung Brüssels gaben die BienenzüchterInnen jedoch noch keine Entwarnung, denn die Kommission zog nur drei Ackergifte aus dem Verkehr. Der Imker Markus Bärmann etwa warnte vor den Netzmitteln, die den Agro-Chemikalien als Wirkungsverstärker zugesetzt sind und eine Gefahr für die Bienen bedeuten. Sein Kollege Ralph Bertram beschrieb die Risiken und Nebenwirkungen von BAYERs BISCAYA. Karl Bär vom Umweltinstitut München lenkte das Augenmerk schon einmal auf die Neu-Entwicklung SIVANTO, mit welcher der Konzern nach alter Manier plant, alten Wein in neue Schläuche zu füllen, während Michael Aggelidis von der Partei DIE LINKE die AktionärInnen daran erinnerte, mit welch perfiden Methoden der Leverkusener Multi versuchte, WissenschaftlerInnen dazu zu drängen, Imidacloprid und Clothianidin das Testat „ungefährlich“ auszustellen.
Aber auch das Positive kam nicht zu kurz an diesem schönen Frühlingstag. Bernward Geier von der Initiative COLABORA wartete mit Nachrichten aus dem indischen Öko-Paradies Sikkim auf, das er gerade besucht hatte. Dort betreiben 100 Prozent der Bauern und Bäuerinnen ökologischen Landbau. Und sie machen damit Schule. Immer mehr Regionen des Landes folgen dem Beispiel Sikkims. Diese Entwicklung muss nach Ansicht Geiers auch dem Leverkusener Multi zu denken geben: „Ich frage den Vorstand, ob er mittel- oder zumindest langfristig Strategien hat bzw. gedenkt zu entwickeln, die sich der Tatsache stellen, dass inzwischen die Bio-Bewegung weltweit sich das Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2050 100 Prozent Biolandbau weltweit erreicht zu haben?“

  • Spärliche Antworten

Auf die von Bernward Geier und den anderen Konzern-KritikerInnen vorgelegte umfangreiche Anklageschrift gegen das von BAYER favorisierte Modell der agro-industriellen Landwirtschaft wusste Werner Baumann nur Dürftiges zu entgegnen. Der Ober-BAYER plädierte für „Wahlfreiheit, die Vielfalt fördert“ und sah im Übrigen keinen Widerspruch zwischen ökologischer und konventionell betriebener Landwirtschaft, um dann aber doch für letztere zu optieren, weil sie angeblich ertragreichere Ernten ermöglicht und deshalb flächen-schonend wirkt. Die Nebenwirkungen dieser Praxis, die Alan Tygel am Beispiel der Pestizid-Vergiftungen in Brasilien aufgezeigt hatte, nahm der Große Vorsitzende dabei in Kauf. „Jeder einzelne dieser Fälle ist tragisch“, konzedierte er, ohne daraus allerdings andere Konsequenzen zu ziehen, als für „mehr Vorbeugung“ zu plädieren.
Auf Glyphosat ließ Baumann hingegen nichts kommen: „Ein effizientes und sicheres Mittel“. Doppelte Standards gibt es ihm zufolge im Hinblick auf den südamerikanischen Staat auch nicht. Tygels entsprechendem Vorwurf wich Baumann mit dem Statement aus: „Wir vermarkten in Brasilien ausschließlich Produkte, die allen regulatorischen Anforderungen des Landes genügen.“ Und selbstverständlich kann Agro-Chemie aus seinem Hause keiner Biene etwas zuleide tun. Die „Hypothese“, Agrochemikalien seien für das Bienensterben verantwortlich, hielt er für „weitgehend widerlegt“. Dementsprechend haderte der Vorstandsvorsitzende auch mit dem von der EU beschlossenen Aus für GAUCHO & Co. Als eine „Überinterpretation des Vorsorge-Prinzips“ bezeichnete Werner Baumann den Beschluss.

Pharma-GAUs

  • #

Aber der BAYER-Konzern besteht aus mehr als nur der Landwirtschaftssparte. Und auch in den anderen Bereichen entspricht die Güte der Geschäftsbilanz dem Umfang der Schadensbilanz. Georg Wehr legte davon mit seiner eigenen Person Zeugnis ab. „Auch wenn man es mir auf den ersten Blick nicht ansehen mag, so stehe ich heute als schwerkranker junger Mann vor Ihnen“, bekundete er. Wehr musste vor einer Untersuchung ein gadolinium-haltiges Kontrastmittel von BAYER einnehmen und leidet seither an einem ganzen Bündel von Gesundheitsstörungen wie etwa Herzrhythmus-Störungen, Muskel-Zuckungen, Blutdruck-Schwankungen und Leberschäden. „Wie gedenkt das Unternehmen BAYER Betroffene angemessen zu entschädigen und bei ihrer Behandlung und Rehabilitation zu unterstützen?“, fragte er Vorstand und Aufsichtsrat. Beate Kirk und Gottfried Arnold konfrontierten den Verstand mit den Risiken und Nebenwirkungen der Hormon-Spirale MIRENA sowie des Schwangerschaftstests DUOGYNON. Jan Pehrke informierte die Hauptversammlung über die Schlampereien in BAYERs Leverkusener Pillen-Produktion. Überdies legte er die desaströsen Folgen dar, welche die schmutzigen Pharma-Lieferketten des Konzerns bei ihren ersten Gliedern China und Indien haben. Mit ihren größtenteils ungereinigten Abwasser-Frachten sorgt dort die Billig-Fertigung für den Weltmarkt nämlich für massive Gesundheitsschädigungen und Umweltbelastungen.
Werner Baumann gab sich zu diesem Themen-Komplex nicht redseliger, als er sich bei den Beiträgen zur Landwirtschaft gezeigt hatte. Genauere Auskünfte über die Zulieferer des Unternehmens in Indien und China verweigerte er mit Verweis auf das Betriebsgeheimnis, und die Kritik an den Pharmazeutika wehrte der Manager mit Standard-Phrasen ab. Und an denen fehlte es ihm auch nicht, als es auf Lars-Ulla Krajewski zu reagieren galt, die wie zuvor schon Kenneth Dietrich auf die Risiken und Nebenwirkungen der Öffnung von BAYERs Leverkusener Dhünnaue-Deponie im Zuge der Erweiterung der A1-Autobahn aufmerksam machte.
Und so rückte die Konzern-Kritik am Ende des Tages wieder ganz dicht an den Stammsitz der Aktien-Gesellschaft heran, nachdem sie vorher schon den ganzen Radius des unheilvollen Wirkens des Multis von China über Indien bis nach Brasilien abgeschritten hatte und damit so global agierte wie das Unternehmen selbst.

[Christoph Koch] Bayer HV 2012

CBG Redaktion

BAYER-Beizmittel machen die Bienen krank!

Sehr geehrter Herr Deckers,
sehr geehrter Herr Schneider,
sehr geehrter Vorstand,
sehr geehrter Aufsichtsrat,
meine sehr geehrten Damen und Herrn Aktionäre,

mein Name ist Christoph Koch. Ich spreche zu ihnen nicht nur im Namen des deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes sondern auch im Namen der Europäischen Imkervertretung dem EPBA. Seit 2009 bin ich nun schon hier um Fragen an den Vorstand zu stellen.
Die BAYER AG feiert heute erneut einen riesigen Geschäftserfolg. Noch schöner wäre es meine Damen und Herren Aktionäre, wenn es da nicht noch einen Schatten gäbe!

Ä G´schmäckle wie wir Baden-Württemberger sagen!

Zum 4ten mal stehe ich nun schon hier und muss feststellen, dass ich bis heute noch keine zufriedenstellende Antworten bzw. Reaktionen des Vorstandes erkennen kann!
Meine Damen und Herrn Aktionäre, worum es geht dürfte nun längst bekannt sein. Es geht um die Nenicotinuiede um Produkte mit Namen wie Gaucho, Poncho, Elado, Biscaya usw. um die Wirkstoffe wie Thiacloprid, Imidacloprid und Clothianidin usw.
Einige der Neonics werden zur Saatgutbehandlung mit großem Geschäftserfolg eingesetzt. Diese Nerevengifte meine Damen und Herrn Aktionäre schaden unseren Bienen. Das erzähle ich ihnen nun auch schon zum 4ten Mal. Wie lange dem Konzern nun schon bekannt ist, dass es einen Beizmittel Abriebaustrag aus Pneumatischen Sämaschinen gibt, erzähle ich ihnen nun auch schon das 4te Mal! Im MELISSA aus Österreich wird dies 4 Jahre nach der großen Katastrophe erneut bestätigt!

Des het au ä G´schmäckle!

Aber Herr Dekkers Sie haben recht es ist nicht schön wenn wir Imker ihnen diese Peinlichkeit von 2008 und was da mit dem Abrieb heute noch passiert immer noch so Gebetsmühlenartig um die Ohren hauen! Das schickt sich nun wirklich nicht nach 4 Jahren und den vielen vergifteten Bienen!
Fehlanwendungen seit 1994 hin oder her!

Ganz neu meine Damen und Herrn Aktionäre ist nun die Tatsache, dass durch mehrere Studien jetzt eindeutig belegt wurde, dass diese Nervengifte die Bienen schon in Homeopathischen Dosierungen krank machen!
Nicht nur direkt sondern in der zweiten und dritten Bienen Generation ebenfalls!
Meine Damen und Herrn Aktionäre, das ist ein weiterer Baustein der nun klar belegt, dass die Neonics mit verantwortlich sind, dass es Weltweit unseren Bienen so schlecht geht.

Christof Schneider machte am Bieneninstitut in Oberursel eine Beobachtung, welche Franzosen schon seit langem kritisieren. Neonics stören das Sammelverhalten der Honigbienen. Diese Beobachtungen machen nun auch noch andere Studien! Nicht nur an Honigbienen sondern auch bei Hummeln hat man das nun festgestellt!

Alles Quatsch?
Könnte man meinen!

Aus den USA wissen wir heute, dass dort in bestimmten Gebieten der Boden in zwischen derart mit Neonics angereichert ist, dass schon der Staub dieser Böden, wenn er auf Blumen am Feldrand gelangt den Pollen dieser Pflanzen so Kontaminiert, dass sich die Bienen daran vergiften können bzw. erkranken.
Meine Damen und Herrn Aktionäre stellen Sie sich das doch bitte einmal vor! Ganz normaler Ackerstaub der am Ende giftig ist!
Giftig für Bienen und alle andern Blütenbesuchenden Insekten!
Sachgerechte Anwendung ergibt also keine Bienenschäden?

Was bitte ist daran noch Sachgerecht?

Der Mais kommt die Bienen gehen!

Dank BAYER Neonics Bienenfreie Zonen ideal für alle Bienengiftallergiger!

Des het au ä G´schmäckle!

Sie sollten mit den Touristbüros Prämien aushandeln!

Ja und jetzt werden Sie Herr Dekkers mir wieder mit diesem DeBiMo dem Deutschen Bienenmonitoring kommen und den Damen und Herrn Aktionären hier sagen, dass alles was ich ihnen hier sagte dort eindeutig wiederlegt sei!

Das mag sein

Wie kommt es zu diesen Wiedersprüchen?
Meine Damen und Herren Aktionäre speziell beim DeBiMo ist die Datenerhebung und Auswertung der Art schlecht gemacht, dass jeder anständig arbeitende Wissenschaftler diese Studie Seite für Seite verreisen kann! Selbst der AFSA, das ist die französische Zulassungsbehörde ist das aufgefallen! Aber lassen wir das!

Ok dort im DeBiMo wird also festgestellt, dass Bienenkrankheiten die Hauptursache der Bienenverluste sind!

Und dann erfahren wir, dass Nonics die Bienen krank machen?
Wie bitte soll das alles zusammen passen? Und wie sollen Bienen gesund werden, wenn Sie nicht mehr in ihren Stock zurück finden? Herr Dekkers erklären sie uns das einmal wie das funktionieren soll!

Wollen Sie sich eines Tages noch lächerlich machen Herr Dekkers?

Des het doch au ä G´schmäckle!

Meine Damen und Herrn Aktionäre auf zahlreichen Märkten hat man den Neonic Beizen am Mais inzwischen die Zulassung entzogen. Wenn das die Strategie der Konzernleitung ist, abzuwarten bis man ihnen ihre Produkte auf den Märkten verbietet, dann machen sie weiter so!

Meine Damen und Herrn Aktionäre auch das ist ein Weg sein Image auf zu polieren!

Un des het au ä G´schmäckle!

Herr Deckers ich habe Sie letztes Jahr schon gefragt, welche Beweise brauchen Sie eigentlich noch biss Sie erkennen dass diese Neonics eine Sackgasse sind?

Tote Pferde reitet man nicht, so sagt es ein Sprichwort!

Diese Beiztechnik hat doch längst ausgedient. Meine Damen und Herren Aktionäre das will hier nur noch keiner so richtig wahr haben!

Eine traurige Bilanz!

Herr Deckkers letztes Jahr verwiesen Sie in Ihrer Antwort auf meine Fragen sehr anschaulich auf die Bedeutung der Biene und erklärten auch, dass die Bedeutung der Bestäubungsleistung der Honigbienen auch der BAYER AG sehr wichtig sind. Auch erwähnten Sie den Weltweiten regionalen Bienenrückgang der Bienen und verbinden das wie schon Ihr Vorgänger mit dem Verweis auf Bienenkrankheiten.
Dass Ihre Produkte daran beteiligt sind mögen Sie jetzt wohl auch wieder von sich weisen!

Dieses Ping-Pong Spiel können Sie noch eine Weile so weiter machen, aber es wird Ihnen auf Dauer nicht gelingen!

Denn nicht mehr der peinliche Vorfall sorry Fehlanwendung von 2008 ist es was ihnen da inzwischen zu schaffen macht, sondern alles was mit den Neonics jetzt und in der Zukunft zu tun hat!
Die Beweise werden immer Erdrückender für Sie und letztlich für den Konzern als ganzes!
Schwenken Sie um bevor es zu spät ist Herr Dekkers!

Tote Pferde reitet man nicht
selbst wenn sie noch so viel Geld bringen mögen!

Meine Damen und Herrn Aktionäre wenn sie der gleichen Meinung sind, dann zeigen Sie dem Vorstand die Rote Karte!
Wir Imker unterstützen den Gegenantrag der Coordination gegen Bayergefahren. Sie werte Aktionäre können ihren Beitrag zum Schutz der Honig-Bienen hier und heute auch leisten in dem Sie Verantwortung übernehmen und diesen Gegenantrag unterstützen!
Vielen Dank für Ihre Geschätzte Aufmerksamkeit

Christoph Koch
Imkermeister

Die Antwort von Herrn Dekkers:

Herr Koch sie haben verschiedene Fragen zum Thema Bienensterben gestellt.
Experten in aller Welt sind sich einig, dass die Gesundheit der Bienenvölker von einer Reihe von Faktoren beeinträchtigt wird. Dazu gehören zum Beispiel Bienenkrankheiten, sowie extreme Umwelt- und Klimaeinflüsse, aber auch Veränderungen in der Landwirtschaftlichen Struktur.

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Institute für Bienenforschung hat, wie zahlreiche weitere Wissenschaftlergruppen ausdrücklich dokumentiert, dass der Hauptfeind für die Gesundheit der Bienenvölker in vielen Regionen der Welt die Varroa Milbe ist.

Nach Erkenntnissen der deutschen Bieneninstitute sind leider im vergangen Winter bundesweit besonders viele Bienenvölker dieser Milbe zum Opfer gefallen. Bis zu 300.000 der Rund 1 Million Bienenvölker sollen nicht überlebt haben.

Die Gründe für den in einigen Ländern beobachteten Rückgang der Bienenvölker sind vielschichtig.

Die Hypothese dass Saatgutbeizungen dazu gehören, wird durch eine Reihe an wissenschaftlichen Untersuchungen wiederlegt.

Auch die kürzlich im US Amerikanischen Sinec Magazin veröffentlichten Arbeiten über den möglichen Einfluss von bestimmten PSM auf Bienen liefern hier keine neuen Erkenntnisse für die Landwirtschaftliche Praxis. Entscheidende Teile fanden unter künstlichen und unrealistischen Bedingungen statt.

Produkte zur Saagutbehandlung sind eine der Umweltfreundlichsten Pflanzenschutzanwendungen.

Sie sind in vielen Ländern der Welt zugelassen und werden sicher eingesetzt.

Antworten zu den Fragen von Holger Netzel:

Sie sprechen die Wirkung von subletalen Dosen auf Bienen an und fragen, wie eine Abdrift verhindert werden kann. Sie fragen außer dem nach den Auswirkungen auf das Grundwasser und sprachen das Thema Guttation an.

Mehre Studien haben jüngst die Komplexität der Zusammenhänge zwischen PSM und Bienengesundheit unterstrichen. Zwar können durch versehentliche oder absichtliche Expositionen Akute Wirkungen hervorgerufen werden jedoch minimieren moderne Anwendungstechniken die Gefahr, so dass eine Belastung der Bienen weitgehend ausbleiben. PSM dürfen nur nach gute fachliche Praxis und nur so angewendet werden, dass sie bei der Anwendung sicher sind und keine Gefahr für Mensch, Umwelt und Natur darstellen.

Zu der Frage nach Grundwasser:

Das ist ein Thema das für die Zulassung von Substanzen relevant ist und angehend Analysiert wird. Stoffe die zur Grundwasserbelastung führen können werden nicht zugelassen.

Zur Guttation:

Also der Abgabe von Tropfen durch Pflanzen. Dieses Thema wurde in den vergangen Jahren durch zahlreiche Studien untersucht. Guttation hat unter landwirtschaftlichen Praxisbedingungen keinen Einfluss auf die Gesundheit von Bienenvölkern.

Gute fachliche Praxis ist nicht durchführbar bei den vielen Abdriften die wir vorfinden

Interpedentens 10 verschiedne Stoffe

Leidensgeschichten die wir hier gehört haben

Frage zum Geschäftsergebniss was die Neonics fürs geschäftsergebniss bedeuten dazu hätte ich gerne Zahlen.
Gibt es Vorkehrungenin Ihrer firma wenn Verkehrsverbote auf den wichtigen Märkten ausgesprochen werden?

Gibt es Rückstellungen für eventuelle Haftungsansprüche von Imkern und Landwirten?

Welche Auswirkungen haben Boykottaufrufe zu BAYER Produkte auf den Wert der Marke?

Antwort auf die Nachfrage von Holger Nettler:

Nach den uns vorliegenden Erkenntnissen aus Deutschland, Österreich und Frankreich haben die von Pflanzen abgegebenen Tropfen in Verbindung mit darin enthaltenen Pflanzenschutzmittel unter Praxisbedingungen keinen Einfluss auf die Gesundheit von Bienenvölker haben.

Gute Fachliche Praxis ist durchführbar. Das zeigt das Beispiel Österreich wie ich vorhin erläutert habe.
Zum Thema Interpetendensen möchte ich Antworten, dass diese Effekte ein relativ seltenes Phänomen sind. Sie wurden nur im Labor und nicht in der Praxis festgestellt.

Und uns ist kein Fall bekannt in dem Bienenvölker durch derartige Effekte geschädigt worden sind.

Zum Umsatz und Ergebnis von CNI Basierenden Produkte für die Saatgutbehandlung haben wir im ersten Quartal 2012 rund 100 Mio Euro erwirtschaftet. Uns liegen im Zusammenhang mit CNI Produkte weder Ansprüche vor, noch haben wir Rückstellungen für eventuelle Haftungsansprüche gebildet.

Roland Netter und Melissa:

Es waren keine Fragen, wohl aber die Anregung jeglichen Fortschritt in der Entwicklung zu nutzen um die Bienen zu schonen.

Dazu habe ich bereits sehr viel gesagt. Ich verweise auch auf die Antworten auf die Fragen von Herrn Koch und Herrn Netzel

Das von ihnen erwähnte Forschungsprojekt aus Österreich zeigt, dass bei Einhaltung aller Risikomindernde Maßnahmen Bienen geschützt werden können. Die von der Österreichischen Zulassungsbehörde verpflichtend vorgeschriebenen Maßnahmen zur Sicherstellung einer guten Saatgutqualität und auch Saattechnik gewährleisten den Schutz der Bienenvölker.

BAYER CROPSINCE hat mit enger Zusammenarbeit mit der Saatgutindustrie und Maschinenherstellern Vorschriften und Begleitmaßnahmen entwickelt. Diese Verbessern die Qualität des Saatgut und ermöglichen eine sichere Aussaat. In den vergangen 3 Jahren konnte so der Bienenschutz in jenen Gebieten in denen die Behördlich vorgeschriebenen Auflagen eingehalten worden sind, deutlich verbessert werden.

[HV-Reden] Redebeiträge HV 2018

CBG Redaktion

Kritische Redebeiträge in der Hauptversammlung der BAYER AG am 25. Mai 2018:

=> Annette Seehaus-Arnold (Vizepräsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes):
Bienensterben

=> Wiebke Schröder(SumOfUs):
Bienensterben

=> Ralf Bertram (Imkermeister):
Die Bienengefährlichkeit des Pestizids BISCAYA

=> Mute Schimpf (Friends of the Earth Europe):
Digitalisierung der Landwirtschaft

=> Keneth Dietrich:
Bayer aus Leverkusener Perspektive

=> Sanjay Kumar:
Reputations- und andere Risiken

=> Thomas Cierpka (IFOAM):
Nachhaltigkeit bei Bayer

=> Silvia Bender (BUND):
Neonikotinoide, Glyphosat, Monsanto, Gentechnik

=> René Lehnherr:
Monsanto

=> Bernward Geier:
Die ökologische Alternative „Sikkim“

=> Dr. Beate Kirk:
Duogynon und die Hormonspirale Mirena

=> Lars-Ulla Krajewski:
Die Gefahren der Dhünnaue-Öffnung

=> Karl Bär (Umweltinstitut München):
Die Gefahren von Sivanto

=> Christoph Koch (Imker):
10 Jahre dokumentierte Bienenvergiftung durch BAYER-Produkte

=> Dr. Gottfried Arnold (Kinderarzt):
Glyphosat, Duogynon und andere hormonähnliche Substanzen

=> Alan Tygel (Permanente Kampagne gegen Agrargifte und für das Leben):
Bayer in Brasilien

=> Georg Wehr (Gadolinium-Selbsthilfegruppe):
Die Gefahren gadolinium-haltiger Röntgen-Kontrastmittel

=> Tilman Massa (Dachverband):
Die Sustainable Development Goals und BAYER in Lateinamerika

=> Christian Russau (Dachverband):
Pestizide in Brasilien

=> Jan Pehrke (CBG):
Der MONSANTO-Deal und weitere CBG-Gegenänträge

[Ralf Bertram] Hauptversammlung 2018

CBG Redaktion
Ralf Bertram (Imkermeister): Die Bienengefährlichkeit des Pestizids BISCAYASehr geehrter Vorstand, sehr geehrter Aufsichtsrat, meine sehr geehrten Damen und Herrn Aktionäre,mein Name ist Ralf Bertram, Imkermeister in bereits sechster Generation. Es ist mein erster Auftritt hier auf der JH. Ich spreche zu ihnen zum einen als Aktionär, aber vor allem als krebskranker Großvater von 4 Enkelkindern und als Imker.Werter Herr Baummann:Zum BISCAYA-Wirkmittel Thiacloprid: Wie kann ich diese Aussage aus dem Datenblatt verstehen:(NB6641) Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).(NN410) Das Mittel wird als schädigend für Populationen von Bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die Blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen.Meine Damen und Herrn Aktionäre, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und die Firma Bayer haben diese Information in dem Datenblatt so hinterlegt.Wie sollen ihre Kunden, Hr. Baumann, dieses Datenblatt umsetzen? Sie machen es sich einfach „Kräht der Hahn auf dem Mist, regnet es oder nicht“.Persönlich finde ich es eine Schande, wenn Sie, Hr. Baumann, ein Produkt herstellen und verkaufen, dessen Wirkung schon vorher in Frage gestellt ist.Meine Damen und Herren Aktionäre: Eine Einstufung in die 4 Kategorien bedeutet, nur zur Erinnerung:B 1 BienengefährlichB 2 Bienengefährlich, ausgenommen bei Anwendung nach dem täglichen Bienenflug      bis 23.00 UhrB 3 Bienen werden nicht gefährdetB 4 nicht bienengefährlichWenn ich im Gespräch mit Landwirten bin und frage diese nach ihren Mitteln, die sie einsetzen, heißt es B4. Obwohl die Landwirte eine Fortbildung zum Sachkundenachweis für Pflanzenschutz besucht haben (ist Voraussetzung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln), wissen sie nicht, was sie tun.Eine Landakademie macht Werbung mit: In nur 4 Stunden die Fortbildungspflicht erfüllen.Ich war selbst auf so einer Fortbildung. Es war mehr eine Werbe- und Verkaufsveranstaltung, um nicht zu sagen eine Kaffeefahrt. Selbstverständlich geht es darum, Geld zu verdienen. Das ist ja unser aller Bestreben. Aber doch bitte nicht getarnt als Schulung.Jetzt werden Sie sagen, das ist Sache des Landwirts und der Bauerverbände.Allein bei diesem einen Präparat, BISCAYA brauche ich ja schon fast 4 Stunden, um das viele Kleingedruckte zu lesen. Die Aufklärung durch die Verkaufsfachberater ist leider auch so, dass eine Informationsflut losgetreten wird, die beim Kunden gar nicht ankommt. Nur B4 und „Wo wende ich es an?“ bleiben beim Kunden hängen.Wir sind immer noch bei dem Thema B4. Bienenungefährlich ist bereits in Frage gestellt, und nun wird sogar vermutet, es ist Krebserregend?Warum? Auszug aus dem Datenblatt:Gefahrenhinweise:- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung    einhalten. - Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. - Verursacht Hautreizungen. - Verursacht schwere Augenreizungen. - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. - Kann vermutlich Krebs erzeugenHerr Baumann, ich komme aus einer ländlichen Gegend und sage offen: Es ist heute gesünder in einer Großstadt zu leben als auf dem Land.Herr Baumann, ich bin hier nur auf ein Präparat, BISCAYA, eingegangen. Es gibt aus ihren Werken viele Präparate zum Pflanzenschutz. Solange sie die Anwender ihrer Präparate mit so einer Informationspolitik so im Dunkeln stehen lassen, kann es nur zu Differenzen zwischen Verbraucher und Landwirt kommen.Stimmt es Herr Baumann, dass viele Präparate nur mit bestimmter Technik ausgebracht werden können? Der Landwirt dann gezwungen ist, in die neue Technik zu investieren? Oder seine Technik umzurüsten, erhebliche Kosten verursacht? Wenn JA: Warum wird dem Landwirt dieses Mittel trotzdem angeboten und schmackhaft gemacht?Klären Sie uns bitte auf!Meine Damen. u Herren Aktionäre, wenn der BAYER AG der Bienenschutz so sehr am Herzen liegt, wie schon wiederholt hier behauptet, warum hat dann die BAYER AG nicht von sich aus hier Aktivitäten entwickelt?Interessant ist auch, dass sich die Imker an den neuen Maschinen der Landwirte beteiligen sollen, damit es zu weniger Bienenverlusten kommt. Schlagwort: Dropleg. Ein Verfahren, dass die Pflanzenschutzpräparate unter die Blätter bringt. So geschehen auf einer Veranstaltung in Leipzig.Nicht nur das die Firma Bayer weiß, wie es anders geht. Aber nein, um Kosten abzuwenden, sucht man jetzt den Schuldigen bei der Imkerschaft. Wie sehen sie die Sache, Herr. Baumann? Und wer bezahlt dafür, dass die Hummeln und Schmetterlinge überleben dürfen?Ist das richtig umgesetzter Bienenschutz?Aktiver Bienenschutz durch Anlegen von Blühstreifen auf der einen Seite und dann aber weiterhin darauf bestehen, dass das Ausbringen von bestäuberinsekten-gefährlichen Präparate in die offene Blüten von Raps und Obst zulässig ist?Wie geht so eine verbogene Bienenschutzstrategie?Verschläft die BAYER AG die Wende hin zu einer anderen Art Schädlingsmanagement?Wann genau steigt BAYER aus?Raus aus der Art Pflanzenschutz, welche nicht nur die Schädlinge als solche bekämpft, sondern die Insekten, nicht nur in der Imkerei, auf dem Gewissen hat?Herr Baumann, ich gehe davon aus, dass wenn Sie eine meiner Fragen nicht beantworten, dass dieses dann als Zustimmung zu interpretieren ist.Die Honigbienen sind nur ein Teil der Insektenwelt. Ihre Bedeutung für unseren Wohlstand wird wohl auch von BAYER nicht in Frage gestellt.Bienenschutz sei wichtig, sagt mir die BAYER AG.Über den Weg, den BAYER dabei geht, sind viele nicht begeistert.Wenn Sie meine Damen und Herrn Aktionäre, unser Anliegen unterstützen wollen und dem Bienenschutz deutlich mehr Ausdruck verleihen möchten, dann haben sie es hier und heute in der Hand.Zeigen Sie die Rote Karte und verweigern Sie diesem Vorstand ihre Entlastung!Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!