Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Presse-Infos”

Jan Pehrke
Chefredakteur SWB
+49 178 3359268
presse@cbgnetwork.org

Pressestimmen: Die Arbeit der Coordination im Spiegel der Medien.

Aspirin

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 4. März ´99

100 Jahre ASPIRIN am 6. März:

Virtuelle Protestaktion am BAYER-Hochhaus

Anläßlich der Jubiläumsfeier zum einhundertsten ASPIRIN-Geburtstag am 6. März weist die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) auf die zahlreichen Risiken des „Jahrhundert-Pharmakons“ hin. In einer virtuellen Protestaktion befestigte der Verein ein Transparent mit der Aufschrift „ASPIRIN tötet Kinder“ an der BAYER-Zentrale in Leverkusen, womit auf die anhaltende Vermarktung von ASPIRIN JUNIOR in Lateinamerika hingewiesen wird.
ASPIRIN kann bei Kindern mit Fiebererkrankungen das meist tödlich verlaufende Reye-Syndrom auslösen. Die internationale Fachwelt warnt daher vor der Anwendung von Azetylsalizylsäure bei Kindern, in Deutschland wurde ASPIRIN JUNIOR in den achtziger Jahren vom Markt genommen. Die Sicherheitsbedenken, die in Europa zu erheblichen Anwendungseinschränkungen geführt haben, schlägt BAYER jedoch in der „3. Welt“ in den Wind. Ein typisches Beispiel für doppelte Sicherheitsstandards. Allein in Lateinamerika werden Millionen Kinder gravierenden Gesundheitsrisiken ausgesetzt, denn dort ist ASPIRIN ein Umsatzrenner mit riesigem Werbeetat und Allheilmittel-Image. Von den gefährlichen Nebenwirkungen erfahren die VerbraucherInnen in der Regel nichts. Und das, obwohl es unbedenklichere Alternativen gibt.
Hubert Ostendorf vom Vorstand der CBG: „ASPIRIN JUNIOR tötet Kinder! In Lateinamerika dürfen keine niedrigeren Sicherheitsstandards angelegt werden als bei uns. Das Unternehmen BAYER muß seiner Verantwortung gerecht werden und dieses gefährliche Medikament weltweit vom Markt nehmen!“ Ostendorf betont, dass Azetylsalizylsäure keineswegs harmlos sei und fordert eine Rezeptpflicht für ASPIRIN, um den unsachgemäßen Gebrauch einzudämmen.
Auch die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft weist darauf hin, dass der Wirkstoff tief in den biochemischen Haushalt des Körpers eingreift und Schleimhautreizungen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt und Magengeschwüre verursachen kann.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir zur Verfügung! Gerne senden wir Ihnen die Fotomontage zu, mit der die CBG auf die Gefahren von ASPIRIN hinweist.

England

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 31. März 2004

Bayer stoppt Einführung von Genmais in England:

„Jetzt aus grüner Gentechnik ganz aussteigen“

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren begrüßt die Entscheidung des Bayer-Konzerns, in Großbritannien keinen gentechnisch veränderten Mais anzubauen. Philipp Mimkes, Sprecher des Vereins: „Die Argumente von Bayer & Co, mit der Gentechnik das Hungerproblem bekämpfen oder den Einsatz von Agrargiften reduzieren zu wollen, sind hohle Versprechungen. Es geht den Unternehmen lediglich um die Kontrolle der Agrar-Märkte - zu Lasten von Umwelt und Verbrauchern.“ Mimkes weist darauf hin, dass die langfristigen Risiken gentechnisch veränderter Nahrungsmittel bis heute kaum untersucht sind. „Wir fordern Bayer auf, aus der Produktion von gentechnisch veränderten Pflanzen auszusteigen“, so Mimkes weiter.

Bereits im vergangenen Herbst hatte Bayer angekündigt, in England keine weiteren Freilandversuche mit Gen-Pflanzen durchzuführen. Vor wenigen Wochen wurde das Management der Bayer-Tochterfirma BioScience entlassen - offenbar wegen Erfolglosigkeit.

Bayer als europäischer Marktführer von genetisch manipuliertem Saatgut hatte sich von der britischen Zulassung von Gen-Mais den Durchbruch in Europa erhofft. Ein erster Antrag auf Zulassung von Gen-Mais in Großbritannien scheiterte am Widerstand von Wales und Schottland. Auch die belgische Regierung lehnte kürzlich einen Antrag von Bayer auf Zulassung von Gen-Raps wegen ökologischer Risiken ab. Der Bayer-Konzern sitzt in den Startlöchern, um modifizierte Getreide-Sorten, Raps, Mais, Reis und Soja auf den Markt zu bringen.

1999 hatte die EU den Anbau der Maissorte „Chardon LL“ grundsätzlich genehmigt. Die genetisch veränderte Sorte sollte ursprünglich in England, Deutschland und den Niederlanden angebaut werden. Doch bis heute ist Chardon LL nirgendwo in Europa zugelassen worden. Chardon LL wurde gentechnisch so verändert, dass die Maispflanzen resistent gegen das Herbizid Glufosinat sind.

Nach Informationen des britischen Umweltministeriums wird infolge dieser Entscheidung nun in der „absehbaren Zukunft“ überhaupt kein genetisch verändertes Getreide in Großbritannien angebaut werden. „Wir entschuldigen uns nicht für die Tatsache, dass es EU-weite Regeln für Gen-Getreide gibt. Diese gelten für die Europäische Union insgesamt, nicht bloß für Großbritannien“, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Bei Umfragen in Großbritannien sprachen sich zuletzt bis zu 90 Prozent der Teilnehmer gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aus.

Bienensterben

CBG Redaktion

07. März 2013, PAN Germany

Verbot hoch bienengefährlicher Neonikotinoide durchsetzen

Am 31.1.13 empfahl die EU Kommission, den Einsatz der hoch bienengefährlichen Insektizid-Wirkstoffe Clothianidin und Imidacloprid der BAYER CropScience sowie Thiamethoxam von SYNGENTA in bienenattraktiven Kulturpflanzen ab dem 1. Juli 2013 für zwei Jahre zu verbieten und erarbeitete einen entsprechenden Vorschlag zur Abstimmung durch die Mitgliedstaaten (1). Doch die ursprünglich für den 25.2.13 geplante Abstimmung über den Vorschlag der EU Kommission durch die Mitgliedstaaten wurde auf den 14.3.13 vertagt. PAN Germany fordert Bundesagrarministerin Aigner auf, den Vorschlag der Kommission zu unterstützen. Aus Sicht von PAN Germany ist das zeitlich befristete Verbot der drei hoch bienengefährlichen Pestizid-Wirkstoffe ein wichtiger erster gemeinschaftlicher Schritt, dem weitere folgen müssen, um Bienen besser vor den negativen Auswirkungen der Pestizide zu schützen.

Die Pestizidindustrie macht Druck
Der Druck auf die Kommission ist groß, vor allem von Seiten der Pestizidhersteller, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft und Arbeitsplätze gefährdet sehen und unterstellen, dem Vorschlag der Kommission fehle die wissenschaftliche Basis. Syngenta bezeichnet den Vorschlag als unangemessen und politisch motiviert; Bayer CropScience kritisiert die „allzu konservative Auslegung des Vorsorgeprinzips durch die EU-Kommission“. (2,3). Mit einer von der Industrie finanzierten Studie zum sozio-ökonomischen und ökologischen Wert der Beizung mit Neonikotinoiden hat das Humboldt Forum for Food and Agriculture e.V. versucht, die Sorge vor massiven Ertrags- und Gewinneinbußen zu schüren (4). PAN Europe hat die Studie unter die Lupe genommen und erhebliche Defizite bezüglich Datengrundlage, Annahmen und Transparenz aufgedeckt (5). Unter anderem prognostiziert die Studie Ertragseinbußen durch den Verzicht auf Neonikotinoiden in Beizmitteln von 40%. Dem hält PAN entgegen, dass selbst bei einem vollständigen Verzicht auf alle chemisch-synthetischen Pestizide, wie bei der Umstellung auf kontrolliert ökologische Bewirtschaftung, die durchschnittlichen Ertragseinbußen in Europa bei nur 20% liegen. Erfahrungen aus Italien, wo seit drei Anbaujahren Mais der ohne Neonikotinoid-Beizung ausgebracht wird, zeigen, dass die Erträge stabil blieben, bei gleichzeitiger Erholung der Bienenvölker.

Wo bleibt die Zustimmung des BMELV?
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wünscht nach eigenen Angaben ein „europaweit einheitliches Vorgehen auf wissenschaftlicher Basis“ beim Schutz der Bienen. So steht es in der Presseerklärung „Deutschland unterstützt EU-Kommission beim Bienen-Schutz“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums vom 1.2.13 (6). Diese geforderte Basis hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geliefert (7). Das EFSA Panel on Plant Protection Products and their Residues (PPR) prüfte im vergangenen Jahr die gängige Risikoanalyse im Zulassungsverfahren und stellte gravierende Defizite im Bereich Bienenschutz fest. Die Wissenschaftler kritisierten u.a. die Vernachlässigung von Langzeituntersuchungen, die fehlende Differenzierung nach Bienenarten mit unterschiedlichen Verhaltensweisen, Expositionsrisiken und Empfindlichkeiten und das außer Acht lassen von Expositionspfaden (8).
Doch obgleich das BMELV in der o.g. Presseerklärung schreibt „Deutschland unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission, den Schutz der Bienen im Zusammenhang mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu verstärken“, sucht man vergeblich nach einer eindeutigen Zustimmung des BMELV zu den Vorschlägen der Kommission. Vielmehr wird hervorgehoben, dass Deutschland „bereits frühzeitig“ Maßnahmen zum Schutz von Bienen und anderer Bestäuber vor Neonikotinoiden ergriffen hat und verweist auf Abdrift-mindernde Geräte und das Verbot von Neonikotinoid-Beizungen von Mais und Getreidesaatgut. Dass diese Maßnahmen erst nach der Massenvergiftungen von über 11.500 Bienenvölkern durch das Neonikotinoid Clothianidin ergriffen wurden und keinesfalls als „frühzeitig“ zu bezeichnen sind, erwähnt die Presseinformation des BMELV nicht.
PAN Germany hat Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner in einem offenen Brief dazu aufgerufen, dem Kommissionvorschlag am 14.3.13 zuzustimmen (9). Das von der EU Kommission vorgeschlagene, wenn auch befristete Verbot, wäre ein erster Schritt, Bienen vor weiteren Vergiftungen besser zu schützen. Vielleicht lassen sich bestehende Ungenauigkeiten bei der Ausarbeitung des Kommissionsvorschlags noch schließen. Insbesondere sollte der Fokus auf dem Schutz von Wild- und Honigbienen liegen, hier springt der Entwurf noch zwischen „Honigbienen“ und „Bienen“ hin und her. Doch gerade vor dem Hintergrund der besonderen Empfindlichkeit von Wildbienen, ihrer Gefährdung und ihrer gerade wieder bestätigten großen Bestäubungs- und somit Ökosystemleistung (10), ist es wichtig, die Wildbienen mit einzuschließen. Auch die Frage, was genau eine für Bienen „attraktive Kulturpflanze“ ist, sollte zwingend im Dialog mit Berufsimkern und Wildbienenexperten geklärt werden. Denn die Attraktivität hängt nicht nur vom Pollen- und Nektarwert der Pflanze ab, auch etwa das Vorhandensein von Honigtau kann einen Bestand für Bienen attraktiv machen.

Hoch bienengefährliche Neonikotinoide in deutschen Pestizidprodukten
21 Pestizid-Handelsprodukte mit Imidacloprid, 6 mit Clothianidin und 7 mit Thiamethoxam sind derzeit in Deutschland regulär zugelassen (11). Angewendet werden sie in fast allen Kulturen: Tabak, Apfel, Wein, Zierpflanzen, Gemüse, Futter- und Zuckerrüben, Kartoffeln und Raps. Ausgenommen ist derzeit lediglich die Anwendung in Getreide und Maisbeizen. Fast flächendeckend ist der Einsatz in der Saatgutbehandlung von Raps, Futter- und Zuckerrüben.

Wirkungsweise der Neonikotinoide
In der Pflanze gelangen die Neonikotinoiden Wirkstoffe aufgrund ihrer systemischen Eigenschaft mit den Pflanzensäften in alle Pflanzenteile und Neuzuwächse. Dadurch lassen sich die Wirkstoffe in Blättern, im Nektar, im Pollen und im Guttationswasser nachweisen. Einmal in der Biene angekommen, wirken Neonikotinoide als Nervengifte. Sie blockieren im Insekt wichtige Rezeptoren im Hirn. Bei höheren Konzentrationen kann dies akut zum Tod der Insekten führen, bei geringeren Dosierungen werden überlebenswichtige Funktionen gestört, wie die Fähigkeit zu riechen oder sich zu orientieren. Auch die Anfälligkeit gegenüber anderen Stressoren wie geringe Futterqualität oder Krankheiten steigt, wenn die Tiere gleichzeitig niedrigen Konzentrationen von Neonikotinoiden ausgesetzt sind (12).
Aus Sicht von PAN gibt es ausreichend Evidenz, dass über das nun von der EU Kommission geforderte befristete Verbot von Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam hinaus, Neonikotinoide zukünftig generell und dauerhaft verboten werden sollen.
(Susan Haffmans, PAN Germany)

Anmerkungen
(1) http:www.agaca.coop/docs/Draft%20regulation%20restriction%20neonicotinoids.doc%5B1%5D.pdf
(2) http:
www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Pflanze/Syngenta-EU-Vorschlag-Bienenschutz_article1359795657.html
(3) http:agrar.bayer.de/Bayer_CropScience_lehnt_Vorschlag_der_EU_Kommission_entschieden_ab.cms
(4) http:
www.hffa.info/files/wp_1_13_1.pdf
(5) http:www.pan-europe.info/News/PR/130305.html
(6) http:
www.bmelv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2013/040-AI-Bienen.html
(7) http:www.efsa.europa.eu/en/search/doc/3066.pdf; http:www.efsa.europa.eu/en/search/doc/3067.pdf;
http:www.efsa.europa.eu/en/search/doc/3068.pdf
(8) PAN Germany Pestizid-Brief Juli/August 2012 online unter http:
www.pan-germany.org/deu/ news-1203.html
(9) http:www.pan-germany.org/download/Offener_Brief_Aigner_1303.pdf
(10) http:
science.orf.at/stories/1713544/
(11) Pestizide Online Datenbank des BVL https:portal.bvl.bund.de/psm/jsp/ Abruf am 28.2.2013
(12) PAN Germany (2012): Bienen, Hummeln & Co - Bedeutung, Gefährdung & Schutz.
http:
www.pan-germany.org/download/biodiversitaet/Bestaeuber_Info_2011.pdf

[Datenschutzerklärung] Datenschutzerklärung

CBG Redaktion

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.
Postfach 15 04 18 40081 Düsseldorf
E-Mail: info@CBGnetwork.org
Telefon: +49 211 333911

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des zuständigen Bundeslandes, im Falle der Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. ist dieses Bundesland Nordrhein-Westfalen, da sich hier der Sitz des Vereins befindet. Die Beauftrage Stelle für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes NRW erreichen Sie
hier.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website
Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web
Fonts finden Sie hier.

[Lieferketten] Presse-Information CBG vom 10.09.20

CBG Redaktion

Bundesregierung verharrt in Tatenlosigkeit

Pharma-Lieferketten außer Kontrolle

Bei den ersten Gliedern der Pharma-Lieferketten von BAYER & Co. in Indien und China herrschen skandalöse Zustände. Die Staaten bieten den Konzernen Standort-Vorteile wie niedrige Lohn-Kosten und laxe Umwelt-Auflagen, was fatale Folgen für Mensch, Tier und Umwelt hat.

Die Bundesregierung weiß um diese Auswirkungen. „Es ist nicht auszuschließen, dass die Bevölkerung in der Nähe pharmazeutischer Produktionsstätten aufgrund der nicht ausreichend gefilterten Einleitung von mit Arzneimittel-Rückständen belasteten Abwässern von Pharma-Fabriken Gefahren ausgesetzt ist“, heißt es in ihrer Anwort auf eine Kleine Anfrage der Partei „Die Linke“. Trotzdem setzte die Große Koalition dieses Thema am 1. November 2019 nicht auf die Tagesordnung der „Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen“. Auch will sie nicht darauf drängen, in den Rabattverträgen, welche die Krankenkassen mit den Pillen-Herstellern abschließen, Umwelt- und Sozialstandards zu verankern. Die Bestimmungen zur „Guten Herstellungspraxis“ (GMP) im Pharma-Bereich um solche Anforderungen zu erweitern, lehnt die Regierung Merkel ebenfalls ab. „Diese werden durch andere Vorschriften geregelt“, erklärt sie: „Das Überprüfen der Einhaltung dieser Vorschriften obliegt den zuständigen örtlichen Behörden.“ Der GMP-Leitfaden hingegen sei rein „produkt-bezogen“ und eigne sich deshalb nicht als Instrument zur Verbesserung der Produktionsbedingungen.

Aber auch an produkt-bezogenen Mängeln hapert es nicht. So registrierte die „Europäische Arzneimittel-Agentur“ der Bundesregierung zufolge binnen der letzten zehn Jahre weltweit 141 Verstöße gegen die „Gute Herstellungspraxis“. Konkret nach den Mängeln in BAYERs pakistanischer Produktionsanlage für das Medikament RESOCHIN mit dem Wirkstoff Chloroquin gefragt, das kurzzeitig als Wundermittel gegen COVID-19 galt, lautet die Antwort: „Der Bundesregierung ist bekannt, dass pakistanische RESOCHIN-Tabletten, die nicht für den europäischen Markt bestimmt sind, nicht nach den europäischen Anforderungen an die Gute Herstellungspraxis (...) hergestellt wurden.“

Weitere Zahlen nennt sie der Linkspartei nicht, deren Anfrage sich auch auf Informationsmaterial der Coordination gegen BAYER-Gefahren stützte. Stattdessen verweisen die PolitikerInnen auf Jahresberichte der Bundesländer zur Arzneimittel-Überwachung. Diese führen allerdings die Ergebnisse der Drittland-Inspektionen nicht auf, lediglich diejenigen der Inland-Inspektionen. Demnach veranlassten die PrüferInnen hierzulande allein im Jahr 2018 188 Rückrufe. Zudem weisen die Berichte ein Nachlassen der Kontroll-Dichte aus: Die Drittland-Inspektionen reduzierten sich zwischen 2014 und 2018 von 264 auf 177 und die Inland-Inspektionen von 1374 auf 1177.

„Die Antworten der Bundesregierung belegen eindeutig, dass die bisherigen Mittel nicht ausreichen, um die eklatanten Missstände entlang der Pharma-Lieferketten von BAYER und anderen Herstellern zu beheben. Das zeigt einmal mehr: Ohne Lieferketten-Gesetz geht es nicht“, konstatiert CBG-Geschäftsführer Marius Stelzmann abschließend.

Pressekontakt
Jan Pehrke 0211/30 58 49

[Wir haben es satt] Presse-Information CBG vom 13.01.21

CBG Redaktion

CBG bei „Wir haben Agrar-Industrie satt!“ am 16. Januar dabei

Glyphosat stoppen! Agrar-Industrie abwählen!

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) nimmt auch dieses Jahr wieder an den „Wir haben Agrar-Industrie satt“-Protesten teil. Sie finden wie stets im Vorfeld Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin am 16. Januar statt. Sowohl in der Video-Konferenz des Bündnisses als auch bei der „Aktion Fußabdruck“ vor Ort in Berlin wird CBG-Geschäftsführer Marius Stelzmann präsent sein.

Es gibt in diesem Jahr ganz besonderen Grund zur Klage. „CDU und SPD versprachen in ihrem Koalitionsvertrag eine ‚Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel nachhaltig produziert’. Doch tatsächlich können BAYER und die anderen Agrargift-Konzerne ungehindert weiterhin Mensch, Tier und Umwelt mit zig Tonnen von Pestiziden überschütten. Weder eine Glyphosat-Minderungsstrategie noch ein Insektenschutz-Gesetz ist in Sicht.“, kritisiert Stelzmann.

Der Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) wirft die CBG Lobbyismus zu Gunsten der Profite von BAYER & Co. vor. „Julia Klöckner erweist sich als eine würdige Nachfolgerin von Christian Schmidt. Während dieser 2017 im Handstreich für eine Zulassungsverlängerung des BAYER-Giftes Glyphosat sorgte, tut Julia Klöckner jetzt alles dafür, dass diesem hochgefährlichen Stoff Gebrauchseinschränkungen erspart bleiben. Und dies, obwohl mehr als 125.000 anhängige Klagen von Geschädigten auch der Ministerin klarmachen müssten, dass ihr Handeln eine vorsätzliche Schädigung menschlicher Gesundheit, des Artenschutzes und der Umwelt darstellt“, hält Stelzmann fest.

Dass die Christdemokratin sich systematisch für die Gift-Konzerne einsetzt, zeigt sich daran, dass sie sogar schon verbotenen Agro-Chemikalien Notfall-Zulassungen gewährt oder deren Anwendungsspektren erweitert. Mit Thiamethoxam holte sie sogar eine bienengefährliche Substanz wieder aus der Versenkung hervor.

Und in Brüssel gelang es der CDU-Politikerin im Rahmen der Verhandlungen über die Agrar-Politik der Europäischen Union, die Landwirtschaft erst einmal vor einer Reduzierung des Pestizid-Einsatzes von 50 Prozent bis 2030 zu verschonen. Andere Anforderungen des Green Deals konnte sie ebenfalls abblocken. „Dieses Handeln von Klöckner ist gemeingefährlich, es bedroht die Gesundheit von Menschen und Tieren, das Klima, das Wasser und die Böden. Grund genug für die CBG, am 16. Januar vor dem Kanzleramt mit dabei zu sein. Aber auch nach dem 16. Januar fordern wir: Glyphosat-Stopp jetzt!“, so Stelzmann abschließend.

Pressekontakt:
Marius Stelzmann 0211/33 39 11

[Nachruf] Ein Nachruf auf Friedhelm Meyer

CBG Redaktion

Aufrecht im Geist, ungebrochen im Rückgrat

Friedhelm Meyer (geb. 02.09.1935), aufrecht im Geist, ungebrochen im Rückgrat, Pfarrer und langjähriger Aktivist der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG), ist am 15.06.2021, zweieinhalb Monate vor seinem 86. Geburtstag gestorben.

Liebe Freundinnen und Freunde,

Pfarrer Friedhelm Meyer war in der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) seit den frühen Anfängen in den 80er Jahren aktiv. Seit 1985 war Friedhelm bei unzähligen regionalen, überregionalen und internationalen Aktionen unseres konzernkritischen Netzwerkes dabei. Er hat es aktiv mit aufgebaut und dazu beigetragen, dass wir heute da stehen, wo wir stehen.

Auch in der Höhle des Löwen, auf den jährlichen Hauptversammlungen des BAYER-Konzerns, stand er immer wieder als Kritischer Aktionär am Mikrofon und erhob seine Stimme gegen Ausbeutung, Gesundheitsgefährdung, Kriegstreiberei, Umweltzerstörung, Korruption und viele andere Verbrechen des Chemie-Riesen aus Leverkusen.

Wegen seiner und der Arbeit seiner Kollegin Pfarrerin Friedel Geisler aus Solingen im Rahmen der CBG drohte der BAYER-Konzern sogar öffentlich an, seine 170 Tsd. Beschäftigten dazu anzuhalten, keine Kirchensteuerzahlungen mehr zu leisten. Die Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland ging sofort vor BAYER auf die Knie und holte den Konzern in die Leitung des Kirchentags in Düsseldorf. Friedel Geisler und Friedhelm Meyer bekamen heftige innerkirchliche Sanktionen und Schwierigkeiten, der Pastorin Friedel Geisler wurde sogar Verbot zu predigen auferlegt.

Er war Düsseldorfer

Friedhelm Meyer war Düsseldorfer. Mit ihm hat vor allem Düsseldorf einen ebenso bescheidenen wie großen Streiter für Frieden, Antifaschismus, Geschlechtergerechtigkeit, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Ökumene, Kapitalismus- und Konzernkritik verloren, der über Jahrzehnte hinweg das fortschrittliche politische Düsseldorf geprägt hat wie kaum ein zweiter.
Keine Aktion, keine Demonstration in Düsseldorf konnte beginnen, bevor nicht Friedhelm auf seinem Fahrrad angeradelt war. Er war in Düsseldorf und weit darüber hinaus bei Tausenden und Tausenden bekannt und angesehen.
Das offizielle Düsseldorf hat ebenso wie die offizielle Kirche die herausragenden Leistungen von Friedhelm Meyer für die Stadt (und die Kirche) stets geflissentlich übersehen, bestenfalls bei unzähligen Zusammentreffen in offiziellem Rahmen mit zusammengekniffenen Lippen ertragen.
Es blieb der Düsseldorfer Friedensbewegung überlassen, Friedhelm Meyer 2011 mit dem Düsseldorfer Friedenpreis für sein Wirken zu ehren. Düsseldorf hat Friedhelm Meyer sehr viel zu verdanken. Sein Name ist untrennbar mit der jüngeren Geschichte der Stadt seit 1960 verbunden.

Sein Lebensweg

In Dinslaken und Velbert in einer Familie aufgewachsen, in der drei Generationen bereits Pfarrer waren, studierte Friedhelm Meyer in Bonn und Heidelberg. Er war verheiratet und hatte fünf Söhne.

Sehr prägend war für ihn die Arbeit im „Seminar für kirchlichen Dienst in der Industriegesellschaft“ bei dem früheren Industriepfarrer Horst Symanowski.
Friedhelm Meyer war 35 Jahre Pfarrer in der Hoffnungskirche im Düsseldorfer Stadtteil Garath. Immer wieder hat sein Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und das (Über-) Leben auf der Erde das Missfallen der Kirchenleitung erregt. Vor allem, weil er nicht in den heiligen vier Wänden der Kirche blieb, sondern nach draußen ging und im öffentlichen Raum Widerhall fand. Und zudem konträr zur offiziellen Kirchenhaltung stand. So z. B. wenn er unüberhörbar den „staatskirchlichen Militärseelsorgevertrag“ anprangerte oder zur alljährlichen Mobilisierung für den Ostermarsch die Kirchenglocken in Garath läutete und die Friedensfahne mit der weißen Taube auf blauem Grund auf der Kirchturmspitze hisste. Es kam schließlich sogar zur offenen Auseinandersetzung, die Kirchenleitung drohte mit Auflösung des Presbyteriums. Was Friedhelm Meyer aber nicht davon abhielt, die gesamte Kirche während des Irak-Kriegs mit einem Riesen-Protest-Transparent zu schmücken

Gesellschaftspolitisch aktiv

Die gesellschaftspolitische Arbeit war von Anbeginn an oft auch überregional und stets eng verbunden mit der Solidarischen Kirche im Rheinland (SoKi). So war u. a. auch regelmäßig an den Protesten gegen den Kohleabbau im Hambacher Forst beteiligt.

Nach der Beendigung der aktiven Zeit als Pfarrer in Garath hörte das Engagement von Friedhelm Meyer nicht auf, sondern intensivierte sich: U.a. in der SoKi, in der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG), in Ökumenischen Netzwerken im Rheinland (AK processus confessionis) und in Deutschland (Kairos Europa, ÖNiD), , bei ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie, im Vorstand des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge, im Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), bei „Düsseldorf stellt sich quer“, in der Initiative „Neue Namen“ (für Urdenbacher Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind), im Verein für die Fortsetzung der Sozial- und Kulturarbeit in der – von der Gemeinde inzwischen geschlossenen – Garather Hoffnungskirche, längere Zeit auch in der Solidarität mit den Roma, im Düsseldorfer Sozialforum und beim Obdachlosenprojekt fiftyfifty. Zudem wirkte er der Herausgabe mehrerer Bücher mit. Es sei uns verziehen, wenn hier mit Sicherheit viele seiner Wirkungsfelder fehlen.

Friedhelm Meyer war Menschenfreund, Familienmensch, Friedensaktivist, Antifaschist, Kapitalismus- und Konzernkritiker und Umweltschützer. Beispielgebend war, dass Friedhelm Meyer Antikommunismus nie Raum gab und sich vehement für den gemeinsamen Einsatz aller ehrlich interessierten Kräfte für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzte. Wobei Rassismus, Sexismus und Faschismus für ihn verlässlich rote Linien waren. Und ihm die unversöhnlichen Rahmenbedingungen des Profitdiktats des Kapitalismus immer gegenwärtig waren.

Friedhelm Meyer war sehr eng verbunden mit seiner Frau, die – als Ärztin berufstätig – ihm fest zur Seite stand. Unser herzliches Beileid gilt ihr und der Familie.

Friedhelm Meyer war einer von uns.
Wir werden sein Werk ehren und in seinem Sinne weiter wirken.

[VA Leverkusen] Presse-Information CBG vom 17.08.21

CBG Redaktion

Vortrag und Diskussion am 21.9.2021 im Forum Leverkusen

Wie weiter nach der Explosion?

Vor Ort im Vortragssaal werden SprecherInnen für O-Töne und Interviews bereitstehen.

Am 27. Juli ereignete sich im Chempark der CURRENTA (ehemals BAYER Industry Services GmbH & Co. OHG) in Leverkusen eine gewaltige Explosion. Ein Tank mit chemischem Sondermüll ging in die Luft. Das nachfolgende Feuer griff auf sieben weitere Tanks über. Die Detonation tötete sieben Beschäftigte, 31 trugen zum Teil schwere Verletzungen davon. Auch Feuerwehrleute erlitten gesundheitliche Schäden. Durch die Explosion offenbarte sich einmal mehr in drastischer Form, dass eine Chemie-Industrie, die unter den Bedingungen kapitalistischer Profitmaximierung arbeitet, tödliche Sicherheitsmängel aufweist. Und es zeigte sich darüber hinaus, dass die Aufsichtsbehörden ihrer Kontroll-Pflicht nicht in ausreichendem Maße nachkommen. Die Bezirksregierung Köln überprüfte das Tanklager zuletzt vor über fünf Jahren und brauchte dazu lediglich eine Stunde.

Vortrag und Diskussion:

Manfred Santen, GREENPEACE-Gutachter und Schadstoffexperte

Beate Hane-Knoll, Bundestagskandidatin Leverkusen/ Köln-Mülheim DIE LINKE

Hanno Raussendorf, Umweltpolitischer Sprecher DIE LINKE NRW

Jan Pehrke, Leitender Redakteur STICHWORT BAYER

Ort und Zeit der Veranstaltung:

21.9.2021

19.00 Uhr

Vortragssaal

Forum Leverkusen

Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen

Vor Ort im Vortragssaal werden SprecherInnen für O-Töne und Interviews bereitstehen.

Wir laden alle JournalistInnen, die Interesse an einer Berichterstattung haben, ein, zu unserer Veranstaltung zu kommen. Auch inhaltliche Fragen im Vorfeld wie im Nachgang sind möglich und ausdrücklich erwünscht.

Die Veranstaltung ist Teil einer Kampagne der CBG, welche die folgenden politischen Ziele verfolgt:

1. Die Offenlegung des Stoffes, der für die Explosion verantwortlich war

2. Verbesserung der Anlagensicherheit und des Katastrophen-Schutzes

3. Die Entschädigung der durch den giftigen Niederschlag der Rauchwolke Betroffenen und die Sanierung der kontaminierten Gebiete.

Marius Stelzmann, Geschäftsführer der Coordination, sagt zu der Veranstaltung:

„Die CURRENTA hat erst mit Verzögerung und unter dem Druck der Umweltministerin genauere Angaben zum Inhalt der Tanks gemacht. Auf unsere Anfrage, an der Veranstaltung teilzunehmen, lehnte Timo Krupp, PR- und Pressechef der CURRENTA ab. BAYER hat auf unsere Anfrage nach Teil- oder Stellungnahme sogar überhaupt nicht geantwortet. Dabei hat die BAYER AG das Entsorgungszentrum errichtet und den Chem „park“ samt Sicherheitsarchitektur konzipiert und gebaut. Erst 2019 hat BAYER die CURRENTA vollständig in die Unabhängigkeit entlassen. Kritische Nachfragen über die Sicherheit des Chem„parks“ müssen also auch an BAYER gestellt werden. An einer öffentlichen Auswertung im Dialog mit der Bevölkerung haben jedoch beide Chemie-Riesen offenbar kein Interesse.“

Pressekontakt:

Marius Stelzmann 0211/ 33 39 11

USA

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 17. März ´99

USA: Leverkusener Unternehmen wegen Betrugs schuldig gesprochen

Bluter gewinnen Prozess gegen BAYER

Der Leverkusener BAYER-Konzern ist von den Geschworenen des Zivilgerichts in New Orleans/USA des Betrugs und der groben Fahrlässigkeit schuldig befunden worden. Die Jury sieht es als erwiesen an, dass das Unternehmen wissentlich Blutprodukte in Verkehr brachte, die mit dem Aids-Virus infiziert waren. Damit wurde der Klage von Eltern eines Betroffenen stattgegeben, der mittlerweile an Aids gestorben ist. Die Geschworenen sprachen ihnen eine Entschädigung von 35,3 Mio US$ zu.
Die Präparate wurden aus Kostengründen aus dem Blut von Risikospendern wie Gefängnisinsassen und Drogenabhängigen gewonnen-nach Meinung der Geschworenen eine grobe Fahrlässigkeit. Der Vorsitzende Richter bestätigte den Schuldspruch, setzte jedoch die Strafe wegen Verjährung aus. In einem zweiten Schritt muss nun geklärt werden, ob die Verjährung, wie in Betrugsfällen üblich, aufgehoben wird. Neben BAYER wurde auch das Unternehmen ALPHA THERAPEUTICS schuldig gesprochen.
Mehrere Tausend Bluter sind weltweit durch BAYER-Produkte fahrlässig mit HIV infiziert worden, ein Großteil ist mittlerweile gestorben. Todd Smith, amerikanischer Betroffener: „Die Aids-Gefahr für Bluter war frühzeitig bekannt, aus Kostengründen wurden aber damals die bestehenden Sicherungsverfahren nicht eingesetzt. Tausende von Blutern mußten dieses Versäumnis mit ihrem Leben bezahlen. Wir fordern eine Entschuldigung von BAYER und eine gerechte Entschädigung!“
Obwohl die Kontamination hätte vermieden werden können, weigern sich die beteiligten Konzerne bis heute, den Betroffenen eine angemessene finanzielle Entschädigung zu zahlen. In den USA erklärten sich die Unternehmen lediglich dazu bereit, den Infizierten eine Pauschale von 100.000 US$ zu bezahlen. Da diese Summe aber nicht einmal die Behandlungskosten deckt, zogen zahlreiche Betroffene vor Gericht. Ihren Klagen werden nun höhere Chancen eingeräumt. Die Coordination gegen BAYER-Gefahren fordert, daß gegen die Verantwortlichen bei BAYER auch strafrechtlich vorgegangen wird.

[Iberogast] Presse-Information CBG vom 17.09.20

CBG Redaktion

BAYERs Magenmittel IBEROGAST unter Verdacht

Staatsanwalt weitet Ermittlungen wg. fahrlässiger Tötung aus

Seit Jahrzehnten steht BAYERs Magenmittel IBEROGAST in der Kritik, weil es schwerwiegende Leberschäden verursachen kann. Trotzdem weigerte sich der Konzern lange Zeit beharrlich, auf dem Beipackzettel vor dieser Nebenwirkung des Inhaltsstoffes Schöllkraut zu warnen. Als 2018 eine IBEROGAST-Patientin nach einer Leber-Transplantation verstarb, nahm die Kölner Staatsanwaltschaft deshalb Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung auf. Zunächst richteten sich diese „gegen unbekannt“. Nun aber nicht mehr: Im Visier der Justiz stehen zwei ehemalige Pharma-ManagerInnen von BAYER VITAL. Zudem erweiterte Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer den Tat-Verdacht um zehn Fälle von fahrlässiger Körperverletzung. Das berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Donnerstagsausgabe.

Trotzdem hält das Unternehmen weiter in Treue fest zu seinem Produkt und bezeichnet es als ein „bewährtes, wirksames und sicheres Medikament“. Schon bei der Aufnahme der Ermittlungen hatte die Aktien-Gesellschaft jegliche Schuld am Tod der Frau bestritten. Der 56-Jährigen wurde nach Meinung des Konzerns stattdessen „eine äußerst seltene, dosis-unabhängige Reaktion auf Substanzen, die in der Regel von Menschen sicher toleriert werden“ zum Verhängnis. Im Übrigen verwies der Pillen-Riese auf Studien, die angeblich die Sicherheit und Wirksamkeit der Arznei bewiesen hätten. „Das Nutzen/Risiko-Profil von IBEROGAST ist weiterhin positiv“, resümierte er.

Dagegen lagen den staatlichen Stellen bereits ab den 1990er Jahren zahlreiche Informationen über ein negatives Nutzen/Risiko-Profil des Mittels sowie anderer Schöllkraut-Präparate vor. Die erste Meldung über ein tödliches Leber-Versagen erhielten sie 2002. Das „Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“ (BfArM) leitete wegen dieser Fakten-Lage 2005 schließlich ein Stufenplan-Verfahren ein, welches das Gefährdungspotenzial bestätigte. Darum zog das BfArM 2008 Produkte mit hohen Schöllkraut-Dosierungen aus dem Verkehr und verpflichtete die Hersteller der übrigen, die Liste mit den Risiken und Nebenwirkungen auf den Packungsbeilagen um den Eintrag „Leber-Schädigungen“ zu erweitern. Der damalige IBEROGAST-Produzent STEIGERWALD legte dagegen Beschwerde ein. Und BAYER hielt nach der Übernahme von STEIGERWALD im Jahr 2013 an jener nicht nur fest, sondern gab auch nach der Ablehnung noch nicht Ruhe. 2017 reichte das Unternehmen beim Verwaltungsgericht Klage gegen den Bescheid ein. Erst als das Bundesinstitut 2018, alarmiert durch den Todesfall, mit dem „Sofort-Vollzug“ der Beipackzettel-Änderung drohte, fügte sich der Global Player. Über 100 Millionen Euro Jahresumsatz wollte er nicht so einfach gefährden.

„Der BAYER-Konzern geht für seine Profite über Leichen. Das zeigt die Causa ‚IBEROGAST’ einmal mehr“, konstatiert Marius Stelzmann von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG). Die Coordination fordert jetzt, Konsequenzen aus dem gesundheitsgefährdenden Potenzial der Arznei zu ziehen und ein Verbot anzuordnen, zumals es Alternativen gibt: Der Leverkusener Multi plant im Oktober eine IBEROGAST-Variante ohne Schöllkraut herauszubringen.

Pressekontakt:

Marius Stelzmann 0211/33 39 11

[Kapitol] Presse-Information CBG vom 18.01.21

CBG Redaktion

50.000 Dollar für republikanischen Staatsanwaltsverband

BAYER sponserte Sturm aufs Kapitol

BAYER hat den Sturm auf das Washingtoner Kapitol durch Spenden an den „Verband der republikanischen Generalstaatsanwälte“ (RAGA) mitfinanziert. 50.000 Dollar erhielt der RAGA im letzten Jahr von der Konzern-Tochter MONSANTO, wie Recherchen der taz ergaben.

„Um 13 Uhr werden wir zum Kapitol ziehen (...) Wir hoffen, dass Patrioten wie Sie gemeinsam mit uns weiter kämpfen werden, um die Integrität unserer Wahlen zu schützen“, so lautete der Text der Telefon-Kampagne, mit welcher die RAGA-Unterorganisation „Rule of Law Defense Fund“ für den 6. Januar mobilisierte. Überdies hatten RAGA-Mitglieder den Obersten Gerichtshof der USA bereits am 9. November in einer Eingabe aufgefordert, nicht alle Briefwahl-Stimmen anzuerkennen.

Schon im Wahlkampf hatte das „Political Action Comitee“ (PAC) des Leverkusener Multis mehrheitlich republikanische KandidatInnen gesponsert. Rund 186.000 Dollar ließ ihnen das „BAYERPAC“ zukommen. 24 der vom Konzern unterstützten PolitikerInnen der republikanischen Partei gehörten dann zu denjenigen 147 Abgeordneten, die am Tag der Belagerung des Parlamentsgebäudes durch einen von Donald Trump aufgehetzten rechten Mob gegen die Anerkennung des Wahl-Sieges von Joe Biden votierten.

„Nicht genug damit, dass BAYER seit Dekaden Unsummen in die Pflege der politischen Landschaft der USA investiert. Jetzt tragen die Schecks des Agro-Riesen auch noch mit dazu bei, Trumps Angriff auf demokratische Institutionen zu alimentieren, der bereits fünf Menschenleben gekostet hat. Partei-Spenden von Unternehmen müssen endlich verboten werden “, fordert Marius Stelzmann von der Coordination gegen BAYER-Gefahren als Konsequenz aus den Ereignissen.

Pressekontakt:
Jan Pehrke 0211/30 58 49

[Klimastreik] Presse-Information CBG vom 20.09.21

CBG Redaktion

CBG beteiligt sich am Klima-Streik

Klima-Killer BAYER

Aus gegebenem Anlass schließt sich die Coordination gegen BAYER-Gefahren am kommenden Freitag dem Klimastreik an: Der BAYER-Konzern stößt enorm viel klima-schädigendes Kohlendioxid aus. Im Geschäftsjahr 2020 emitierte er 3,58 Millionen Tonnen CO2. Für einen Großteil der Emissionen sorgt die Pestizid-Produktion im Allgemeinen und die Glyphosat-Herstellung im Besonderen. Neben allem anderen ist das Herbizid nämlich auch noch ein veritabler Klima-Killer. Um das Glyphosat-Vorprodukt Phosphor aus dem Sediment-Gestein Phosphorit zu gewinnen, muss der Ofen am US-amerikanischen BAYER-Standort Soda Springs auf eine Betriebstemperatur von 1500° Grad kommen. Und dafür benötigt er Energie en masse.

Seit Langem fordert die CBG eine Umrüstung der dortigen Fertigung ein. Dazu zeigt sich der Global Player aber ebenso wenig bereit wie zur Sanierung oder Ersetzung anderer Dreckschleudern. Und mit einer solchen Haltung steht er im Unternehmer-Lager nicht allein da. „Die Industrien schieben Neuinvestitionen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt auf“, hält die im Auftrag der Grünen erstellte Studie „Wie kann Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad kommen“ fest. Die Expertise, welche Agora Energiewende in Tateinheit mit BAYER, BASF, BP, SIEMENS und anderen Firmen erstellt hat, drückt das ein wenig vornehmer aus und spricht von „Investitionsattentismus“. Offenbar hat es der immer wieder als marktwirtschaftliches Instrument für mehr Klimaschutz gefeierte Emissionshandel es nicht vermocht, genug Anreize für das Bauen saubererer Anlagen zu schaffen. Für die Multis kam es billiger, CO2-Verschmutzungsrechte zu kaufen, als sauberere Fabriken zu errichten.

„Es bedarf daher staatlicher Anreize und Förderungen“, lautet die Schlussforderung der Agora-Publikation, die dann auch ganz unbescheiden „Klimaneutralität 2050 – Was die Industrie jetzt von der Politik braucht“ betitelt ist. Das Mittel der Wahl in den Augen von BAYER & Co.: Klimaschutz-Verträge, sogenannte „Contracts for Difference“. Ein Pilot-Projekt dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium schon auf den Weg gebracht, und selbst die Grünen begrüßen solche Vereinbarungen.

Nach den Vorstellungen des „Verbandes der Chemischen Industrie“ (VCI) müssen diese Instrumente zumindest in der Anfangsphase die vollständigen Differenz-Kosten zwischen neuer und alter Technologie ohne Berücksichtigung eines CO2-Preises kompensieren. Einen Finanzierungsvorschlag hat der VCI auch schon: „Diese Haushaltsmittel könnten durch Einsparungen in anderen Bereichen aufgebracht werden.“

„Was soll das alles? Hier will BAYER nur wieder Geld kassieren. Und dabei munter weiter das Klima ruinieren. Es muss gehandelt werden. Jetzt! Direkt! Sofort! So müssen etwa alle klimaschädlichen Stoffe auf Null reduziert werden – wie es Astrid Kiendler-Scharr, eine der AutorInnen des Welt-Klimaberichts, fordert. Jetzt! Direkt! Sofort! Und auch bei BAYER! Dieser Konzern hat das Klima über Jahrzehnte hinweg zerstört. Jetzt will er in die Staatskasse greifen und sich klima-schonendere Herstellungsverfahren finanzieren zu lassen“, so CBG-Geschäftsführer Marius Stelzmann.

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren wird beim Klima-Streik ihre Kritik am Konzern einbringen. Sie schließt sich am 24.09. ab 16.00 Uhr den Aktionen von „Parents For Future“ vor dem Rathaus in Wiesdorf und in der Opladener und Schlebuscher Fußgängerzone an.

Pressekontakt:

Marius Stelzmann 0211/33 39 11

[Wir haben es satt] Presse-Information vom 18.01.22

CBG Redaktion

Die CBG beteiligt sich an den „Wir haben Agrar-Industrie satt“-Protesten

Glyphosat & Co. müssen vom Acker!

 
 
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an den „Wir haben Agrar-Industrie satt“-Protesten. Im Zuge der „Staffellauch“-Aktion, die an die Stelle der ursprünglich am 22. Januar geplanten Demonstration tritt, übermittelte die Coordination die Forderung „BAYER muss Glyphosat sofort vom Markt nehmen!“ nach Berlin.
 
„Glyphosat gefährdet die Gesundheit, schädigt die Umwelt und trägt zum Klimawandel bei, da der Herstellungsprozess extrem viel Energie benötigt. Deshalb darf es nicht weiter auf den Feldern landen“, so CBG-Geschäftsführer Marius Stelzmann.
 
Aber Glyphosat ist längt nicht der einzige Problem-Fall im Pestizid-Sortiment des Leverkusener Multis. Zu 36,7 Prozent besteht das Angebot aus Agro-Chemikalien, welche die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Welternährungsorganisation FAO als hochgefährlich einstufen. Trotzdem unternimmt der Konzern kaum Anstrengungen, nach Alternativen für die „highly hazardous pesticides“ (HHP) zu suchen und weniger giftige Mittel oder gar solche auf biologischer Basis zu entwickeln. „Bereits seit Jahren hat BAYER in Deutschland kein neues, schonender wirkendes Pestizid mehr auf den Markt gebracht. Es lohnt sich offenbar mehr, die Forschungsgelder der Landwirtschaftssparte in Gentech zu investieren, zumal Glyphosat und die anderen Uralt-Produkte weiter Milliarden abwerfen“, kritisiert Stelzmann.
 
Noch dazu wendet das Unternehmen beim Vertrieb der HHPs doppelte Standards an: Die chemischen Keulen kommen hauptsächlich in Ländern des globalen Südens zum Einsatz. Nach Studien der Initiativen INKOTA und PESTIZID AKTIONS-NETZWERK bietet der Agro-Riese allein in Brasilien dreizehn Agro-Chemikalien an, die in der Europäischen Union wegen ihrer Risiken und Nebenwirkungen keine Zulassung (mehr) haben.
 
Von der neuen Bundesregierung erwartet die CBG ein klares Bekenntnis dazu, eine nochmalige Zulassungsverlängerung für Glyphosat auf EU-Ebene nicht mitzutragen. Überdies muss sie ein Reduktionsprogramm auf den Weg bringen, um die Vorgaben der „Farm-to-Fork-Strategie“ zu erfüllen, die bis 2030 eine Minderung der Ackergift-Verbrauchsmengen um 50 Prozent vorsehen. Im Moment geht die Entwicklung nämlich in die gegenteilige Richtung. Im letzten Jahr setzten BAYER & Co. hierzulande 18 Prozent mehr Insektizide und zwei Prozent mehr Herbizide ab, nur bei den Fungiziden sanken die Zahlen. Angesichts dessen hatte der Präsident des Umweltbundesamtes kurz vor Weihnachten Alarm geschlagen. „Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln insgesamt deutlich reduziert werden“, mahnte Dirk Messner.
 
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren sieht SPD, Grüne und FDP in der Pflicht, die gesamte Landwirtschaft gemäß der Vereinbarungen des Koalitionsvertrags an den Zielen des Umwelt- und Ressourcenschutzes auszurichten. „Die Zahl der unter Pestizidvergiftungen leidenden Menschen ist laut der neuen Studie des Pestizid Aktions-Netzwerkes auf 385 Millionen gestiegen. Pestizide töten Jahr für Jahr Tausende Menschen. Auch Glyphosat vergiftet und tötet Menschen. Die Agrarwende muss her, Glyphosat und die anderen Killer-Gifte müssen vom Markt“, hält Marius Stelzmann abschließend fest.

Gegenanträge

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 23. März ´99

Chemie-Unternehmen BAYER in der Kritik:

Kritische Aktionäre reichen Gegenanträge ein

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) übergibt heute 25 Gegenanträge zur Hauptversammlung des BAYER-Konzerns. Gefordert werden darin wirksame Schritte zur Schaffung von Arbeitsplätzen, ein Programm zum vollständigen Verzicht von Schadstoff-Emissionen sowie ein Produktionsstop risikoreicher Stoffe wie Pestizide. Außerdem schlägt die CBG die Schaffung einer unabhängigen Stiftung durch den Konzern für alle Geschädigten von chemischen und pharmazeutischen Produkten vor.
Auf der Hauptversammlung am 30. April wird die CBG die Gegenanträge ausführlich begründen. Zudem werden Augenzeugen über den Missbrauch von BAYER-Pestiziden in brasilianischen Kaffee-Plantagen berichten. Ein Vertreter der jüdischen Gemeinde in Pittsburgh/USA fordert von BAYER eine gerechte Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter und einen ehrlichen Umgang mit der Firmengeschichte - auch der im Dritten Reich.
Philipp Mimkes, Geschäftsführer der CBG: „Das Unternehmen muß daran erinnert werden, daß es in unsere Gesellschaft eingebettet ist und dieser zu dienen hat. Das Allgemeinwohl ist höher zu bewerten als die Interessen von Aktionären und gutverdienenden Vorstandsmitgliedern.“ Mimkes fordert von dem Chemie-Konzern eine drastische Einschränkung des Energie- und Rohstoffverbrauchs, die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie einen Produktionsstop risikoreicher Produkte.
Die CBG, die den BAYER-Konzern seit 20 Jahren kritisch begleitet, vertritt über 200 Kritische Aktionärinnen und Aktionäre. Jahr für Jahr lädt sie Wissenschaftler, Ärzte, Journalisten und Betroffene ein, die auf der Hauptversammlung für Umwelt- und Arbeitsschutz eintreten.

[Studie] Kampagne gegen Kinderarbeit

CBG Redaktion

Kinderarbeit im indischen Baumwoll-Anbau

Die Rolle multinationaler Saatgut-Produzenten

Recherche: Dr. Davuluri Venkateswarlu
Glocal Research and Consultancy Services, Hyderabad/Indien

Herausgeber in Deutschland:
Coordination gegen BAYER-Gefahren ( www.CBGnetwork.org , info@cbgnetwork.org )
India Committee of the Netherlands ( www.indianet.nl )
Global March Against Child Labour, deutsche Sektion
( www.globalmarch.org )

Juli 2003

Einführung
Das Institut Glocal Research and Consultancy Services (GRCS) aus Hyderabad erforscht die Arbeitsbedingungen in der indischen Landwirtschaft. In der Studie Child Labour and Transnational Seed Companies in Hybrid Cottonseed Production untersucht Dr. Davuluri Venkateswarlu, Direktor des GRCS, die Produktionsbedingungen im indischen Baumwollanbau, den Rückgriff auf Kinderarbeit sowie die Verbindungen zwischen transnationalen Saatgut-Konzernen und lokalen Produzenten.

Die Einführung von hybridem Saatgut in den 70er Jahren veränderte die indische Baumwollproduktion grundlegend: Qualität, Anbaufläche und geerntete Menge erhöhten sich, und es entstand eine hohe Zahl neuer Arbeitsplätze. Hunderte kleiner und mittlerer Firmen übernahmen den Vertrieb des Saatguts. In den 90er Jahren stiegen große Agrokonzerne in das Geschäft ein, so dass der indische Markt für hybride Baumwoll- Saaten heute von sechs multinationalen Unternehmen dominiert wird: Unilever, Bayer, Monsanto, Syngenta, Advanta und Emergent Genetics. Der sehr arbeitsintensive Anbau des Hybrid-Saatguts erfolgt in Tausenden lokaler Baumwoll-Farmen, die zwar nominell unabhängig sind, jedoch durch Qualitäts- und Preisvorgaben sowie langfristige Lieferverträge an die großen Firmen gebunden sind.

Neben positiven Effekten durch die Einführung neuartiger Anbaumethoden gibt es auch beunruhigende Entwicklungen: die hauptsächlich in Süd-Indien gelegenen Zulieferbetriebe beschäftigen in großer Zahl Kinder, überwiegend Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren. Viele Kinder befinden sich in Schuldknechtschaft und sind über Jahre auf den selben Farmen tätig, um Vorschüsse abzuarbeiten. Wegen des hohen Einsatzes von Pestiziden ist ihre Gesundheit häufig beeinträchtigt. Die Saatgut-Multis nehmen auf den Farmen mehrmals pro Jahr Kontrollen vor und sind daher mit den Produktionsbedingungen und dem massenhaften Einsatz von Kindern vertraut.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in Indien insgesamt rund 450.000 Kinder in der Baumwollsaat- Herstellung beschäftigt sind - allein im Bundesstaat Andhra Pradesh rund 250.000. Diese Zahlen übertreffen alle anderen Bereiche, in denen Kinderarbeit vorkommt (u.a. Teppichherstellung, Diamanten schleifen, Verarbeitung von Kalkstein), bei weitem. Die Autoren der Untersuchung werfen den Saatgut-Multis vor, dass sie den Einsatz von Kinderarbeit nicht nur dulden, sondern für diesen aufgrund der niedrigen Rohstoffpreise ursächlich verantwortlich sind.

Die Abbildungen in der vorliegenden Studie zeigen Kinder bei der Herstellung von hybridem Baumwoll-Saatgut.

Arbeitsbedingungen und rechtlicher Status
Zunächst werden die Arbeitsbedingungen in den Baumwoll-Farmen, die rechtliche Situation der ArbeiterInnen sowie Schulausbildung und Gesundheit der angestellten Kinder beschrieben. Hierfür wurden von den Wissenschaftlern des GRCS 22 Saatgut- Betriebe ausgewählt und begutachtet. Für die anschließende Abschätzung der gesamten Zahl arbeitender Kinder wurden die Ergebnisse aus über 100 Farmen berücksichtigt.

Art der Arbeit im Baumwoll-Anbau
Hybrides Saatgut entsteht aus der Kreuzung zweier Pflanzen mit unterschiedlichem Erbgut. Die neu entstandenen Pflanzen sind nicht fortpflanzungsfähig, daher wird jedes Jahr neues Saatgut benötigt. Für die Kreuzung ist ein extrem hoher manueller Aufwand erforderlich, da bei jedem Keim der eigene Samen entfernt und der fremde Samen aufgetragen werden muss. Hierfür müssen zunächst das Deck- und Blumenblatt und der Staubbeutel jeder einzelnen Pflanze entfernt werden. Die Produktion von hybridem Saatgut ist daher sehr arbeits- und kostenintensiv - der Arbeitsaufwand ist rund 10 mal höher als bei konventioneller Baumwolle, die Kosten liegen fast 5 mal höher. Trotz der niedrigen indischen Löhne kostet der Anbau eines Hektars hochwertiger Baumwolle daher rund 150.000 indische Rupien (ca. 3.600 Euro; 1 Euro entspricht 42 Rs).

90% des Arbeitsaufwands erfordert dabei die komplizierte Bestäubung: die Pflanzung eines Hektars mit Hybrid-Baumwollsaatgut erfordert rund 5.500 Arbeitstage pro Jahr, 5.000 Arbeitstage werden allein für die Kreuzung der Pflanzen benötigt. Die Ernte eines Hektars hingegen dauert nur 250 Arbeitstage. Neben dem teuren Saatgut benötigt Hybrid- Baumwolle auch größere Mengen Düngemittel und Pestizide.

Die arbeitsaufwendige Kreuzung der Pflanzen wird hauptsächlich von Kindern, meist Mädchen, durchgeführt. Auch für die Ernte und die Aussaat werden Kinder eingesetzt. Die Arbeit Erwachsener beschränkt sich auf Pflügen, Aussähen und die Ausbringung von Düngemitteln und Pestiziden.

Rechtlicher Status der Kinder
Wegen des hohen Arbeitsaufwands bevorzugen die Produzenten von hybridem Saatgut langfristige Arbeitsverträge. Diese werden meist vor der jeweiligen Aussaat geschlossen. Typischerweise erhalten die Eltern Vorschüsse oder Darlehen, zu deren Abtragung langfristige, oft mehrjährige Verträge geschlossen werden. Von 320 im Rahmen der Studie befragten und in Baumwollfarmen beschäftigten Kindern leben 95 % in solcher Schuldknechtschaft. 70 % waren länger als ein Jahr an den selben Arbeitgeber gebunden.

Die Praxis der Schuldknechtschaft wird von den Saatgut-Herstellern bereitwillig bestätigt: „Wir benötigen die Mädchen die ganze Saison lang. Falls die Kinder nach einigen Monaten nicht mehr kommen, erleiden wir Einbußen. Daher schließen wir im Vorhinein Verträge mit den Eltern ab und zahlen ihnen einen Vorschuss. Wenn wir dies nicht tun würden, bestünde die Gefahr, dass die Kinder nach der Hälfte der Saison bei einem anderen Betrieb anheuern“, so ein Farm-Verwalter.

Die Löhne werden für die ganze Saison (von Mai oder Juni bis Januar oder Februar des folgenden Jahres) festgelegt. Sie hängen vom Bedarf nach Arbeitskräften ab und sind regional verschieden. Generell liegen die Löhne von Kindern sehr viel niedriger als die erwachsener Arbeiter - im Schnitt 18 Rupien (Rs) pro Tag (0,42 Euro), gegenüber 26 Rs (0,62 Euro) für Frauen und 40 Rs (0,95 Euro) für Männer.

Auf den Baumwollfarmen werden sowohl Kinder, die bei ihren Familien leben, als auch Kinder, die ohne Familienangehörige direkt auf der Farm wohnen, eingesetzt. In den meisten Betrieben überwiegen Kinder aus umliegenden Dörfern; in diesem Fall wird der Arbeitsvertrag direkt zwischen der Farm und den Eltern geschlossen. In einigen Regionen, in denen die Saatgutproduktion konzentriert ist und in denen Arbeitskräftemangel herrscht, machen „Migranten-Kinder“ aus anderen Distrikten bis zu 50 % der Angestellten aus. Sie werden von Mittelsleuten, die auf die Anwerbung von Kindern spezialisiert sind, angeheuert und in die Betriebe vermittelt. Der Farm-Besitzer ist für Unterkunft und Verpflegung verantwortlich.

Die Arbeitszeiten werden vertraglich nicht festgelegt und variieren stark. Ortsansässige Kinder arbeiten im Sommer rund 9 Stunden täglich, im Winter zwischen 11 und 12 Stunden. „Migranten-Kinder“ unterstehen einer totalen Kontrolle und arbeiten zwischen 12 und 13 Stunden täglich.

Schulbesuch und Gesundheitsrisiken
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Einsatz in Baumwoll-Farmen stark nachteilig auf die schulische Ausbildung und die Gesundheit auswirkt: rund 60% der eingesetzten Kinder haben nur wenige Jahre eine Schule besucht und diese für die Arbeit in den Feldern verlassen, knapp 30% haben nie eine Schule besucht. Die Darlehen der Saatgut-Produzenten werden meist im Sommer angeboten, wenn auf dem Land kaum Arbeit verfügbar ist und viele Familien finanzielle Probleme erleiden.

Die Arbeit in den Feldern birgt zudem große Gefahren für die Gesundheit der Kinder, denn in keinem anderen Bereich werden so viele Pestizide eingesetzt wie im Baumwoll-Anbau (in Indien rund 55% aller Pestizide). Die Kinder sind hochgefährlichen Wirkstoffen wie Endosulphan, Monocrotophos, Cypermethrin und Mythomyl direkt ausgesetzt.

In herkömmlichen Baumwoll-Farmen wird an Tagen, an denen Pestizide ausgebracht werden, nicht gearbeitet. Saatgut-Betriebe hingegen machen keine solchen Pausen. Die eingesetzten Kinder stehen bei der Arbeit bis zu den Schultern zwischen den Pflanzen und beugen sich über diese, um die Blüten für die Kreuzung auszuwählen. Wegen der Nähe zu den behandelten Pflanzen nehmen sie über die Haut und die Atemwege große Mengen Agrogifte auf. Hierdurch erleiden sie Schäden des Nervensystems, die beobachteten Symptome sind Kopfschmerzen, Orientierungslosigkeit, Schwächeanfälle, Krämpfe und Atemprobleme. Zu den langfristigen Schäden liegen keine Untersuchungen vor.

Untersuchungsergebnisse in 22 Betrieben
Die Autoren der Studie besuchten im vergangenen Frühjahr 22 kleine Zuliefer-Betriebe in den Distrikten Mahaboobnagar und Kurnool. Diese produzieren Saatgut für fünf transnationale Konzerne bzw. deren Tochterfirmen: Hindustan Lever (Unilever), Mahyco (Monsanto), Proagro (Bayer), Syngenta und Advanta. Von den 22 Farmen produzieren 12 für Unilever, je drei für Syngenta und Monsanto und je zwei für Bayer und Advanta.

Die durchschnittliche Fläche der Farmen beträgt knapp ein Hektar (9.700 qm). Insgesamt arbeiteten 486 Kinder in den untersuchten Betrieben - etwa 23 pro Hektar. Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren machten 78 % der Arbeitskräfte aus, Jungen 10 % und Erwachsene 12 %.

Der Großteil der Kinder, rund 90 %, befindet sich in Schuldknechtschaft. Das durchschnittliche Darlehen, das die Eltern bei den Farmbetreibern aufgenommen hatten, beträgt dabei 1.500 Rs (35 Euro). Der Vertrag zwischen Eltern und Betrieb läuft in der Regel zwar nur eine Saison (7-8 Monate), aber meist wird die Anstellung durch die Gewährung weiterer Vorschüsse verlängert. So hatten 68% der zum Zeitpunkt der Untersuchung angestellten Kinder bereits im Vorjahr auf den selben Feldern gearbeitet.

Der Großteil der angestellten Kinder stammt aus niedrig-kastigen oder kastenlosen Familien („Unberührbare“). Die Eltern sind größtenteils selbst arme Landarbeiter oder Bauern mit minimalem Landbesitz. Die Saatgut-Farmer hingegen gehören hohen Kasten an; zum Teil stammen sie aus anderen Regionen und haben ihre Betriebe wegen der billigen Arbeitskräfte in den untersuchten Distrikten angesiedelt. Ihre eigenen Kinder gehen überwiegend (74%) zur Schule und arbeiten nicht in den Familienbetrieben.

In den Gebieten, in denen der Arbeitskräfte-Bedarf nicht gedeckt werden kann, werden Kinder aus weiter entfernten Orten (30 - 100 km) angestellt. Sie werden vom Saatgut-Betrieb in eigenen Unterkünften untergebracht, meist in Gruppen von 10 - 30 Kindern. Ihre Arbeitsbedingungen sind schlechter als die der lokalen Arbeitskräfte, meist gehen sie bereits um fünf Uhr morgens auf die Felder und bleiben bis 18 oder 19 Uhr. Zusätzlich müssen einige von ihnen Hausarbeit verrichten. Von den 486 befragten Kindern waren 135 „Migranten“.

Abschätzung der Gesamtzahl arbeitender Kinder
Die Autoren der Studie berechneten die absolute Zahl der in der Baumwoll-Saatgutproduktion arbeitenden Kinder nach der Größe der bestellten Gesamtfläche, der durchschnittlichen Zahl von ArbeiterInnen pro Hektar sowie dem durchschnittlichen Verhältnis von Kindern zu erwachsenen Arbeitern. Dabei beschränkten sie sich auf den Bundesstaat Andhra Pradesh, in dem sie die Entwicklung seit Jahren dokumentieren. Für die vorliegende Studie wurden 22 Betriebe besucht. Mehr als 100 Betriebe wurden in vorhergehenden Untersuchungen begutachtet, die dort gewonnenen Daten fließen in die Abschätzung mit ein.

Im Schnitt werden in der Baumwoll-Saatgutproduktion 25 Kinder pro Hektar eingesetzt. Da die Hauptarbeit wie oben beschrieben in der Kreuzung der Pflanzen besteht und diese fast ausnahmslos von Kindern verrichtet wird, dürfte der Wert in nicht untersuchten Regionen ähnlich hoch liegen. Demnach stieg die Zahl der arbeitenden Kinder allein in Andhra Pradesh von rund 60.000 in der Saison 1990/91 auf 300.000 im Jahr 1999/2000. In der darauffolgenden Saison lag sie bei etwa 250.000.
Aufgrund von Initiativen der Landesregierung von Andhra Pradesh, NGOs wie der M.V. Foundation sowie internationalen Organisationen wie der ILO und Unicef ist die Gesamtzahl der arbeitenden Kinder in der Saison 2002/2003 gesunken. Aktuelle Zahlen liegen noch nicht vor.

Fall-Studie einer 12jährigen
Die 12jährige Narsamma arbeitet seit drei Jahren in den Baumwollsaat- Feldern eines Farmers im Distrikt Kurnool. Ihr Arbeitgeber produziert auf einem knappen Hektar die Baumwoll-Sorte „Brahma“ für den Saatgut- Multi Unilever.

Narsamma stammt aus einem Dorf, das in etwa 100 km Entfernung liegt. Dort besuchte sie drei Jahre lang die Schule. Obwohl ihre Eltern rund einen Hektar Land besitzen, reicht der Ertrag des Landes wegen der Trockenheit nicht aus. Von einem Arbeitsvermittler hatten sie 1998 ein Darlehen von 2000 Rs (knapp 50 Euro) erhalten, seitdem arbeitet Narsamma jeweils von Juli bis Dezember im Betrieb ihres Arbeitgebers. Zu Beginn erhielt sie 450 Rs pro Monat, heute sind es 800 Rs (19 Euro).
Zusammen mit anderen Kindern ist sie im Viehstall des Familienbetriebs untergebracht. Dieser besteht aus einem einzelnen kleinen Raum, in dem gleichzeitig Viehfutter aufbewahrt wird. Die Tiere werden während der Saison ins Freie ausquartiert.

Jeweils um sechs Uhr morgens macht sie sich auf den Weg in die Felder, wo sie bis 19 Uhr verschiedene Tätigkeiten ausübt (Kreuzung der Pflanzen, Unkraut jäten, Wasser holen, etc.). Im Tagesverlauf hat sie zwei Pausen von 20 min und 60 min. Um 20.30 Uhr erhält sie Abendessen und schaut mit den anderen Kindern im Haus des Verwalters eine Stunde TV, z.T. sortiert sie hierbei Baumwollsamen.

Mehrmals ist sie bei der Arbeit erkrankt, z.T. nach dem Einsatz von Pestiziden und nach längerer Arbeit im Regen. Ein Arzt wurde nicht hinzu gezogen, sie erhielt jedoch für die Zeit hohen Fiebers arbeitsfrei.

Saatgut-Produktion in Indien
Indien war 1970 das erste Land, in dem hybrides Baumwoll-Saatgut großflächig zum Einsatz kam. Die indische Regierung unterstützte den Wandel, indem sie in staatlichen Forschungsinstituten neue Sorten entwickelte und lizenzfrei anbot. Heute wird auf rund 9 Mio. Hektar Land Baumwolle angebaut, auf rund 40 % mit Hybrid-Saatgut. In Indien befinden sich 21 % der weltweit mit Baumwolle bepflanzten Fläche, rund 12% der Weltproduktion stammen aus dem südasiatischen Land. Die Produktion von Saatgut (nicht nur für Baumwolle, sondern auch für Mais, Sonnenblumen und Reis) ist in dem südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh konzentriert.

Neben den patentfreien Sorten sind zahlreiche Weiterentwicklungen privater Unternehmen auf dem Markt. Größtenteils basieren diese zwar auf den von staatlichen Instituten entwickelten Sorten - trotz der staatlich finanzierten Vorarbeit fließen die Lizenzgebühren jedoch ausschließlich an die Unternehmen. Heute machen lizenzfreie Sorten nur noch 20% des weiter wachsenden Marktes aus.

Die Rolle multinationaler Saatgut-Firmen
Allein in Andhra Pradesh vertreiben rund 100 Unternehmen hybrides Saatgut. Die größten Firmen gehören dabei zu multinationalen Saatgut-Konzernen, die auch Lizenzen eigener, patentgeschützter Sorten besitzen: Hindustan Lever (Unilever), Mahyco (Monsanto), Syngenta, Proagro (Bayer) und Advanta. Knapp ein Viertel der in Andhra Pradesh ansässigen Baumwoll-Farmen beliefert diese fünf Konzerne.
Die Zahl der in diesen Betrieben arbeitenden Kinder liegt bei über 50.000. Die Zulieferbetriebe von Unilever beschäftigen rund 25.500 Kinder, Syngenta: 6.500, Monsanto: 17.000, Bayer: 2.000 und Advanta 3.000.

Die indische Regierung hat im vergangenen Jahr die Zulassung für genetisch verändertes Hybrid-Saatgut erteilt. Als erstes wurde die Aussaat sogenannter Bt-Baumwolle von Monsanto erlaubt. Es wird erwartet, dass ursprüngliche Sorten weiter verdrängt werden und der Anteil multinationaler Unternehmen am indischen Saatgut-Markt weiter wächst.

Es folgen Kurzprofile der wichtigsten „Global Player“:

Syngenta India
Tochterfirma der Schweizer Syngenta AG; eines der führenden Saatgut-Unternehmen in Indien und drittgrößter Anbieter weltweit. Der Umsatz von Syngenta India beträgt 4,2 Milliarden Rs (rund 100 Mio Euro). Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Hybrid-Saatgut für Mais, Gemüse, Jowar und Baumwolle, der Marktanteil für Baumwolle beträgt 5%. Wie die meisten Unternehmen vertreibt Syngenta auch lizenzfreie Sorten.

Hindustan Lever Limited (HLL)
Tochterfirma des englisch-niederländischen Konzerns Unilever (Knorr, Omo, Langnese, Lipton tea, etc.). HLL wurde bereits 1956 gegründet; die Firma bietet u.a. Reinigungsmittel, Getränke, Tierfutter und Getränke an und ist mit Haushaltswaren in jedem indischen Dorf präsent; gesamter Umsatz: 114 Milliarden Rs (2,7 Mrd Euro); Unilever hält 51,6% von HLL.
Das Saatgut-Geschäft macht einen Umsatz von 950 Millionen Rs jährlich aus, HLL gehört damit zu den fünf größten Anbietern in Indien; neben Baumwoll-Saat wird Saatgut für Mais, Gemüse und Jowar vertrieben. Besonders erfolgreich ist die hybride Baumwoll-Sorte „Brahma“, die ihre Anbaufläche in den vergangenen Jahren vervierfacht hat. HLL vertreibt auch lizenzfreies Saatgut.

Da sich das Mutterunternehmen aus dem Saatgut-Markt zurückgezogen hat, wurde im Jahr 2002 das Saatgutgeschäft von HLL in das Joint-Venture „Paras Extra Growth Seed Ltd“ ausgegliedert. Hieran hält HLL 26%, 74% liegen beim US-Unternehmen Emergent Genetic.

Monsanto/Mahyco
Der US-Konzern Monsanto ist weltweit der zweitgrößte Saatgut-Hersteller (Umsatz 2000: 1,6 Milliarden US $). Das Unternehmen hält Patente auf Bt-Gensequenzen (Bacillus Thuringiensis) und sogenannte Terminatorgene.
1997 hat Monsanto 26% der Firma Mahyco erworben, eines in ganz Indien präsenten Saatgut-Erzeugers. Ausserdem wurde mit Mahyco das 50:50 Joint-Venture Mahyco Monsanto Biotech (MMB) gegründet. MMB ist die erste Firma in Indien, die die Zulassung für gentechnisch veränderte, hybride Baumwollsaaten (Bt-Baumwolle) erhielt. MMB steht zudem mit Proagro (Bayer) in Verhandlungen über einen gemeinsamen Vertrieb von Bt-Baumwolle.

Proagro Seeds (Bayer)
Die Proagro Gruppe mit Sitz in Neu Delhi umfasst die Firmen Proagro Seed Company, Proagro-PGS India, Hybrid Rice International und MISR Hytech; sie gehört zu den fünf größten Anbietern von Saatgut in Indien. Die Proagro Seed Company ist bei Mais und Sorghum die Nummer eins, bei Sonnenblumen Nummer zwei; die Firma vertreibt auch Viehfutter und hybrides Baumwoll-Saatgut. Proagro-PGS ist auf Gemüse-Saatgut spezialisiert. Hybrid Rice International ist größter indischer Produzent von hybridem Reis, das Unternehmen ist präsent auf allen großen Märkten in Südost-Asien. MISR Hytech produziert hybride Gemüsesaaten und Getreide, vor allem in Nordafrika.

Die Proagro Gruppe gehört seit der Übernahme der Aventis CropScience AG für 7,2 Milliarden Euro zum Bayer-Konzern. Bayer ist weltweit zweitgrößter Anbieter für genetisch veränderte Pflanzen. Auf dem indischen Markt ist das Unternehmen mit Pharmazeutika und Pestiziden seit mehr als 100 Jahren präsent. Stammsitz von Bayer India ist Thale bei Bombay (weitere Infos: www.CBGnetwork.de).

Wie die meisten Konkurrenten vertreibt Proagro auch lizenzfreies Saatgut. Die Produktion von Baumwoll-Saatgut ist auf den Bundesstaat Andhra Pradesh konzentriert.

Advanta India Limited
Advanta India Ltd (früher: ITC Zeneca Ltd) ist die indische Tochter von Advanta B.V., die aus einem Zusammenschluss von Astra Zeneca Seeds (England) und Vanderhave Seeds (Holland) entstandt. Die Firma gehört weltweit zu den zehn größten Saatgut-Herstellern. Advanta India produziert hauptsächlich hybrides Saatgut, der Konzern ist Marktführer bei Sonnenblumen. Das Unternehmen produziert Baumwoll-Saatgut zum größten Teil in Andhra Pradesh.

Selbstverpflichtungserklärungen und Verbindungen zu Zulieferern
Die im vorstehenden Kapitel genannten Firmen nennen sich ausnahmslos „sozial verantwortungsbewusste Unternehmen“. So heißt es in einer Selbstverpflichtungserklärung von Unilever: „Um Erfolg haben zu können, müssen wir uns gegenüber unseren Angestellten, Kunden und der ganzen Gesellschaft zu den höchsten Standards unternehmerischen Verhaltens bekennen. Dies ist unser Weg zu einem nachhaltigen und profitablen Wachstum unserer Geschäfte und der Schaffung langfristiger Werte für unsere Aktionäre und Mitarbeiter“.

Bezüglich des Mindestalters seiner Angestellten und des Problems der Kinderarbeit heißt es im Report „Sozialbericht - Unilevers Ansatz für sozial verantwortungsbewusstes Handeln“: „Unilevers Richtlinien befolgen die “International Labour Organisation Convention on Minimum age„ und die neue “Konvention 182„, die die schlimmsten Formen von Kinderarbeit verbieten. Alle Tochterfirmen von Unilever kontrollieren diesbezüglich regelmäßig ihre Geschäftstätigkeit und haben eine Befolgung der Richtlinien zugesagt. Zum Beispiel gilt in Indien für alle Angestellten ein Mindestalter von 18 Jahren. Unsere Auftragnehmer und lizenzierten Hersteller müssen diesen Standard ebenfalls einhalten.“ (1)

Die Firma Syngenta behauptet: „Als Branchenführer in vielen Bereichen nehmen wir unsere ethische, soziale, wissenschaftliche und ökologische Verantwortung ernst. Das Vertrauen und die Zuversicht von Aktionären, Angestellten und Kunden, wie auch von Regierungen, Aufsichtsbehörden und Nachbargemeinden unserer Werke können wir nur gewinnen und behalten, wenn das Unternehmen bezüglich Fairness, Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit höchste Standards erfüllt.“

Monsanto, Bayer und Advanta bekennen sich in ähnlicher Weise zu sozialer Verantwortung. Unilever, Syngenta und Bayer sind Mitglieder des „Global Compact“, einer gemeinsamen Initiative der Vereinten Nationen und multinationaler Konzerne, mit der Menschenrechte, Sozialstandards und Umweltschutz befördert werden sollen. (2)

Die Aktivitäten der fünf untersuchten Konzerne im indischen Baumwoll-Anbau sind sicherlich nicht mit ihren eigenen Selbstverpflichtungs-Erklärungen vereinbar. Obwohl sie nicht direkt Kinder beschäftigen, kontrollieren sie doch grundlegend den gesamten Herstellungsprozess hybriden Saatguts - insbesondere die lokalen Saatgut-Hersteller, die Kinder tausendfach beschäftigen. Hierauf wird im nächsten Kapitel ausführlich eingegangen.

Verbindungen zwischen Konzernen und lokalen Farm-Betrieben
Die indische Gesetzgebung verbietet sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen den Besitz größerer Mengen Land. Die Agro-Konzerne sind daher bei der Produktion von Saatgut auf kleine landwirtschaftliche Hersteller angewiesen. In der Regel treten die großen Unternehmen mit den eigentlichen Produzenten nicht direkt in Kontakt; stattdessen schließen sie langfristige Lieferverträge mit Zwischenhändlern ab (sogenannten „seed organizers“), die das Saatgut ihrerseits von den Farmen aufkaufen (3). Die „seed organizers“ stellen dabei ein eher junges Phänomen dar: bis etwa 1990 wurden Lieferverträge direkt zwischen Saatgut-Unternehmen und lokalen Produzenten ausgehandelt. Erst durch den gestiegenen Bedarf und die viel höhere Zahl von Anbietern wurde die Einschaltung von Mittlern notwendig.

Die Verträge zwischen Agro-Unternehmen und „seed organizers“ legen vorab alle relevanten Größen fest: verwendete Sorten, produzierte Menge, Qualität, Vorschüsse und insbesondere den Abnahme-Preis des produzierten Saatguts. Die Bedingungen werden von den Zwischenhändlern an die lokalen Farmer weiter gereicht.

„Die Unternehmen sind an der Auswahl der lokalen Betriebe nicht beteiligt. Sie geben uns Zielgrößen vor, und wir wählen die landwirtschaftlichen Betriebe aus, die zu den vorgegebenen Bedingungen liefern können. Die Verträge, die wir mit den Zulieferern schließen, sind praktisch identisch mit denen, die wir mit den Abnehmern unterzeichnen. Wir liefern den Farmern Saatgut und erläutern ihnen die Qualitätsvorgaben der Unternehmen. Sofern wir Vorschüsse der Firmen erhalten, leiten wir diese an die Kleinbetriebe weiter. Das Unternehmen prüft nach der Ernte die Qualität und die Sortenreinheit und zahlt uns aus, wir bezahlen dann die Farmer“, erläutert ein Zwischenhändler von Syngenta. Zwischen der Abgabe der Ernte und der endgültigen Bezahlung der Kleinbetriebe liegen rund 4-5 Monate.

Obwohl also die Saatgut-Konzerne mit den lokalen Produzenten nicht selbst Verträge schließen, üben sie durch die Lieferung von Saatgut, die Bereitstellung von Kapital und die Festlegung des Abnahmepreises eine fast vollständige Kontrolle über die Farmer und die Arbeitsbedingungen aus. Zudem nehmen die Unternehmen direkt auf den Feldern regelmäßige Qualitätskontrollen vor und sind daher mit der Situation vor Ort und dem Einsatz von Kindern bestens vertraut.

Obwohl die „seed organizers“ die Verträge mit den Farmern schließen, sind sie bei der Festlegung der Abnahmepreise vollkommen abhängig - diese werden von den Unternehmen festgelegt. Die Zwischenhändler erhalten schlicht eine Provision (15-20 Rs für ein 750g Paket). Weder die Farmer noch die Zwischenhändler haben das Recht, Saatgut an Dritte zu verkaufen.

Die Gewinnspannen für die Unternehmen sind hoch. Beispielsweise lag der Verkaufspreis der Baumwoll-Saat „Brahma“ von HLL im vergangenen Jahr fast viermal höher als der Betrag, den die Zulieferer erhielten. Syngentas „Sandocot 35“ wurde für mehr als den dreifachen Erzeugerpreis verkauft.

Aufgrund der geringen Erzeugerpreise ist der Einsatz von Kindern fast vorprogrammiert - die Verwendung erwachsener (und damit teurerer) Arbeiter würde den Gewinn der lokalen Betriebe praktisch auf Null senken. Die Kosten für die Produktion eines Kilogramms Baumwollsaat liegen gegenwärtig bei etwa 220 Rs. Der von den Saatgut-Unternehmen gezahlte Preis beträgt etwa 290 Rs, der Gewinn der Farmer also etwa 70 Rs. Etwa die Hälfte der Kosten für die lokalen Betriebe entfallen auf Löhne. Wie oben erläutert liegen die Löhne für Kinder bei nicht einmal der Hälfte derer von Männern (18 Rs zu 40 Rs pro Tag). Eine Beschäftigung von männlichen Erwachsenen würde die Arbeitskosten von 110 Rs pro kg also in etwa verdoppeln - und damit den Farmer den gesamten Gewinn kosten.

Die im Rahmen der Studie befragten Farmer gaben denn auch zwei Gründe für den Einsatz von Kindern an: die niedrigen Löhne und die leichtere Kontrollierbarkeit. Stellvertretend ist die Aussage eines Betriebsleiters, der für Hindustan Lever produziert: „Uns wird ständig gesagt, dass wir keine Kinder beschäftigen sollen. Wenn wir aber Erwachsene einstellen müssten, hätten wir die doppelten Lohnkosten. Die Verkaufspreise machen es unmöglich für uns, erwachsene Arbeiter zu beschäftigen, denn obwohl unsere Kosten von Jahr zu Jahr steigen, bleiben die von den Unternehmen festgelegten Abnahme-Preise praktisch konstant. Zu Beginn der 90er Jahre zahlten wir einen Tageslohn von 8 Rs, und für ein Paket Saatgut (NHH 44 Hybrid) erhielten wir 150 Rs. Heute hat sich der Tageslohn auf 20 Rs mehr als verdoppelt, aber von den Unternehmen erhalten wir trotzdem nur 180 Rs pro Paket. Unsere Einnahmen sind dementsprechend gesunken.“ (4)

Aktuelle Initiativen gegen Kinderarbeit
Die Regierung des indischen Bundesstaats Andhra Pradesh hat die Abschaffung von Kinderarbeit zu einem ihrer vorrangigsten Ziele erklärt. Unterstützt wird sie von lokalen NGOs und Medien. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO und die UN Entwicklungsorganisation UNDP haben zudem Projekte in den besonders betroffenen Distrikten gestartet. Im Rahmen einer Aufklärungskampagne der Regierung wurden 120 Fälle von Kindern dokumentiert, die in der Baumwollsaatgut-Produktion arbeiten, und ihre Arbeitgeber angemahnt.

Mehrere NGOs haben außerdem die großen Saatgutkonzerne um Stellungnahmen gebeten. Im Folgenden werden die Antworten dokumentiert:

Hindustan Lever (HLL)
Erstmals im Juni 2001 tauchten Medienberichte über die Verbindung von Kinderarbeit und Saatgutproduzenten auf. (5) HLL reagierte mit einer Pressemitteilung: „HLL arbeitet mit “seed organizers„ zusammen, die ihrerseits mit einer großen Zahl von Farmern in Verbindung stehen. Es gibt keinerlei direkte Kontakte zwischen HLL und Saatgut-Farmern. HLL kontrolliert die Auswahl der Farmer durch die Mittelsleute nicht. Typischerweise stellt der seed organizer den Farmern Saatgut zur Verfügung und vereinbart vorab die Abnahme der Ernte. Die Farm- Besitzer arbeiten in der Regel mit ihrer ganzen Familie in den Feldern und stellen bei Bedarf zusätzliche Arbeitskräfte ein. Weder HLL noch die Zwischenhändler sind bei der Auswahl der Arbeitskräfte beteiligt.“ (6)

Gegenüber der Entwicklungshilfe-Organisation NOVIB stellt ein Sprecher von Unilever fest: „Ich kann versichern, dass HLL im Kontext der Baumwollsaat-Aktivitäten keinen Gebrauch von Kinderarbeit macht. Dies gilt auch für die Unternehmen, die HLL beliefern. HLL führt regelmäßig Ortsbesuche durch, befragt seine Zulieferer und lässt sich den Nicht-Einsatz von Kindern bestätigen. Bezüglich der Situation auf den Feldern ist die Situation weniger eindeutig. Wir nehmen an, dass beim Anbau der von uns gekauften Baumwoll-Saaten keine Zwangsarbeit eingesetzt wird. In Indien - wie auch in anderen Entwicklungsländern - ist es allerdings üblich, dass Kinder auf den Feldern ihrer Familien arbeiten. Dies ist gängig in Gesellschaften, in denen Kinder als tätige Mitglieder der Familie gelten und als solche zum Einkommen der Familie beitragen müssen. Dies unterscheidet sich selbstverständlich von anderen Formen von Zwangsarbeit.“

HLL hat sein Saatgut-Geschäft kürzlich in das gemeinsam mit Emergent Genetics gegründete Joint-Venture „Paras Extra Growth Seed Ltd“ ausgegliedert. Bei einem Treffen von Saatgutfirmen, NGOs und Regierungsstellen am 3. August 2002 erklärte Mohan Rao, Sprecher von Paras Extra Growth: „Wir räumen ein, dass im Anbau von hybridem Baumwoll-Saatgut Kinderarbeit vorkommt. Dies ist ein reales Problem, dem wir uns als Saatgut-Industrie stellen müssen.“

Vertreter von Advanta, Proagro/Bayer und Mahyco/Monsanto äußerten sich auf Anfrage gegenüber dem Autor der Studie fast gleichlautend. Stellvertretend wird hier die Antwort von Mahyco zitiert.

Mahyco
„Unser Unternehmen beschäftigt weder selbst Kinder, noch ermutigt es seine Zulieferer dies zu tun. Wir sind aber nicht verantwortlich für die Zustände in landwirtschaftlichen Betrieben, mit denen wir direkt keine Verträge abschließen. Wir stimmen darin überein, dass Kinderarbeit in der Saatgut-Produktion weit verbreitet ist und dass die Saatgut-Industrie diesem Problem Aufmerksamkeit schenken muss. Wir müssen neue Technologien entwickeln, die den Arbeitsaufwand verringern. Unser Unternehmen hat neue, sterile Sorten entwickelt, die den Arbeitsaufwand halbieren.“7

Advanta
Advanta steht als einziger großer Saatgut-Produzent direkt mit lokalen Betrieben in Kontakt. Das Unternehmen lehnt dennoch jede Verantwortung für Kinderarbeit ab, da es selbst keine Kinder beschäftigt. Ein lokaler Vertreter der Firma äußerte, dass „unsere Firma keine Kinder beschäftigt und wir den Farmern keine Regeln vorschreiben können, da sie nicht bei uns beschäftigt sind. Die meisten Farmer, mit denen wir kooperieren, bestellen ihre Felder selbst. Hierbei werden auch ihre Kinder eingesetzt, der Einsatz von Kindern außerhalb der Familie ist geringer.“8

Obwohl die Saatgut-Farmer keine Angestellten von Advanta sind, übt die Firma in der Realität einen beträchtlichen Einfluss aus. So schreiben die Verträge zwischen Advanta und den Kleinbetrieben eine Kontrolle des Konzerns über den gesamten Produktionsprozess und die Arbeitspraktiken der Farmer fest. Wörtlich heißt es in einem solchen Vertrag, „der Saatgut-Farmer willigt darin ein, dass die gesamte Arbeit auf dem festgelegten Feldern unter Aufsicht und Leitung von Bevollmächtigten der Firma geschieht. Hierzu gehören die Bewässerung der Felder, Düngung, gegebenenfalls Anwendung von Pestiziden, Bestäubung, Entfernung von Unkräutern und schließlich zum vom Unternehmen festgelegten Zeitpunkt die Ernte. Während der Dauer des Vertrages haben Vertreter der Firma Zugang zu den vorher festgelegten Feldern, um den Fortgang der Arbeiten zu begutachten und die Umsetzung aller Abmachungen des Vertrages zu kontrollieren.

Kürzlich hat Advanta in die Verträge einen zusätzlichen Absatz aufgenommen, der die Einhaltung aller Gesetze bezüglich Kinderarbeit fordert. Das Unternehmen hat aber keine ernsthaften Anstrengungen unternommen, die Einhaltung dieser Klauseln zu erzwingen.

Syngenta
Die Firma Syngenta steht seitens europäischer Investment-Firmen unter Druck, das Problem Kinderarbeit anzugehen. Vertreter der Dresdner RCM Global Investors, einer britischen Tochterfirma der Dresdner Bank, haben in einem Gespräch mit Syngenta verlangt, keinerlei Kinderarbeit bei der Produktion von Saatgut zuzulassen. In Anbetracht möglicher negativer Presseberichte hat die Führung des Unternehmens beschlossen, dem Problem aktiv zu begegnen. Im oben genannten Treffen zwischen Saatgut-Unternehmen, NGOs und Regierungsstellen am 3. August 2002 in Hyderabad äußerte Dr. Shanthu Shataram, Leiter der Abteilung “Stakeholder Relation„: “Wir sind bei Syngenta sehr besorgt wegen des Problems der Kinderarbeit bei der Herstellung von Baumwoll-Saatgut. Wir möchten uns unserer Verantwortung stellen. Obwohl wir keine Kinder beschäftigen sind wir Teil des Problems. Jetzt wollen wir Teil der Lösung sein, um Kinderarbeit zu eliminieren.„

Tatsächlich hat Syngenta im vergangenen Jahr einige Schritte unternommen, um den Einsatz von Kindern zu verringern. In der gegenwärtigen Anbau-Saison wurde in die Verträge mit den “seed organizers„ erstmals ein Absatz aufgenommen, demnach “keine Kinder beim Anbau des Saatguts eingesetzt werden„. Die Zwischenhändler wurden zudem aufgefordert, mit einer größeren Zahl von Klein- und Familienbetrieben zusammen zu arbeiten, da das Management von Syngenta davon ausgeht, dass in Familienbetrieben weniger Kinder eingesetzt werden. Ausserdem wurden Konsultationen mit lokalen NGOs vereinbart.

Resümee
Die meisten transnationalen Saatgut-Unternehmen schließen keine direkten Verträge mit lokalen Saatgut-Produzenten ab. Dennoch ist die Aussage, wonach die Konzerne keinen Einfluss auf die Farmer und den Produktionsprozess ausüben, falsch. Obwohl die Firmen an der Saatgut- Produktion nicht direkt beteiligt sind, geben sie durch die Bereitstellung von Saatgut und die Festlegung von Abnahme-Preisen und Qualitätsstandards die wichtigsten Größen vor. Vertreter der Firmen nehmen zudem mit Hilfe der “seed organizers" häufige Kontrollen auf den Feldern vor (mindestens drei pro Saison), um die Umsetzung aller Vorschriften zu kontrollieren und um technischen Beistand zu leisten.

Es ist nicht wahr, dass kleine Farmen keine Kinder beschäftigen. Wie oben gezeigt, beschäftigen praktisch alle Betriebe Arbeitskräfte außerhalb der Familie - im Baumwoll-Saatanbau macht die Arbeit von außerhalb rund 90% aus. Selbst Kleinbetriebe stellen aufgrund der Arbeitsintensität eine hohe Zahl von ArbeiterInnen ein.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aktivitäten multinationaler Saatgut-Unternehmen in Indien nicht mit den Erklärungen der Firmen zu sozial verantwortlichem Handeln vereinbar sind. Die Konzerne stellen zwar selbst keine Kinder an, üben aber zentralen Einfluss auf lokale Saatgut-Farmer aus, die ihrerseits Kinder in großer Zahl beschäftigen.

Die Unternehmen Syngenta, Unilever, Advanta und Emergent Genetics haben auf die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung reagiert und angekündigt, mit NGOs und der Landesregierung von Andhra Pradesh zusammen zu arbeiten. Bayer und Monsanto haben bislang nicht reagiert.
Es wäre für die großen Saatgut-Unternehmen ein Leichtes, durch die Zahlung höherer Abnahme-Preise sowie ein vertragliches Verbot von Kinderarbeit und diesbezüglichen Kontrollen das Problem zu lösen. Bislang sind solche ernsthaften Initiativen ausgeblieben.

Übersetzung und Layout: Coordination gegen BAYER-Gefahren
In Kooperation mit: Stiftung Menschenwürde & Arbeitswelt (Berlin) und Stiftung Umverteilen (Berlin)

1 ‚‘Social Review - Unilever‚s approach to corporate social responsibility‘'. (von der Unilever website : www.unilever.com
2 Eine Analyse der von Bayer beim Global Compact eingereichten Musterprojekte findet sich unter: http://www.cbgnetwork.org/home/UN_Global_Compact/un_global_comp act.html
3 von den in dieser Studie genannten Firmen schließt allein die Firma Advanta in einigen Gebieten direkte Verträge mit lokalen Produzenten.
4 Interview mit dem Saatgut-Hersteller Pullareddy am 21. Januar 2002
5 `Even Multinationals Employ Child Labour for Profit`, The Hindu Business Line, 21.6.2001
6 nach The Hindu Businessline, 25.6.2001
7 Interview mit Mr. Bapairaju, Produktionsleiter von Mahyco im Distrikt Kurnool, 21-1-2002
8 Interview mit einem Mitarbeiter von Advanta, der anonym bleiben möchte, Kurnool 22.2.2002

[Klimastreik] Die CBG beim Klimastreik

CBG Redaktion

Widerstand gegen BAYERs Klimasünden- weltweit und lokal

Am Freitag, dem 20.9.2019 ist etwas historisches gelungen: 1.400.000 (Eine Million und vierhunderttausend!) Menschen sind auf die Straße gegangen, um der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen entgegenzutreten. Die Systemfrage war bei den Protesten allgegenwärtig: Systemchange, not Climate Change war die Parole. Die Coordination hatte zu einem Treffpunkt auf der Demonstration in Düsseldorf aufgerufen. Zu dieser fanden mehr als 20000 Leute ihren Weg. Vertreten war die Coordination mit einem Transparent und einem Redebeitrag. Der Redebeitrag thematisierte die Rolle BAYERs in der Klimafrage. Die Daten lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: Der CO2 Ausstoß von BAYER stieg von 3,63 Millionen auf 5,45 Millionen Tonnen an. Bei der selbst erzeugten Energie legten die Werte des Konzerns von 2,5 auf 3,9 Millionen Tonnen zu, bei der von RWE & Co. bezogenen Energie erhöhten sie sich von 1,13 auf 1,55 Millionen Tonnen. Der Kohle-Anteil betrug beim selbst erzeugten Strom rund 25 Prozent. Beim zugekauften dürfte er noch höher liegen. Besonders stark nahm beim Agro-Riesen der Verbrauch von klima-schädigenden Flüssigbrennstoffen wie Heizöl zu. Er wuchs von 230 Terra-Joule auf 3.491 Terra-Joule an. All diese Effekte sind Ergebnisse der Fusion mit MONSANTO. Wir zogen in unserer Rede klar den Schluss: Wer die Umweltzerstörung thematisieren will, muss das Wirtschaftssystem grundlegend verändern.

Da die Demonstration am Landtag endete, in dem zeitgleich mit der Abschlusskundgebung das Klimakabinett tagte, kritisierten wir auch die Rolle der Politik, die der chemischen Industrie als bereitwillige Lobby dient. Besonders die nordrhein-westfälische Landesregierung betätigt sich als williger Helfer der Konzerne. In ihrem Koalitionsvertrag zögerten CDU und FDP nicht, sich zum Sachwalter der Interessen des Industrie- und Energiestandortes NRW zu machen und namentlich BAYERs Branche ein Wohlergehen zuzusichern: „Wir werden die Energie- und Klimapolitik danach ausrichten, Nordrhein-Westfalen als Energieland Nummer eins zu stärken, um führendes Industrieland, auch für energie-intensive Industrien, zu bleiben und Wertschöpfungsketten zu erhalten.“ Die Stoßrichtung ist klar: Wirtschaft vor Klima.

Auch in anderen Klimastreiks, bundesweit wie international, wurde BAYER in die Pflicht genommen. So zogen in Berlin zahlreiche Protestierende vor die örtliche Firmenzentrale und blockierten die Straßenkreuzung vor dieser rund eine Stunde lang. In Brasilien, demonstrierten mehr als 200 landlose Frauen am Freitagmorgen vor dem BAYER-Firmensitz im Stadtteil Socorro südlich von Sao Paulo. In Brasilien ist der Konzern Teil der Agrarlobby ABAG, die den extrem rechten Brandstifter Bolsonaro hofiert.

Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen Tag und gehen mit gestärkter Hoffnung in die Zukunft. Wir werden die Debatte um Widerstandsmöglichkeiten gegen die buchstäbliche Verwüstung der Erde weiter führen und laden euch dazu auch zu unserer Jahrestagung mit dem Thema „Klima, Konzerne, Katastrophen“ ein, die am 5.Oktober stattfindet.

Bitte unterstützt die Kampagne mit eurer Unterschrift:

Hiermit protestiere ich gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen durch BAYER. Ich unterstütze die CBG in ihrer Kampagne für eine klimagerechte, ökologische Umgestaltung des Konzerns.

[contact-form-7 id="13930" title="generisch kontakt"]